Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach esponton
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
Belagerers in die letztere eine selbständige Verteidigung dieser Werke ermöglichen soll.
Esponton (franz., spr. -ongtóng), s. Sponton.
Esprémesnil (spr. epremeníl), s. Epréménil.
Espressivo (ital.), musikalische Bezeichnung: ausdrucksvoll (vgl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
*
Drehbasse
Einhorn
Eisenkern, s. Geschosse
Ejektor, s. Extraktor
Elevation
Entladung
Épée
Ernstfeuer, s. Feuerwerkerei
Espingole
Esponton
Estoquiren
Excentrische Geschosse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Spontonbis Sporenfink |
Öffnen |
, Erinnerungen an S. ("Gesammelte Schriften", Bd. 5).
Sponton (spr. spongtóng, Esponton, franz.), eine Halbpike nach Art der Hellebarde (s. Abbildung), wurde bis zu Anfang dieses Jahrhunderts von den Offizieren der Infanterie neben dem Degen als Paradewaffe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
. Citadelle.
Esponton (frz., spr. -pongtöng), Sponton,
Kurzgcwebr, die von den Infanterieoffizieren im
ganzen 18. Jahrh, getragene Halbpike. Die Waffe
war 2-'2^/2 in lang und am obern Ende mit einem
25 cm langen, breiten und meist verzierten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
^IiMnuä ccl63^-
reug Oecke^. (s. nebenstehende Abbil-
dung), und eine der schönsten, nicht
gerade häufigen ist Nnni3 Iiirtug ^.
(S. Tafel:Käfer I, Fig. 3.)
Kurzflügler, Vögel, f. Straußvögel.
Kurzgewehr, s. Esponton und Gewehr.
Kurzhörner (Vi
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
Seiten vorspringenden spitzen Zacken am Fuß derselben. Die P. wurde im 16. und 17. Jahrh, vom Fußvolk geführt. (S. Esponton.)
Partite (ital. partita),Teil, Partie (z. B. Waren); ein Rechnungsposten; auch Kniffe, Ränke; Partitenmacher, Ränkespinner
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
, und in der Behandlung des Recitativs sowie der Chöre und des reich ausgestatteten Orchesters ist er sehr bedeutend. - Vgl. Robert, Gasparo Luigi Pacifico S. (Berl. 1883).
Sponton, s. Esponton.
Sporaden (grch. Sporades, d.i. die Zerstreuten), bei den altgriech
|