Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach faseln hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Masseln'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0068, von Fasti bis Fastnachtsspiele Öffnen
Fasching. Das Wort F. kommt in alter Zeit (wie im Volksmund noch heute in der Schweiz, in Schwaben etc.) nur in der Form Fasenacht oder Fasnacht (Faßnacht) vor, was auf das alte Verbum "fasen" (faseln, d. h. Possen treiben) zurückführt, so daß F. etwa
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0548, von Karmingrün bis Karneval Öffnen
(von "fasen", d. h. faseln, Possen treiben), die Zeit der Lustbarkeiten, welche der Fastenzeit vorausgeht und je nach der Lokalität von kürzerer oder längerer Dauer ist. Gewöhnlich rechnet man den K. vom Fest Epiphania (6. Jan.) bis zum
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0544, von Radolin bis Radowitz Öffnen
. Kirche, eine Synagoge und (1885) 7086 Einw. (zwei Drittel Juden); Haupthandelszweig ist Verschiffung von Holz und Getreide flußabwärts. Von 1746 bis 1795 war R. Sitz des Metropoliten der unierten Kirche. Radotieren (franz.), albern reden, faseln
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0920, Türkisches Reich (Landwirtschaft, Industrie) Öffnen
1888 bei Weizen um 7,3 Mill., Gerste um 3,1 Mill., Mehl um 9,6 Mill. Mk.). Von Hülsenfrüchten werden vornehmlich Bohnen, Erbsen, ägyptische Faseln und Linsen gebaut; die verbreitetsten Gemüse sind: Zwiebeln, Knoblauch, Kohl, Gurken. Als sonstige
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0597, von Fastentuch bis Fastnacht Öffnen
Faßnacht (Fasnacht, vom alten Verbum ta^n ^ faseln), schon in der ältern deut- schen Sprache Name des dem Aschermittwoch (s. d.) vorangehenden Tags. Um sich für die bevorstehen- den EntbcbrungM der Fastenzeit, wodurch aus volkvetymolog. Wege F
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0590, von Radom bis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) Öffnen
im Kreis N., am Teterew, hat (1894) 7638 E. (über 53 Proz. Juden), Post, Telegraph, 1 russ., 1 prot. Kirche, 1 Synagoge: Handel mit Getreide, Vieh und Holz. Nadotieren (frz.), Ungereimtes reden, faseln; Radotage (spr. -tahsch'), Geschwätz