Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dzierzonstock
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bienenstock'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0984a,
Biene und Bienenzucht. |
Öffnen |
Giftblasenstiel; B Scheide. 12. Dzierzonstock. 13. Geschlechtsorgan der Königin;
a Scheide, b Samentasche, cc Eierstöcke, dd Trompeten, e unpaariger Eileiter, f Schmierdrüse, deren Inhalt den hornigen
Stachel geschmeidig erhält, g Giftblase
|
||
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) |
Öffnen |
untersetzt. Erst mit dem Dzierzonstock fielen die Schranken, welche der Stock mit Immobilbau der B. entgegengesetzt hatte; denn durch die bewegliche Wabe wurde die Biene zu einem vollständigen Haustier. Da aber jeder widrige Eingriff in den Haushalt
|
||
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben) |
Öffnen |
man den Stock mit beweglichen Waben den Dzierzonstock nennt. Alle Stöcke mit unbeweglichen Waben (Immobilbau) erschweren die Behandlung und Untersuchung der Bienenvölker.
Der älteste Stock mit unbeweglichen Waben ist die Klotzbeute (Fig. 1 u. 2), ein
|
||
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Bienenzucht (Ein- und Überwinterung) |
Öffnen |
die Honigräume der Dzierzonstöcke, um den Honig zu ernten. Körbe, Walzen etc. wägt man, um das Gewicht der Bienen und des Wachsgebäudes mit Honig und Pollen, ausschließlich des Korbes und Standbrettes, wenigstens annähernd festzustellen. Jetzt muß ein
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
möglich ist. Gegenwärtig
imkert die Mehrzahl der Bienenwirte mit Rähmchen.
Der Dzierzonstock existiert in zwei Hauptformen:
als Ständer- und als Lagerstock. Bei dem
Ständer geht die größte Ausdehnung in die Höhe,
bei dem Lager dagegen in die Länge
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Bienenzucht (Berlepsch' Lager- u. Ständerbeute etc.; Schwarm- u. Zeidelmethode) |
Öffnen |
für Dzierzonstöcke ist ein Bienenhaus überflüssig. Die schönsten Bienenhäuser sind die von Berlepsch konstruierten Pavillons, welche sich bereits über ganz Deutschland, Österreich etc. verbreitet haben.
Gewöhnlich unterscheidet man zwei Betriebsmethoden
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
912
Biener - Bier.
loches. Tritt im November der Winter ein, so stopft man bei Dzierzonstöcken den Raum zwischen dem eingesetzten Brett und der Thür mit warm haltendem Material, Moos etc., aus; bei frei stehenden Einbeuten stopft man auch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0988,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
der Landwirtschaft und wird in mehrern Arten
(Zuchtmethoden) betrieben. Die Zuchtmethode, welche Kasten mit beweglichen Waben (z. B. den Dzierzonstock, Fig. 12) als Wohnungen verwendet, wird
Mobilzucht genannt, im Gegensatz zu der Korb
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
Vienenwohnung" (Kreuzburg
1890). - Vgl. Huber, Die neue, nützlichste Bienen-
zuckt oder der Dzierzonstock (Lahr 1892).
Dzumaleu, Gebirgsstock in der Bukowina, s.
Giumaleu.
E.
^, der fünfte Buchstabe des Alphabets, ist vom
yhöniz. 116
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bienenzucht |
Öffnen |
abhängig, sondern ist im
stände, ihrer Thätigkeit Richtung und Ziel vorzu-
schreiben. Aber jeder Eingriff in den Haushalt des
Volks, der wider die Natur ist, bringt Schaden.
Glück mit dem Dzierzonstock hat darum nur der
Imker, der die Bienennatur
|