Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gyps
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0373,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
vermindern etc. etc. Den besten und schönsten Ofenglanz liefert uns die gepulverte Ceylonsorte.
Calcária sulfúrica oder Gypsum.
Gyps.
Findet sich in grossen Massen in der Natur vor als erdiger Gypsstein, sowie als sog. Fasergyps, theils auch
|
||
57% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Geienbis Geier (Vogel) |
Öffnen |
( Gyps ); sie
unterscheiden sich von den verwandten Gattungen durch einen mittellangen, starken Schnabel mit stark gewölbter Kuppe des Oberkiefers, eine undurchbrochene
Nasenscheidewand, schiefe, dem Rande
|
||
49% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
. war auch Mitglied der ungarischen Akademie.
Gypaetos, Bartgeier.
Gypogeranus, Stelzengeier; Gypogeranidae, Kranichgeier, Familie der Raubvögel (s. d.).
Gyps, s. Gips.
Gyps, s. Geier.
Gypsophila L. (Gipskraut), Gattung aus der Familie
|
||
46% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
. schip) , Pseudonym der Schriftstellerin
Gräfin Gabrielle de Martel de Janville (s. d.).
Gypaĕtus , s. Bartgeier .
Gypogerănus secretarĭus ., s. Sekretär (Vogel).
Gyps , s. Gips .
Gyps , Gänsegeier, s. Geier
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
. Gebirge .
Gips ( Gyps ), ein aus wasserhaltigem schwefelsaurem Kalk
( CaSO4+2aq , mit 32, 54 Kalk, 46, 51
Schwefelsäure und 20, 95 Proz. Wasser) bestehendes Mineral, das aber auch zugleich als Gestein auftritt
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0011,
von Schwefel-Seifenbadbis Ceratum labiale rubrum |
Öffnen |
5
Schwefel-Seifenbad - Ceratum labiale rubrum.
Moorsalz.
Eisenvitriol, trocken. 900,0
Gyps, gefällter 20,0
Natriumsulfat 40,0
Magnesiumsulfat 20,0
Ammoniumsulfat 20,0
Reichenhaller Mutterlaugensalz.
Chlorkalium 60,0
Chlormagnesium
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0327,
Desinfektionsmittel |
Öffnen |
, neben derselben ein Fässchen mit irgend einer konzentrirten Salzlösung zu halten.
Desinfektionsmittel.
Desinfektionspulver.
Karbolsäure, rohe 50,0
Kalk, gelöschter 150,0
Eisenvitriol, zerfallener 25,0
Gyps 775,0
Wird meist mit Englisch
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0358,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
90,0.
Rother Siegellack.
Schellack 240,0
Kolophonium 160,0
Terpentin, Venet. 280,0
Zinnober 180,0
Kreide 60,0
Gyps 60,0
Terpentinöl 20,0.
Rother Siegellack, ordinär.
Schellack 160,0
Kolophonium 320,0
Terpentin, Venet. 225,0
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0724,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
auf einer Grundlage, dem sogenannten Untergrund, auch Farbenträger oder Substrat genannt, niederschlägt. Diese Grundlagen sind immer Körper von sehr feiner Vertheilung, wie Kreide, Gyps, Blanc fixe, Mennige, Bleisulfat, Schwerspath, Kaolin oder Stärke
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0010,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
Chlorcalcium, geschmolz. 190,0
Chlormagnesium 370,0
Gyps, gefällter 10,0
Kreuznacher Mutterlaugensalz.
Kochsalz 63,0
Chlorkalium 75,0
Chlorcalcium, geschmolz. 750,0
Chlormagnesium 110,0
Bromnatrium 2,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0352,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
, feine 100,0
Gyps, gebrannter 300,0
Salmiak 5,0.
werden mit Essig zu einem dünnen Brei angerührt und sofort verbraucht.
Eisenkitt.
Lehm 50,0
Eisenfeile 25,0
Essig 10,0
Wasser 15,0
Dieser Kitt widersteht der Hitze und dem Wasser.
Leimkitt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0726,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
713
B. Farben für Malerei und Druckerei.
gemahlenen weissen Körper, wie Gyps, Kaolin oder Stärke, vermischen. Im letzteren Falle darf die Temperatur der Eosinlösungen und des Bleizuckers höchstens 40° betragen, auch ist der Ersatz der Soda
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0526,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, mit überschüssiger Ammoniakflüssigkeit und Schwefelwasserstoffwasser versetzt, einen rein weissen Niederschlag geben.
Der Glühverlust beträge 25 bis 26 von 100 Theilen.
Cálcium sulfuricum siehe Gyps.
Cálcium sulfurósum.
Schwefligsaurer Kalk
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0720,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
enthalten, infolge ihrer Bereitungsweise, Kalk oder Gyps, wieder andere sind mit Chromgelb oder weissen Farben nüancirt. Es sind die schönsten und feurigsten aller grünen Farben; doch sind sie leider von so grosser Giftigkeit, dass ihre Verwendung mit den
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0721,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
wird durch essigsauren Kalk in essigsaures Kupfer und Gyps umgesetzt, oder man fällt Kupferoxydhydrat aus Kupfervitriol mittelst Kalkmilch und erhitzt mit einer Lösung von arseniger Säure.
Will man erkennen, ob eine Farbe arsenhaltig ist, so genügt meist
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0216,
Parfümerien |
Öffnen |
210
Parfümerien.
beim Gebrauch ein Ende herausgezogen und, wie beim verbrennlichen Räucherpapier, zum Verglimmen gebracht.
Räucher-Täfelchen n. Dieterich.
Bimstein, gröblich gepulvert, 25,0. Gyps, gebrannter 75,0 mischt man, rührt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0344,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
für Aquarien n. Dieterich.
Bleiglätte 100,0
Quarzsand, feiner 100,0
Gyps 100,0
Kolophoniumpulver 350,0
Manganoxydul, borsaures 5,0,
Leinölfirniss so viel als nöthig zur Bereitung eines steifen Teiges.
Oelkitt für Steine.
Kalk, zerfallener, gebr
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0349,
Kaseinkitte |
Öffnen |
in einem Mörser zu einer gleichmässigen Masse verrieben und dann mit Wasser 10,0 verdünnt. In diese Mischung rührt man Gyps 55,0 und verbraucht den Kitt sofort.
Anwendbar für Glas, Porzellan etc.
Blutkitt n. Lehner.
Kalk, gelöschter 40,0
Ziegelmehl 40,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0351,
Diverse Kitte |
Öffnen |
wird derselbe auf die vorher rauh gemachten Riemenenden heiss aufgetragen und diese dann während 24 Stunden stark zusammen gepresst.
An Stelle des Kaliumbichromats kann auch Tannin 15,0 in gleicher Weise verwandt werden.
Universalkitt n. Vomácka.
Gyps 4 Th
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0356,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
von Brauns in Quedlinburg.
Flaschenlack, durchsichtiger, siehe Artikel Lacke.
Flaschen-Cement n. Capaun-Karlowa.
Kolophonium 6 Th.
Aetznatron 2 Th.
Wasser 10 Th.
Gyps, gebrannter 9 Th.
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0357,
Siegellacke |
Öffnen |
351
Siegellacke.
Das Aetznatron wird im Wasser gelöst, das Kolophonium mit der entstandenen Lauge durch Erhitzung verseift und in diese Seife der Gyps eingerührt.
Der Cement erhärtet in ca. 3/4 Stunden, wird sehr hart, eignet sich deshalb
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0362,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
vernichten, wird empfohlen:
1. Einstreuen mit einer Mischung aus Gyps und einigen Prozenten Karbolsäure.
2. Bestäuben mit Schwefelblumen.
3. Bestäuben mit gepulvertem Wermuth.
4. Besprengen mit einer Auflösung von Glanzruss in Wasser.
Mittel
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0370,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
364
Ungeziefermittel.
Als ein unschädliches Vertilgungsmittel gegen Ratten und Mäuse gilt auch eine Mischung aus gleichen Theilen gebranntem Gyps und Mehl.
Arsenbutter.
Arsenige Säure 5,0
Mehl 25,0
Schmalz 70,0
Anisöl 5 Trpf
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0386,
Verschiedenes |
Öffnen |
380
Verschiedenes.
schüssigen Zink abgegossene Flüssigkeit klärt man durch Absetzenlassen. Hier und da setzt man derselben auch noch etwas Chlorammon zu.
Marmor-Imitation.
Dieselbe kann man Figuren aus Gyps oder Papiermachée dadurch geben
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
Aegypten |
Öffnen |
Kraft bei den unbedeckten Gliedern abstach.
Farben. Die Anzahl der verwendeten Farben war ziemlich groß, man kann deren etwa zwölf - einige meinen noch mehr - sicher unterscheiden. Es sind fast durchwegs Erdfarben, - Ockererde, Zinnober, Gyps
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0165,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
mit irgend einer klebrigen Flüssigkeit getränkt, hierauf mit Schwerspath, Gyps oder kohlensaurem Kalk durchgearbeitet und dann getrocknet wird.
Beschwerter Safran lässt sich übrigens schon äusserlich leicht erkennen; er erscheint rauh, nicht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0239,
Kautschukkörper |
Öffnen |
in Blechdosen, dagegen G. in kleinen Stücken unter Wasser aufzubewahren.
Will man die G. ganz rein herstellen, so löst man sie zuvor in 20 Th. bestem Steinkohlenbenzin, schüttelt mit 1/10 Th. Gyps durch und stellt die Lösung an mässig warmem Ort bei Seite
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0422,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Material, zur Kohlensäurebereitung benutzt, doch traten hierbei noch zwei Uebelstände hervor; einmal die massenhafte Bildung von Gyps, da man Salzsäure aus praktischen Gründen nicht gut zur Zersetzung benutzen kann, und dann war zweitens die gewonnene
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0439,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
verschiedener Vulkane, theils in Gängen und Spalten des vulkanischen Gesteins, namentlich auf Sicilien, welche Insel fast ganz Europa mit Schwefel versorgt; endlich in dünneren Schichten eingesprengt in Gyps, Thonmergel, auf Stein
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0445,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
bestätigen sollte, liegt auf der Hand, da Calciumsulfat als Gyps bekanntlich ganze Gebirgszüge bildet.
Ácídum sulfúricum anhýdricum. +
Wasserfreie Schwefelsäure.
SO3^[SO_{3}].
Kommt heute ebenfalls in den Handel, und zwar entweder als festes, fast
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0511,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in feuchtem Zustande der Luft aussetzt. Hierbei oxydirt sich dasselbe zu unterschwefligsaurem Kalk, der in Wasser löslich ist und in der Lösung so lange mit Glaubersalz (Natriumsulfat) versetzt wird, als noch Calciumsulfat (Gyps) ausfällt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0512,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
gebildet vor, z. B. im Meerwasser, in vielen Mineralquellen (sog. Bitterwässer), im Steinsalz und endlich in mächtigen Schichten zwischen Gyps, namentlich in Spanien. Es wird ferner bei einer grossen Menge chemischer Prozesse als Nebenprodukt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0619,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
frei von Gyps (schwefelsaurem Kalk) sind. Etwaiger Wasserzusatz macht den Honig dünner und spezifisch leichter. Reiner Honig hat ein spez. Gew. von 1,40-1,43.
Mel depuratum oder despumatum.
Gereinigter Honig.
Für die Reinigung des Honigs giebt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0638,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
mit Kalk oder Gyps etc. gemischt (Desinfektionspulver); ferner zum Konserviren von Fellen, zum Imprägniren von Holz etc. etc.
Acidum carbolicum depuratum, hier und da auch purum genannt, stellt frisch eine weisse, krystallinische Masse dar, die erst bei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0689,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, einer Gährung überlassen. Nach einigen Wochen wird der Brei mit neuer Pottasche, Kalk und Ammoniak gemengt und so lange sich selbst überlassen, bis die ganze Masse eine blaue Farbe angenommen hat; schliesslich wird sie mit Kreide oder Gyps gemengt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0700,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
(fälschlich Lenzin).
Unter diesem Namen kommt meist fein gemahlener Kalkspath (Calciumcarbonat) oder gemahlener weisser Gyps (Calciumsulfat, natürlich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0703,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
mit Schwerspath oder Gyps hergestellt werden. Eine solche Beimengung verrath sich gewöhnlich schon durch das hohe spez. Gew., da das reine Chromgelb ziemlich locker, daher verhältnissmäßig leicht ist.
Reines Chromgelb muss sich in verdünnter Salpetersäure
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0711,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, Kalkblau, Neuwieder Blau.
Sämmtliche unter diesen Namen im Handel vorkommenden Farben bestehen im Wesentlichen aus Kupferoxydhydrat mit wechselnden Mengen von Kalk oder Gyps. Nur das echte Bremer Blau oder Bremer Grün besteht fast aus reinem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0712,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
. Dasselbe wird zuletzt noch mit Salpetersäure gekocht, ausgewaschen und halb getrocknet - gewöhnlich in viereckige Stücke - geformt, entweder rein als Pariser Blau oder vermischt mit anderen Substanzen, wie Thonerde, Gyps, Kreide etc. als Berliner
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0716,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
nochmals gemahlen, dann gesiebt und bei den billigen Sorten gestreckt, d. h. mit Gyps, Lenzin, Kreide oder ähnlichen Stoffen gemengt.
Soda-Ultramarin. Die Darstellung, welche namentlich in Frankreich, Belgien und auch in einigen deutschen Fabriken
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0760,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
vergossen, dann mit Kitt oder Gyps oder Lehm umhüllt und, so lange die letzteren Stoffe noch weich sind, mit Sackleinen verbunden.
Um festsitzende Glasstöpsel zu lösen, versucht man zuerst durch mäßiges Klopfen mit Holz eine Lockerung zu erreichen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0364,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
. Eine Mischung aus Gyps, gebr. 5 Th. und Mehl 1 Th.
Mittel gegen den Kornwurm.
Gegen den Kornwurm, der namentlich in dem lose aufgeschütteten Korn der Getreideböden häufig grosse Verwüstungen anrichtet, empfiehlt man Begiessen der Kornhaufen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0385,
Verschiedenes |
Öffnen |
).
Holzkohle 100,0
Asbest 100,0
Gyps 100,0
Die fein gepulverten Substanzen werden mit Wasser zu einem dicken Brei angerührt und in passende, viereckige Formen ausgegossen.
Löthfett n. Capaun-Karlowa.
Zum Löthen von Weissblech an Stelle des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
215.
- tragacanthae 216.
Gummiharze 218.
Gummilack 234.
Gundermann 139.
Gurjunbalsam 244.
Gurkenkraut 134.
Guttapercha 225.
Gutta Tuban 225.
Gutti 221.
Gyps 360.
H.
Haare 210.
Haarfärbemittel 768.
Haarpflege, Mittel 767.
Haematoxylin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0184,
Guttapercha |
Öffnen |
der Stoff in völliger Weiße und Reinheit hergestellt, indem man ihn in einem der genannten Mittel löst, die Lösung mit etwas Pulver von feinem gebrannten Gyps schüttelt und in der Wärme stehen läßt, bis sie sich vollkommen geklärt hat. Man gießt dann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0197,
von Hefebis Heidelbeeren |
Öffnen |
Masse vermehrt und dadurch trocken und haltbarer gemacht. Es kann dieser Zusatz nicht als Verfälschung angesehen werden, wohl aber ein solcher aus Gyps oder Thon, der wenigstens nicht schwer zu entdecken wäre. Verpackt wird die Preßhefe gewöhnlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0273,
Knochen |
Öffnen |
zersetzlich ist. Wird aber das Mehl mit so viel verdünnter Schwefelsäure gemischt, daß ein Brei entsteht, so entreißt die Säure dem phosphorsauren Kalk so viel Kalk, als sie braucht, um Gyps zu bilden, die verdrängte Phosphorsäure bindet sich nun
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0019,
Geier |
Öffnen |
selbständig. Es wird von den Alten sorgsam behütet, gegen den Menschen aber kaum ernstlich verteidigt. In der Gefangenschaft sind G. leicht zu erhalten und haben wiederholt Anstalten zur Fortpflanzung gemacht. Der Gänsegeier (Gyps fulvus Gm., s. Tafel), 1 m
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
und bedeutende Gärtnereien, Weinbau, Holz- und Weinhandel. Die jährlichen Versteigerungen von Mosel- und Saarweinen sind weit bekannt. In der Nähe sind Brüche von Dachschiefer (17 Brüche; Jahresproduktion 159 000 M.), Steinen und Gyps (86 378 000 M
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0159,
von Ginghamsbis Glas |
Öffnen |
sulfurica, frz. gypse oder plâtre, engl. gypsum); ein aus wasserhaltigem, schwefelsaurem Kalk (Calciumsulfat) bestehendes Mineral, findet sich in verschiednen Varietäten, teils dicht und derb als festanstehendes Gestein, teils in faserigen Aggregaten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
(Fregilus graculus L.); südöstl. Formen: der Gänsegeier (Gyps fulvus Gm.) und der Mönchsgeier (Vultur monachus L.). Die niedere Tierwelt zeigt eine entsprechende Zusammensetzung.
Rings um die Hochkarpaten liegen die Vorkarpaten, die nur selten über
|