Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach feier meyers
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Berruyers'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
|
unbedeutende Bruchstücke erhalten, welche Meyer in "Oratorum romanorum fragmenta" (2. Aufl., Par. 1842) zusammengestellt hat; auch seine historischen Schriften (über die Bürgerkriege und über die römischen Familien) sind völlig verloren gegangen. Die früher
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
|
, gründete er 1850 mit Mertens, Direktor des Bremer Kunstvereins, den Norddeutschen Gesamtverein. Er schrieb: "Adr. van Ostade. Sein Leben und seine Kunst" (Lübeck 1869); "Hans Holbein der jüngere und seine Madonna des Bürgermeisters Meyer" (das. 1872
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Panardbis Panckoucke |
Öffnen |
|
(Metöken), und das große Festopfer mit gemeinsamem Mahl. Das prächtigste Schaustück bei der Prozession war das reichgestickte safranfarbige Obergewand der Athene, das für jede Feier von den attischen Frauen neu gewebt ward und auf dem sogen
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
|
Polarregionen des S. während des (dort nahezu 15jährigen) Winters. - Mit dem Namen und dem Zeichen (♄) des S. bezeichneten die alten Chemiker das Blei. Vgl. Proctor, S. and its systems (2. Aufl., Lond. 1882); W. Meyer, Le système de S. (Genf 1884
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
|
916
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.).
Meyer (Gotha 1824-34, 52 Bdchn.), Benda (Leipz. 1825, 19 Bde.), Ph. Kaufmann (Berl. 1830-36, 4 Bde., unvollendet), Jul. Körner (Leipz. 1836), A. Böttger, H. Döring, Al. Fischer etc
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Werner von Eppensteinbis Wernigerode |
Öffnen |
|
(im Rathaus zu Berlin), in Einzelbildnissen (Fürst Bismarck im Reichstag) und in Gruppenbildnissen (Dr. Luther auf einem Familienfest, Feier des 70. Geburtstags). Von seinen übrigen Schöpfungen sind hervorzuheben: die Gemälde im Rathaussaal zu
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Brüelbis Brütt |
Öffnen |
|
. und die klerikale Partei betrachteten diese Feier als eine der Kurie zugefügte unerträgliche Schmach, und die von den Ultramontanen veranstalteten Katholikenversammlungen ergingen sich in übertriebenen Klagen darüber und in Schmähungen des "abtrünnigen Priesters
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0341,
Frankreich (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
|
gewesen, da das Jahr 1889 herannahte, in welchem Meyers Konv. - Lexikon. 4. Aufl., XVII. Vd.
zur Feier des 100jähriqcn Gedenktags der großen Revolution (5. Mai 178l>) gemäß dem Beschluß der Kammern die vierte große Weltausstellung in Paris
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
|
,
als Verräter und Majestätsverbrecher verurteilen ließ. Sein Name ward aus dem Kalender gestrichen, die Feier seines Festes untersagt, seine Gebeine wurden verbrannt. –
Vgl. Giles, Life and letters of
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gadebuschbis Gadolinit |
Öffnen |
|
Kunst" (Lüb. 1869), "Hans
Holbcin der Jüngere und seine Madonna des Bür-
germeisters Meyer" (ebd. 1872), worin er für die
Echtheit des Darmstädter Bildes eintrat: "Rubens
und die Rubens-Feier in Antwerpen" (Lpz. 1878),
"Erinnerungen aus Wisbys
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
|
im J. 15 v. Chr., eher Gnäus Piso, Konsul 13 v. Chr., und dessen Söhne) bezeichnet. 17 v. Chr. dichtete H. im Auftrage des Augustus zur Feier der von diesem veranstalteten Säkularspiele das sog. "Carmen saeculare", und 17-13 v. Chr., ebenfalls
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Internationale Arbeiterassociationbis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
|
, lligtoirs äs i'IntkrnH-
tionalO (Par. 1871); Testut, I,'Int6rng.ti0NHi6 st 1s
^Hc"diiii8in6 (2 Bde., ebd. 1872; deutsch Lpz. 1872);
R. Meyer, Der Emancipationskampf des vierten
Standes, Bd. 1. (Berl. 1874); Mehring, Zur Ge-
schichte der deutschen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
|
Leibes und Blutes Jesu immer mysteriöser wurden, sah man sich genötigt, die L. von
der Feier des Heiligen Abendmahls (s. d.) zu trennen. Infolge frühzeitig eingerissener
Mißbräuche wurde den Geistlichen die Teilnahme an den L. verboten
|
||