Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach französischer nationalcharakter hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nationalcharakter'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0520, Frankreich (Nationalcharakter) Öffnen
daselbst jährliche Ausstellungen (salon) abgehalten. Ebenso haben die Theater und die Presse ihren Hauptsitz und Zentralpunkt in Paris. Charakter und Sinnesart der Franzosen. Den Nationalcharakter der Franzosen schildert ein Kenner wie folgt: Der Franzose
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0700, Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) Öffnen
700 Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.). besoldet; sein Einfluß auf die niedern Stände ist, obwohl ihm Gelehrsamkeit abgeht, bedeutend, sehr gering aber auf die Kreise der Gebildeten. Im übrigen haben alle christlichen
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0269, von E bis East Galloway Öffnen
gebildeten Kanal hindurchstreicht. Je nachdem sich die Aussprache mehr dem a oder dem i nähert, sind verschiedene Arten des e zu unterscheiden, nach dem Physiologen Brücke folgende drei Hauptarten: das e in ewig, entsprechend dem E fermé (é) der Franzosen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0521, Frankreich (Landwirtschaft) Öffnen
521 Frankreich (Landwirtschaft). über macht sich ein Fehler in lästigster Weise geltend: die überall hervortretende Eitelkeit, wohl ein Erbteil ihrer keltischen Vorfahren. Für französische und nichtfranzösische Verhältnisse hat der Franzmann
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0607, Französische Litteratur (Philosophie) Öffnen
, wie der spätere der Thomisten und Scotisten, deren Vertreter, der Italiener Thomas von Aquino und der Brite Duns Scotus, beide Doktoren und Lehrer der Pariser Hochschule waren, ist von Paris ausgegangen. Das skeptische, dem französischen Nationalcharakter
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0209, Französisches Volk Öffnen
durch Cäsar (seit 58 v. Chr.) sich zu hoher Kultur entwickelt und den Nationalcharakter ausgebildet, der bis auf den heutigen Tag dem französischen seine Eigenart verliehen hat. Die Schilderung, die uns die alten Schriftsteller geben, trifft vielfach
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0250, Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1776) Öffnen
von Großbritannien in dem Frieden von Versailles, 3. Sept. 1783, darauf in rascher Folge von allen übrigen Mächten. Bis dahin gab es nur europ. Kolonien in Nordamerika und zwar spanische, französische, schwedische, holländische, der Mehrzahl nach jedoch englische
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0161, Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) Öffnen
wirtschaftlichen Lage seiner Bewohner und der auch im Nationalcharakter begründeten Abneigung der Franzosen, ihr Land mit einem andern zu vertauschen. Eine offizielle Statistik der A. wurde zuerst 1857 veröffentlicht, dieselbe reicht bis 1883. Danach
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0336, Brasilien (Bevölkerung) Öffnen
. Der Nationalität nach zählte man 8,176,191 Brasilier und 243,481 Fremde, darunter 121,246 Portugiesen, 40,829 Deutsche (mit den naturalisierten gegenwärtig etwa 210,000), 44,580 Afrikaner, 6108 Franzosen. Die Neger bilden bei weitem die zahlreichste
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0623, von Bull bis Bulle Öffnen
. auch s. v. w. Haussier. - John B. ("Hans Ochs"), die humoristische Personifikation des englischen Nationalcharakters, von Swift oder von John Arbuthnot ("History of John B.", 1704) zuerst gebraucht, in Karikaturen als stämmiger, vierschrötiger
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0002, von Natick bis Nation Öffnen
, wie Bluntschli sagt, einen Kulturbegriff, das Wort "Volk" einen Staatsbegriff. Man kann also z. B. sehr wohl von einem österreichischen Volk, nicht aber von einer österreichischen N. sprechen. Zu beachten ist ferner, daß nach englischem und französischem
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0297, Portugiesische Litteratur Öffnen
., später auch der engl. und deutschen Litteratur. Die charakteristischen Grundzüge der portug. Poesie sind die der Sprache und des Nationalcharakters: süße Weichheit, melancholische Vagheit, elegische Sentimentalität, die mit dem portug. Worte Saudades