Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach friesen denkmal magdeburg hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0362, von Friesen (Friedrich) bis Friesische Inseln Öffnen
und bei dem Dorfe La Lobbe bei Rethel im Handgemenge erschossen. Er wurde 1843 auf dem Invalidenkirchhofe zu Berlin beigesetzt; ein Denkmal wurde ihm 1893 in Magdeburg errichtet. - Vgl. Euler, Friedrich F. (Berl. 1885). Friesen, Heinr., Freiherr
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0569, von Brokmer Land bis Brombeerfalter Öffnen
Verfassung. Neben den allgemeinen fries. Gesetzen hatten sie noch, wie die übrigen fries. Landschaften, ihre besondern Willküren, die wegen ihres reichen Inhalts sowie ihres hohen Alters zu den wichtigsten Rechtsquellen und Denkmälern der altfries. Sprache
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0459, Magdeburg Öffnen
Eggert, sowie dem im Sept. 1893 enthüllten Denkmal Friedrich Friesens; der Große Werder am linken Ufer der Alten Elbe, mit dem Odeum und schönen Gärten; der Friedrich-Wilhelms-Garten, auf der Stelle des ehemaligen Klosters Berge (s. d
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0733, Friesen (Zuname) Öffnen
733 Friesen (Zuname). Edzard I. (gest. 1441) folgte sein Bruder Ulrich, der vom Kaiser Friedrich III. 1454 zum Reichsgrafen erhoben und mit dem Land zwischen Ems und Weser, der Reichsgrafschaft Ostfriesland, erblich belehnt wurde. Nach Ulrichs
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0895, von Rolle bis Rollett Öffnen
ein 12 m hoher Obelisk, das Denkmal Laharpes (s. d. 2). Rolle, Johann Heinrich, Kirchenkomponist, geb. 23. Dez. 1718 zu Quedlinburg, studierte die Rechte in Berlin, ging aber zur Musik über und trat als Violinist in die Hofkapelle. 1746 wurde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0403, von Lützow bis Lützschena Öffnen
der Spitze der Reiterei stand. Patriotisch gesinnte Männer, unter ihnen Theodor Körner, Jahn, Friesen, meldeten sich in großer Zahl; Ende März waren 900 Mann Fußvolk und 260 Reiter beisammen, dann verstärkte sich die Schar allmählich auf 2800 Mann
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0399, von Schall bis Schalsee Öffnen
des Nationalmuseums in Pest samt Fries, 1848 das Herder-Denkmal in Weimar. Er starb 29. April 1865 in München. 3) Julius, Philosoph, geb. 13. Juni 1810 zu Magdeburg, studierte in Halle erst Theologie, dann Philosophie, habilitierte sich daselbst 1834