Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eruierbar
hat nach 6 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eruieren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0251,
Gesteine (Systematik) |
Öffnen |
Mikroskops u. des andern zwischen Objekt u. Auge, im polarisierten Licht untersucht werden können. Der Unterschied zwischen amorphen (Glasbasis), resp. tesseral kristallisierenden Mineralien und den doppeltbrechenden ist dabei sofort eruierbar
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Geologische Kartenbis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
Aufschlüsse eruierbaren Wirklichkeit führen. Besonders wertvoll, weil zusammenhängend über mitunter große Strecken, sind die durch den Eisenbahnbau aufgeschlossenen Profile. Da sie jedoch meist nur vorübergehend während des Baues zu beobachten sind, später
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
überall, wo sie es finden, am meisten bei dem ebenbürtigen Gegner anzuerkennen, haben zwei hervorragende Geister sich redlich bemüht, J. J. [oder J. I., I. J., I. I.; nicht eruierbar] Reiß in "Aux bords du Rhin" und *Lavisse, Professor am Collège de
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beerweinebis Beethoven |
Öffnen |
Maßstabe von der Firma J.^[oder I.; nicht eruierbar] Fromm in Frankfurt a. M. betrieben wurde und jetzt auch in Sachsen (speciell in Dresden) und Thüringen aufgenommen ist (jährliche Produktionsmenge annähernd 300000 l). Infolge seines Gehalts an
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
bedeutendere Rolle spielt als die der Religion, geführt worden. Vgl. darüber M. Alsberg, Die Rassenmischung im Judentum (Hamb. 1891), und J.^[oder I. - nicht eruierbar] Babad (im "Ausland", 1891, Nr. 42, 43).
Vgl. über die Geschichte und Verfassung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
K. Älter ist der "Figaro", gegründet 1857. Die Schweiz hatte früh in J.[oder I. - nicht eruierbar] Rudolf Töpffer (geb. 1799 zu Genf, gest. 1846) und Martin Disteli (geb. 1802 zu Olten, gest. 1844) ausgezeichnete Karikaturzeichner.
In Deutschland
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
(übersetzt von J.^[Vorname im Internet nicht eruierbar, steht auch nicht auf Titelseite] Fürstenhagen, Lpz. 1884) als sehens- und beachtenswert: Fürstenhöfe, Gerichtshöfe, Kirchen und Klöster, Wälle und Befestigungen, Häfen, Flotten, Altertümer
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
vor der Reform giebt A. Palm (1823-85). Von Schülern Ostrowskijs sind nennenswert: A. Potjechin, I.^[oder J., Vorname nicht eruierbar] Tschechow und Ostrowskijs Mitarbeiter Nik. Solowjew. Großen Erfolg hatten Anfang der sechziger Jahre die ersten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russischer Adel |
Öffnen |
, Porfirjew, E. Barßow u. a.
Litteratur. A. Galachow, Geschichte der alten und neuen R. L. (russisch, 2. Aufl., 3 Tle., Petersb. 1880; bis Puschkin); I.^[oder J., nicht eruierbar] Porfirjew, Geschichte der R. L. (russisch, 3 Tle., Kasan 1877-84; bis
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schnellräucherungbis Schnepfe |
Öffnen |
.^[oder J. - nicht eruierbar] Schlotke in Hamburg) eine Doppeldruckpresse erbaut worden, die, wenigstens für einfachen Schwarzdruck, der gewöhnlichen lithographischen S. an quantitativer Leistungsfähigkeit überlegen ist. Zur Erzielung einer glatten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Nahrungsmittelgesetzbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
. der Erledigung.
Litteratur. Kommentare zu dem N. von F. Meyer und Finkelnburg (2. Aufl., Berl. 1885), J.^[oder: I. - nicht eruierbar] Bauer (Lpz. 1890), Menzen (2. Aufl., Paderb. 1892); Finkelnburg, Artikel "Lebensmittelkontrolle" und "Nahrungs
|