Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach er ruft zu hause an. hat nach 2 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0088, von Reinigen bis Rühmen Öffnen
88 Reinigen - Rühmen. Daß auch das Auswendige rein werde, Matth. 23, 36. Ihr seid jetzt rein um des Worts willen, Joh. 15, 3. Ich gehe von nun an rein Zu den Heiden, Apg. 18, 6. Daß ich rein bin von Aller Blut, Apg. 20, 26. Dem ich diene
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0341, Heizung (Luftheizung) Öffnen
mit Wasser zu sättigen und zwar bei einer Temperatur, deren Sättigungspunkt dem Wassergehalt entspricht, den die Luft bei Zimmertemperatur haben soll. Rietschel stellt ein Hygrometer auf und ruft mit Hilfe einer elektrischen Vorrichtung je nach Bedarf
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0369, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 46 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0303, von Heimerdinger bis Heimweh Öffnen
dem Bilde der Melancholie) sich darstellen und dadurch zum Tod führen kann. Die Disposition zu dieser Krankheit scheint bei dem einzelnen Individuum wie bei ganzen Volksgruppen an eine niedere Stufe der Zivilisation und an eine einfache, einförmige
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0668, von Ebene (geographisch) bis Ebene (geometrisch) Öffnen
666 Ebene (geographisch) - Ebene (geometrisch) dem Vürgerstande angehörigen Frau ist als eine Mißheirat (s. d.) anzusehen. Doch fehlt es nicht an frühern Beispielen des Gegenteils, namentlich im anhält, und oldenb. Hause. Es entscheiden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0433, von Furche bis Furcht Öffnen
Furcht und Zittern an, und alle meine Gebeine erschraken, Hiob 4, 14. Um und um wird ihn (den Gottlosen) fchrecken plötzliche Furcht, Hiob 16, 11. ihr Haus hat Friede vor der Furcht, c. 21, 9. Da ich den HErrn suchte, antwortete er mir, und errettete
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0873, von Knight bis Knipperdolling Öffnen
im Kloster San Marco zu Florenz. Für die Siegesstraße in Berlin malte er 1871 eins der Velarien: Germania ruft das Volk zu den Waffen, ein Bild, das durch lebendigen Ausdruck und fein gestimmte Farbe viel Beifall fand. Noch stärker offenbarte sich seine
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0149, von Jänisch bis Jaennicke Öffnen
die Fahne Mohammeds, welche alle Bekenner des Islam zu den Waffen ruft, aufstecken, griff mit Aga Hussein Pascha und allen treu gebliebenen Truppen die Rebellen an, warf sie in ihre Kasernen zurück, verbrannte diese samt 8000 J., die sich in denselben
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0064, Italien (Staatsverfassung, Verwaltung) Öffnen
. Derselbe vertritt die vollziehende Gewalt und hat zu seiner Unterstützung den Präfekturrat an der Seite, welcher aus einer Anzahl von Räten, Sekretären und subalternen Beamten besteht. In jedem Kreis ist eine Unterpräfektur errichtet, deren Vorstand
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0809, von Rust bis Rzach Öffnen
, die Wyschnegradski erreicht hatte, und die unerschütterliche Macht des Reiches fuhr die Regierung 1891 fort, das Heer zu vermehren und für den geeigneten Augenblick des Eingreifens in die Verhältnisse Europas an der West- und Südgrenze anzuhäufen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0618, von Haase (Friedr.) bis Habana Öffnen
am erwähnenswertesten. 1883 betei- ligte sich H. als Societär an dem in Berlin begrün- deten Deutschen Theater, trat aber März 1884 zurück und beschränkte sich auf Gastspiele. H. ge- hört zu den beliebtesten Darstellern der deutschen Bühne. Seine
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0313, von Elent bis Eliakim Öffnen
werden, und die Armen seufzen, will ich auf, spricht der HErr, Ps. 12, 6. Die Elenden (Esa. 65, 13.) sollen essen, daß sie satt werden lc., Ps. 22, 27. Er leitet die Elenden recht, und lehret die Elenden seinen Weg, Pf. 25, 9. Wende dich zu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0480, Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur) Öffnen
ganz müßig zu sein", eine metrische Übersetzung von Racines "Phädra". Im März 1805 konnte er an Goethe schreiben, daß er wieder mit dem "Demetrius" im vollen Zug sei. Der Frühling brachte neues Hoffen auf Genesung mit sich, eine ungewöhnliche
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0612, von Magenkrankheiten bis Malatia Öffnen
, ital.Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 25. Dez. 1826 zu Militello bei Catania, erwarb 1850 die Doktorwürde, ward dann Professor der Nationalökonomie an der Universität in Catania, 1854 in Messina, 1860 wieder in Catania, beteiligte sich 1860 sehr
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0203, von Gotter bis Göttergeschick Öffnen
in Gotha. Er wurde 1716 goth. Legationssekretär in Wien und stieg schnell von Stufe zu Stufe, wozu besonders seine bestechenden gesellschaftlichen Eigenschaften beitrugen. G.s Haus war eins der glänzendsten und üppigsten in Wien; allerseits
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0432, von Orendel bis Orestes Öffnen
Walfisch, der den heiligen Rock verschlungen hat. Derselbe macht seinen Träger unverwundbar; O. heißt von da an nur der "Graurock". Er besteht zahlreiche Abenteuer und erwirbt Bridas Hand. Eine Engelsbotschaft ruft ihn nach Trier, wo er neue Abenteuer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0676, von Thrombus bis Thugut Öffnen
676 Thrombus - Thugut. Gegend einer verjauchenden Wunde und selbst mit Jauche getränkt, so ruft der von ihm abgebrochene Embolus an der Stelle, wohin er mit dem Blutstrom gelangt, wiederum eine jauchige Entzündung hervor, es entstehen die sogen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0609, von Schornsteinfegerkrebs bis Schott Öffnen
auf Agenturen lebten, und den Schlangenindianern (Snake Indians), 700 Köpfe in Idaho und Oregon. Sie wohnen in Dörfern mit großen, ziemlich gut gebauten hölzernen Häusern, tragen an den Seiten offene Gewänder von Fellen (die Weiber außerdem noch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1013, von Zweikindersystem bis Zwerchfell Öffnen
einen Leichenzug mit einer Leiche, in der er sich erkennt, erblickt, oder einen mit einem Leichentuch bedeckten Nachen, der vorübergleitet, und dessen Führer den Namen des Toten ruft. Im übrigen Frankreich sieht man den »Totenwagen« vor dem Haus
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0390, Gesundheitspflege (Sterilisierung der Milch, Sanatorien für Lungenkranke) Öffnen
Melken werden natürlich die unreinsten Teile der Milch zuerst aus dem Euter entfernt, sodann kommen immer reinere an die Reihe, bis man zuletzt keimfreie Milch erhält. Das in guten Molkereien geübte Verfahren, die zuerst ausgemolkene Milch zu
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0824, Tibet Öffnen
, die südlichen heller. Eine Mittelstellung nehmen die Tanguten des Nordens zwischen Tibetanern und Mongolen ein, ein in Zeltlagern lebendes Nomadenvolk. Im Süden sind die, aus Bruchsteinen erbauten, festungsartig gestalteten, düstern Häuser zu Ansiedelungen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1092, Weisheit Öffnen
in seiner Erniedrigung zu verstehen. AIs GOtt war er eiues Wachsthums so wenig an Statur als Weisheit fähig. Ruft nicht die Weisheit, und die Klugheit läßt sich hören? Sprw. 8, 1. c. 1, 20. Auf welchem wird ruhen ? der Geist der Weisheit, Gsa. 11, 2
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0904, von Zigeunerkorn bis Zilkide Öffnen
. Sie heiraten immer unter sich. Die Z. binden sich nur ausnahmsweise an feste Wohnsitze, ihre Häuser stehen dann am Ende des Ortes; die wandernden beschränken ihre Züge meist auf das Land ihrer Geburt, und wenn sie es verlassen, geschieht es immer
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0076, Name Öffnen
76 Name. kamen, Marc. 11, 1. Siehe, der mich verräth, ist nahe, Marc. 14, 42. Als er aber nahe an das Stadtthor kam, Luc. 7,13. Das Reich Gottes ist nahe Zu euch gekommen, Luc. 10, 9. GZ nahten aber zu ihm allerlei Zöllner, Luc. 15, 1
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0884, von Schriftgelehrter bis Schuld Öffnen
von seinem Nächsten erborgt, verbindet einen Jeden, es zu bestimmter Zeit wieder zn bezahlen, 1 Sam. 22, 2. Matth. 18, 27. 32. Wenn du deinem Nächsten irgend eine Schuld borgest (etwas leihest, was es auch fei), so sollst du nicht in sein Haus gehen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0894, von Tua res agitur bis Tuberkulose Öffnen
. Tafel "Bakterien", Fig. 4) siedelt sich in den Geweben an, ruft durch seine Wucherung jene knotenförmigen und flächenhaft ausgebreiteten Entzündungen hervor, welche unter Einwirkung eigenartiger chemischer Spaltungsprodukte der Bacillen verkäsen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0499, von Kohler bis Kolonien Öffnen
495 Kohler - Kolonien , :.it deren Pastor K. berufen wurde. Er starb 5. März 1875 in Elberfeld. Seine Predigten erschienen in zahlreichen kleinen Sammlungen. Mohlcr, Joseph, Rechtslehrer und juristischer Schriftsteller, geb. 9. März 1849 zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0728, von Erbprinz bis Erbrechen Öffnen
und Besitzveränderungsabgaben sowie ein Zustimmungsrecht des Erbverpachters zu Veräußerungen (mit Ausnahme etwa bei kleinen Erbpachtungen an landwirtschaftliche Arbeiter) und Verpfändungen nicht zugelassen, ein Recht zur Entziehung des Grundstücks dürfte allenfalls nur
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0763, Narren Öffnen
. 17, 7. Was soll dem Narren Geld in der Hand, Weisheit zu kaufen, fo er doch ein Narr ist? Sprw. 17, 16. Es ist ein Narr, der an die Hand gelobet, und Bürge wird für feinen Nächsten, ib. c. 17, 16. Wer einen Narren zeuget, der hat Grämen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0371, von Erwegen bis Erwählen Öffnen
, 2 Sam. 6, 21. Alles, was du an mir erwählest (vegehreft), will ich dir thun, 2 Sam. 19, 38. Dreierlei bringe ich zu dir. Erwähle dir derer Eins, das ich dir thue, 2 Sam. 24, 12. 1 Chr. 22, 10 f. Erwählet ihr einen Farren, 1 Kön. 18, 25
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0509, Gnade Öffnen
stets bei uns bleibe, und erlöse uns, so lange wir leben, Sir. 50, 26. Bei JEsu war GOttes Gnade, Luc. 2, 40. (A.: Eine unge- meine Hnuelimlichkeit, vergl. H.G. 7, 20.) Und IEsus nahm zu an Weisheit, Alter und Gnade bei GOtt und den Menschen