Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ehrl
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Karl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
der Verfasser desselben sei, Münch. 1877), und die auf 4 Bände berechnete "Geschichte der Universitäten im Mittelalter" (Berl. 1885, Bd. 1). Seit 1885 gibt er mit Ehrle das "Archiv für Litteratur- und Kirchengeschichte des Mittelalters" (Berl.) heraus
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Mittelamerikabis Mittelfranken |
Öffnen |
. 1887); "Archiv für Litteratur und Kirchengeschichte des Mittelalters" (hrsg. von Denifle und Ehrle, das. 1885 ff.).
Mittelamerika, s. Zentralamerika.
Mittelasien, s. Zentralasien.
Mittelfell, s. Brustfell.
Mittelfleisch, s. Damm, S. 440
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
, Afrikareisender. Seine Biographie schrieb Mager (Stuttg. 1890).
Mautner, Eduard, Dichter, starb 2. Juli 1889 in Baden bei Wien.
Max-Ghrlcr, Luise, Malerin, geb. 1850 zu Florenz als Tochter des österreichischen Oberstleutnants Ehrler
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0582,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
von Würzburg, Domprediger Ehrler Bischof von Speyer, Dompropst Dr. Steichele in Augsburg Erzbischof von München-Freising. Leo ⅩⅢ. bestätigte die Ernennung derselben. Bei der Reichstagswahl vom 30. Juli 1878 wurden 31 Klerikale und 17 Liberale gewählt. München
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
der Juristen-Universität Padua vom J. 1331» (Freib. i. Br. 1892), «Les Universités françaises au moyen âge» (ebd. 1892). Seit 1885 giebt D. mit Frz. Ehrle das «Archiv für Litteratur und Kirchengeschichte des Mittelalters» (Berlin u. Freiburg) heraus
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
Ottoboniana (1746); sie hat 26000 Handschriften, darunter etwa 19000 lat., 4000 griech. und 2000 orient., und etwa 200000 gedruckte Bände. - Vgl. I.^[Isidoro] Casini^[korrekt: Carini], La Biblioteca vaticana (Rom 1892); Franc. Ehrle, Historia
|