Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach franz hausmann
 hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                            
                                            Oder meinten Sie 'französischen'?
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% | Kuenstler →
                                                                Hauptstück →
                                                                Lexikon:
                                                                Seite 0248,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hauberrisserbis Hausmann | Öffnen | 
| 
                                                                
                    242 
                 
                    Hauberrisser - Hausmann. 
                 
                    kleine Arbeiten für die Elisabethkirche in Marburg und die alte romanische Michaelskirche in Fulda geschaffen hatte, ging
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0241, Botanik: Allgemeines, Morphologie | Öffnen | 
| 
                                                                 von 
Credner, 2) Hermann 
Dechen
Dieffenbach, 2) Ernst 
Fötterle *, Franz 
Fraas *, 2) Oskar 
Freiesleben 
Fritsch, 4) Karl von
Geinitz
Glocker 
Groth *
Gümbel
Haidinger
Hammerschmidt *
Hauer, Franz
Hausmann, 1) Joh. Friedr. Ludw.
Hochstetter
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0847,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Deákbis Dean | Öffnen | 
| 
                                                                845
Deák - Dean
außerdem an der dortigen Hochschule als Violinlehrer. Mit Joachim, Hausmann und Wirth bildete D. seit 1869 das bekannte Berliner Streichquartett. Er starb 1. Nov. 1892 in Berlin.
Deák (spr. déahk), Franz, ungar. Staatsmann, geb
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0097,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Barhambis Bartholdi | Öffnen | 
| 
                                                                ., in Uruguay = 75, 904 L., in Buenos Ayres = 76 L.
Barine, Arvède (mit ihrem wahren Namen Frau Vincent), franz. Schriftstellerin, geb. 1840 zu Paris, trat zuerst mit Übersetzungen aus dem Russischen und Englischen auf, wie der »Russie contemporaine
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0327,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) | Öffnen | 
| 
                                                                , dieses selbst dem Deutschen Reiche einverleibt, obwohl es stets den Charakter einer deutschen Kolonie behielt. – Vgl. Bienemann, Aus baltischer Vorzeit (Lpz. 1870); Hausmann, Das Ringen der Deutschen und Dänen um den Besitz Esthlands bis 1227 (ebd
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0886,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ikonomachiebis Ilex | Öffnen | 
| 
                                                                , Leucitoeder und Leucitoid nach Weiß, Trapezoeder nach Hausmann, deltoides Ikositessaraeder nach Breithaupt), eine holoedrische Form des tesseralen Kristallsystems; s. Kristall.
Ikra, s. Kaviar.
Iktinos, griech. Architekt des Perikleischen
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0342,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Jutroschinbis Juwelierkunst | Öffnen | 
| 
                                                                ), Hausmann (mit lat. Text, Leipz. 1839), Häckermann (Greifsw. 1847), v. Siebold (mit lat. Text und Erläuterungen, Leipz. 1858), Berg (Stuttg. 1862), Hertzberg-Teuffel (das. 1864-1867) und Hilgers (in Iamben, das. 1876). Vgl. Völker, J., ein Lebens
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0330,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wahlbis Wahlprüfung | Öffnen | 
| 
                                                                 und auch den Minoritäten eine Berücksichtigung zu teil werden lassen will (s. Listenabstimmung). Vgl. Hare, Treatise on the election of representation (4. Aufl., Lond. 1873); Naville, Die Wahlreform in Europa und Amerika (a. d. Franz. von Wille
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) | Öffnen | 
| 
                                                                .
3) H. W. A.
4) Maximilian
Görtz, 3) K. H.
Hofmann, 1) A. Konr. v.
7) Karl v.
Jaup
Ketteler, 2) W. E.
Metz, Aug.
Weidig
Lippe.
Lippe (Landesgeschichte)
Leopold 5)
Wilhelm 8)
Pauline, Chr. Wilhelmine
Fischer, 3) Hannibal
Hausmann, 2
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur | Öffnen | 
| 
                                                                 - Ignaz Hub, Würzburg
Franz, Arnold       Franz lieber, New Jort
F anz, Emmy - Marie v. Pelzein, Wien
Franz, Henriette - Franziska v. Pelzeln, Wien
Franz, Karl - Alfred van der Veldc, Görlitz
Franz, Karl - Franz Karl Gerster, München
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0225,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hausindustriebis Hausmannit | Öffnen | 
| 
                                                                 der öffentlichen Volksschulen entspricht.
Hausmann, 1) Johann Friedrich Ludwig, Mineralog, geb. 22. Febr. 1782 zu Hannover, studierte auf dem Carolinum zu Braunschweig und in Göttingen, trat 1803 als Auditor beim Bergamt in Klausthal ein, wurde 1805
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0385,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wanzenaubis Wappen | Öffnen | 
| 
                                                                 die »Göttingischen Gelehrten Anzeigen«, deren Redaktion er 1848-63 und wieder 1874-79 führte. Auch gab er den »Briefwechsel zwischen Hausmann und Karl Ritter« (Leipz. 1879) heraus. Seine Vorlesungen über Statistik veröffentlichte Gandil als »Einleitung
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0017,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Acetinebis Adalia | Öffnen | 
| 
                                                                 erlangt, unmöglich sein dürfte, die im Deutschen Reich die Gemüter so sehr beunruhigende »Verfallklausel« in den Vertrag aufzunehmen. Vgl. Cohen, Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Abzahlungsgeschäfts (Leipz. 1891); Hausmann, Die Veräußerung
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0767,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde | Öffnen | 
| 
                                                                765 Bergbaufreiheit – Bergbehörde 
	an Wichtigkeit das belg.-franz. Kohlenbecken, das südfranzösische, in Deutschland das rhein., westfäl., die sächs., böhm. und schles. Kohlengebiete. 
	 
	Auch der  Steinsalzbergbau  hat erst seit Mitte des 19
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0691,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dahnabis Dahome | Öffnen | 
| 
                                                                , seit 1833 Gattin des vorigen, zeich-
nete sich im Fache der Liebhaberinnen aus, wurde
1850 geschieden und trat 1869 von der Bühne zurück.
Sie starb 26. März 1894 in München.
Marie Dahn-Hausmann, zweite Gattin
Friedr. D.s, geb. 17. Juni 1830 zu
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0894,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hauslaubbis Hausmannit | Öffnen | 
| 
                                                                 oder der franz. Schweiz wählten, zwangen die gesellschaftlichen Anschauungen und der Mangel an guten Schulen zu dieser Art von Erziehung. Rousseau und Locke haben darum bei ihren Darstellungen nur die Erziehung durch H. im Auge. Die Gegenwart hat
                                                             | ||
