Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach epopten
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Epoptenbis Epos |
Öffnen |
709
Epopten - Epos.
Epopten (griech., "Zuschauer"), die in den dritten und letzten Grad der Eleusinischen Mysterien Aufgenommenen und damit zur vollständigen Erkenntnis der heiligen Geheimnisse Zugelassenen; auch spöttischer Name
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Bücher, s. Sibyllen
Feste.
Agrionia
Aphrodisia
Arrhephorien
Asklepien
Bacchanalien
Boëdromia
Daphnophorien
Diagoras
Diipolia
Dionysien, s. Dionysos
Eleusinien, s. Eleusis
Eleusis
Daduchos
Epopten
Hierophant
Lampadephoros
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
. Die, welche die Vorweihe erhalten hatten, hießen Mysten, die völlig Eingeweihten Epopten. In manche M. konnten alle, in andre bloß Frauen aufgenommen werden; noch andre waren auf streng geschlossene Kreise beschränkt. Über die den Eingeweihten mitgeteilte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Epitomebis Epos |
Öffnen |
.) andeutet.
Epopöe (grch.), s. Epos.
Epöpsie (grch.), eigene An- oder Einsicht, An-
schauung. >^s. Elcusis.
Epopten (grch., d. h. Schauende), Eingeweihte,
Epos und Epische Poesie. Die epische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Myrtilosbis Mysterien |
Öffnen |
Teil sehr mächtigen Eindrücken, welche jene Schaustellungen, deren Wirkung besonders durch Beleuchtungseffekte noch gesteigert wurde, auf die Phantasie und das Gemüt der "Schauenden" (Epopten) ausübten, indem sie in denselben das Gefühl der Reinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Eleusinische Mysterienbis Eleuthera |
Öffnen |
- und weihevolle Stimmung versetzten Epopten vorgezeigt, und ihre Kraft und Bedeutung erklärte dann der Hierophantes und pries ein Sängerchor in alten Liedern. Zum Schluß wurden zwei kreiselförmige Gefäße gefüllt und nach Westen und Osten, d. h. den Gegenden
|