Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fassbinder
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rastelbinder'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
und sich zugleich auf die Behandlung des Weinkellers verstehen, oder Faßbinder (Weiß-, Rot-, Kleinbinder, Büttner, Fäßler, Küper, Kübler), welche in der Regel nur kleinere Fässer, Gelten, Eimer, Butten etc. verfertigen. Über Böttcherarbeit s. Faß
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
und Sachsen ehemals ein großes Biermaß; in Preußen = 4,580 hl, in Sachsen = 7,859 hl.
Kufenräder, s. Wasserräder.
Küfer (Küfner, Küper), eigentlich s. v. w. Faßbinder, Böttcher, dann der Fässer und Wein besorgende Kellner eines Weinhändlers
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schemylbis Schenkel |
Öffnen |
und volkstümlichen Opern. Von seinen zahlreichen, durch sprudelnden Humor und Melodienfluß ausgezeichneten Arbeiten dieser Gattung verdienen die Opern: "Der Dorfbarbier", "Der Bettelstudent", "Der Faßbinder" hervorgehoben zu werden. S. starb 29. Dez. 1836 in Wien
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
in die der Repräsentativdemokratien über. Vgl. Meyer v. Konau, Der Kanton S., historisch, geographisch und statistisch (St. Gallen 1835); Faßbind, Geschichte des Kantons S. bis 1798 (Schwyz 1832-39, 5 Bde.); Steinauer, Geschichte des Freistaats S. (von 1798 an
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Wjernojebis Wladimir |
Öffnen |
die Semstwo bei den Volksschulen Abteilungen errichtet, in welchen die Arbeiten der Tischler, Faßbinder, Radmacher, Schneider, Drechsler, Schlosser gelehrt werden; solcher Schulen gibt es zehn. Man rechnet, daß 216,000 Einw. von dieser kleinen Industrie
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
Litt. 915,2
Faßbinder, Böttcher
Faßbrücken, Feldbrücken
Faßgeschmack, Wein 494,1
Fäßler, Böttcher
Fastbäcker, Bäcker
Fastelabend, Fastnacht
Aasten Esthers, Adar
Fastnachtsochse, Zunftgebräuchc
Fastnet Nock, Clear
Fllstweg, Harz 192,1
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bodenheimbis Bodenkunde |
Öffnen |
auf diese wichtige Funktion der Wurzelknöllchen aufmerksam machte, auf gebranntem Hochmoorboden neuerdings gelungene Versuche mit B. für den Anbau von Hülsenfrüchten angestellt.
Bodenkamm oder Bodensäge, ein Werkzeug für Faßbinder, dient bei
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
Frankreich zurückkehrte. Er starb 29. März 1870 in Achères bei Poissy.
Böttcher, Faßbinder, Büttner, Kübler, Küfer, ein Handwerker, welcher Fässer verfertigt (s. Faß und Faßfabrikation).
Böttcher, Christian Eduard, Maler, geb. 9. Dez. 1818 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
, nach seinem Hauptvorkommen im Fassa-
thal genannter Augit (s. d.).
Fassäner Dolomite, s. Fassa und Ostalpen.
Fassathal, s. Fassa.
Faßbinder, s. Faßfabrikation.
Faßbrücken, Brücken, die aus untereinander ver-
bundenen, wasserdicht
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schynbis Schynse |
Öffnen |
hergestellt.
Litteratur. Faßbind, Geschichte des Kantons
S. (5 Bde., Schwyz 1832-38); Meyer von Knonau,
Der Kanton S. (St. Gallen 1835); Dettling,
Schweizer Chronik oder Denkwürdigkeiten des Kan-
tons S. (Sckwyz 1860); Steinauer, Geschichte des
|