Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fachbaum
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
s. v. w. Banse, s. Scheune.
Fachbaum, im Wasserbau der oberste Balken eines Wehrs. Da von dessen Höhenlage die Stauhöhe des gespannten Wassers, mithin dessen Gefälle abhängt, so wird dieselbe nicht selten gesetzlich normiert und eine eigenmächtige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Fachbogenbis Fächerflügler |
Öffnen |
man heutzutage oft von F. in dem besondern Sinn der technischen oder gewerblichen F.
Fachbogen, s. Fachbaum.
Fächel (Rhipidium), s. Blütenstand, S. 81.
Fächer, Vorrichtungen verschiedener Konstruktion, welche seit sehr alter Zeit bei vielen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Fachbaum
Fagotaille
Fangbaum
Flanken
Flutbrecher
Gefälle
Gefluder
Gerinne
Hydrotechnik
Kanal
Kanaltunnel, s. Kanal
Kistenbau
Kloake
Korbwerk
Krippe
Lahnen
Packlage, s. Straßenbau
Packwerk, s. Wasserbau
Parallelwerk, s. Wasserbau
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
. Jahrh.). -
Fig. 3. Franz. Faltfächer (18. Jahrh.) - Fig. 4 u. 5. Span. Faltfächer nebst
Schale (19. Jahrh.).
Zwischenräumen zurückbleiben, die den Hohlraum
quer oder der Länae nach durchsetzen. - Über F.
in der Weberei s. d.
Fachbaum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wehr (Dorf)bis Wehrordnung |
Öffnen |
, Telegraph, kath. Kirche; Buntweberei, Zeugdruckerei und -Färberei, Wollplüsch- und Papierfabrikation und Sägewerke. Nordöstlich die Ruine Steinegg am Eingang in das großartige Wehrathal.
Wehrbaum, soviel wie Fachbaum (s. d.).
Wehrdamm, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Mühlenbruchbis Mühler |
Öffnen |
gelegt ward. Der Umfang der Berechtigung des Müllers bestimmt sich im einzelnen Fall durch die Festsetzung der Breite und der Tiefe des Gewässers. Erstere erfolgt durch amtliche Normierung der Breite des Mühlendammes oder des sogen. Fachbaums, d. h. des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Wehlaubis Wehrpflicht |
Öffnen |
, Korden-Wollplüsch- und Papierfabrikation, Sägemühlen und, (1885) 2910 Einw. Nahe bei W. die Ruine Bärenfels und der Eingang in das einsame, aber großartige, waldreiche Wehrathal.
Wehrbaum, s. v. w. Fachbaum.
Wehrenpfennig, Wilhelm, Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Merkaptanbis Merle d'Aubigné |
Öffnen |
und hinreichend ist.
Merkpfahl, s. Fachbaum.
Merkūr, alte Bezeichnung des Quecksilbers. (S. auch Philosophischer Merkur.)
Merkur (☿), der Planet, der unter den bis jetzt bekannten der Sonne am nächsten steht (s. Intramerkurieller Planet); seine mittlere
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
und zu Bewässerungen, zum Betriebe von Wasserrädern, Turbinen u. s. w. benutzen zu können. Der oberste Teil des festen Einbaues, welcher für die Höhe der Aufstauung maßgebend ist, wird Wehrrücken genannt und wird bei hölzernen W. durch den Fachbaum (s
|