Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gabriel max
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gabella'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Oct. Möget, Frankreich
Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg
Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien
ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen
Freihold, Friedrich - Friedrich
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Für Töchter edler Herkunft - Johann Timoth.us Hermes
Gabriel - Salomon Kohn.
Gabriele - Johanna Schopenhauer.
Gabriel Solmar - Heinr. Landesmann ("Hiero-yiuus Galileo Galilei - Mathilde Navcn. ^Lorm).
Galizische
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
, 1759 m hoch.
Max, Gabriel, Maler, geb. 23. Aug. 1840 zu Prag, war anfangs Schüler seines Vaters, des Malers und Bildhauers Joseph M. (gest. 18. Juni 1854), besuchte dann die Akademie in Prag (1855‒58) und in Wien (1859‒62) und begab sich 1864, nach
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
glänzende Schule trat. Einen Ruf nach Weimar und nach Prag ablehnend, blieb er dort ansässig, eng befreundet und seit 1873 verschwägert mit Gabriel Max. Studienreisen machte er nur nach Österreich-Ungarn, Süddeutschland, Frankreich und Oberitalien. Schon
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0047,
von Bendabis Bendemann |
Öffnen |
mehr als zweideutigen Inhalts Ludwig XV. im Boudoir der Gräfin Dubarry wenig an. Ein ausgezeichnetes Bild waren die ruhenden Damen mit des Künstlers Gattin (der Schwester von Gabriel Max), im Waldesschatten auf einem Rasenteppich ruhend; besonders
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
, Ferd. Barth, Otto Seitz und zuletzt Komponierschüler von Gabriel Max wurde. Als solcher stellte er 1880 sein erstes größeres Bild: Ophelia in der Wahnsinnsscene, aus, die, wenn auch in der Modellierung des Körpers noch mangelhaft, doch im Ausdruck des
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
Bilder waren die im Gegenstand an Gabriel Max erinnernde tote Blume und der Traum des Fischers (1880).
West , Peter , britisch-amerikan. Tiermaler, geboren 1833 zu Bedford, erhielt seinen ersten Unterricht
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) K. Ad. Heinr.
6) Peter
7) Heinr. v.
8) Karl
9) Eugen
10) Max
Hetsch, 1) Phil. Friedr. v.
Heyden, 3) Otto
4) Aug. v.
Hiddemann
Hildebrandt, 1) Ferd. Theod.
2) Eduard
Hiltensperger
Hlavacek *
Höhn
Hoff, 2) Konrad
3) Karl
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Riedel (München, N. P.).
Jugendbrunnen, der - Cranach d. ä. (Berlin, M.).
Julia, die Heilige, am Kreuz - Gabriel Max (1867).
Julius II., Papst - Raffael (Porträt, Florenz, Uffizien u. Palast Pitti).
Junge Mutter, die - Meyer v. Bremen (1881
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
.).
Mävĭus, s. Bavius.
Mavors, s. v. w. Mars; mavortisch, kriegerisch.
Mavrodin, Städtchen in der Walachei, Kreis Teleorman, mit 800 Einw., wichtig durch seinen am 17. Mai stattfindenden sehr besuchten Jahrmarkt.
Max, 1) Joseph, Bildhauer, geb. 8
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
. Ferd., Prinz von 569
Neipperg, Erwin, Graf von 640
Paar, Eduard, Graf 679
Pitner, Max., Freih. v. 716
Reicher, Joseph 766
Reinländer, Wilh., Freih. v. 776
Rodich, Gabriel, Freih. v. 786
Salis-Soglio, Daniel, Freiherr v. 809
Schönfeld, Anton
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
und Schriftsteller.
Deutsche.
Beheim-Schwarzbach, Max (M. Böheimb) 99
Böhlau, Helene 128 Bülow, Margarete v. 148
Bunge, Rudolf 148
Criegern-Thumitz, Friedr. v. 165
Davidis, Henriette 182
Erdmann, Gust. Ad. 255
Gilm, Herm. v. 367
Harmening
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Lorelei - Karl Begas (1834); Karl Sohn (1853).
Lorenz, St., s. »Laurentius«.
Löwenbraut, die (nach Chamisso) - Gabriel Max.
Löwenhof der Alhambra - Ed. Gerhardt (München, Gal. Schack).
Löwenjagd - Rubens (München, P., und Dresden, M
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
behauptete er den Umfang des Staats und seine Souveränität auf dem Wiener Kongreß. 1809 ward er in den Grafenstand erhoben. Der Einführung einer Konstitution, welche Max Joseph beabsichtigte, durchaus abgeneigt, erhielt er im Februar 1817 seine
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
.), Julius Pauler, Wolfgang Deák, Max Falk (Biographien Széchényis und Ladislaus Szalays) u. a. Einen bedeutenden Aufschwung hat die ungarische Einzel-Geschichtsforschung seit 1867 genommen, insbesondere durch die Wirksamkeit der Ungarischen Historischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Carlo, Minister - ..., Neapel
Poleni, Giovanni - Canova, Padua
Porta, Carlo, Volksdichter - Pattinati, Mailand
Porthan, Heinr. Gabriel, Geschichtschreiber - Sjöstrand, Abo
Posharsky, s. Minin
Postumus, s. Heinrich II. (Neuß)
Potemkin, Fürst
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
), Schweißtuch der heil. Veronika - Meister Wilhelm (München, P.); Zeitblom (Berlin, M.); (?) Correggio (Berlin, M.); Gabriel Max (1878).
Verspottung Christi - van Dyck (Berlin, M., und Madrid, M.).
Versuchung Christi - Botticelli (Rom, Sixtinische
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Vauernfeld, Wien
> RnsticuS - Max Bauer, Berlin
Rutari, A. - Ä. Levi, Berlin ' ,
l R-wa, Seneide - Helena Hahn
> Rylejeff, Baron - Ciro Goiorani, Italien
Ryttrr, Ponl - Parmo Karl Ploug, Kopenhagen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Strahl, Adolf - Karl Schodel, Wien
Strahl, Amadeus Karl Karl Schrader. Berlin
Strahl, Paula - Frau Anny Mahn-Wothe. Leipzig
Stralau, Eduard - Wilhelm Melhop, Hamburg ' ^ruhc
Strand, Gabriel - Luise Tesdorpf, geb. Oppenheiiner, Karls
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
auf dem Schlachtfeld errichtet.
Legoa, die portug. Meile, früher = 6196,959 m, jetzt = 5000 m.
Legouvé (spr. löguwē), 1) Gabriel Marie Jean Baptiste, franz. Dichter, geb. 23. Juni 1764 zu Paris, schrieb die Dramen: "La mort d'Abel" (1792
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
Farbenexperimente verdunkelt und durch eine allzu rege Phantasie auf Abwege geführt wurde, Gabriel Max, W. Lindenschmit (geb. 1829), Viktor Müller (1829-71), der originelle Illustrator des Kaukasus: Th. Horschelt (1829-71), Ferd. Wagner, Ferd. Piloty, A
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
Wald. v. 758
Safferling, Benignus, Ritter v. 808
Scherff, Wilh. v. 820
Schlieffen, Alfred, Graf von 829
Seeckt, Richard v. 852
Sobbe, Ludw. Karl Heinr. v. 866
Verdy du Vernois, Jul. v. 957
Vogel v. Falckenstein, Max 965
Waldersee, Alfred
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1891)
Barbedienne, Ferdinand, franz. Kunstindustrieller (März 1892)*
Baron, Vincent Alfred, franz. Schauspieler und Bildhauer (5. Mai 1892)*
Baroß von Belluß, Gabriel, ungar. Handelsminister (9. Mai 1892)*
Bates, Henry Walter, Naturforscher u
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
Blatt Ungarns, von der ungarischen und gemeinsamen Wiener Regierung gern als Sprachrohr für das Ausland benutzt, redigiert von Max Falk; »Neues Pester Journal« (20,000), einmal täglich; »Budapester Tagblatt«, deutsches Organ der ungarischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
1847 in die östcrr. Marine
und befehligte in dcr Seeschlacht bei Lissa (20. Juli
1866) als Linienfchiffskapitän das Admiralschiff
Tegetthoffs, Erzherzog Ferdinand Max, mit dem er
das ital. Flaggschiff Rö d'Italia in den Grund bohrte
und zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Humboldtakademiebis Hume (David) |
Öffnen |
heraus (Par. 1893). Familienbriefe H.s enthält ferner auch das Werk: "Gabriele von Bülow, Tochter Wilhelm von H.s. Ein Lebensbild. Aus den Familienpapieren Wilhelm von H.s und seiner Kinder 1791-1887" (Berl. 1893). - Vgl. Schlesier, Erinnerungen an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
Eyck, Qu. Massys, Rubens, A. van Dyck, in Spanien Murillo. Auch die modernen Maler haben sich mit der Darstellung der M. beschäftigt; so die Deutschen Overbeck, Veit, Schraudolph, Deger, K. Müller, Plockhorst, Th. Grosse, Defregger, Gabriel Max
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
nach ihrer individuellen Eigenart zu pflegen und weiter zu bilden, ist die Mehrzahl der hervorragendsten Koloristen Deutschlands, wie Defregger, Lenbach, Hermann Kaulbach, Gabriel Max, Makart, Benczur, Gierymski u. a., hervorgegangen. Er starb 21
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Statthalterbis Statue |
Öffnen |
Kurfürst Max Emanuel von Bayern auf dem Markt zu Brüssel (1694 zerstört) gab die Grundform, welche sich namentlich an der König Ludwig XIV. errichteten Reiterstatue wiederholte. Solche schufen die Niederländer Bogaert für die Place des Victoires zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
bethätigt. Sein Hauptblatt ist eine Reproduktion des Christus von Gabriel Max. Im Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien und in der Lützowschen Zeitschrift für bildende Kunst sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
217
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Feith, Rhijnvis, Dichter - Gabriel, Zwolle
Fénelan, Franç. de Salignac de Lamothe, Schriftsteller - David d'Angers, Cambrai; Lanno, Pèrigneux
Ferdinand I., Großherzog von Toscana
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Berlin ' ,. -
De ^iosll, Lndovico - Luisa Saredo, Italien
Detlef, Hugo - Meta Detlefsen, Neustadt i. Holstein
Detlef, Karl - Klara Bauer, Bres^u
Deutasan - Jakob Hinrich Thiessen, Berlin
Deutlich, Jeremias - Max Kalbeck
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
1) des »Jünglings zu Nain« - Bernh. Neher (Stuttgart, M.) - 2) des »Lazarus« - Giotto (Padua, Arena); Seb. del Piombo (London, N.-G.); Rubens (Berlin, M.) - 3) der »Tochter des Jairus« - Gust. Richter (Berlin, N.-G.); v. Gebhardt (1864); Gabriel Max
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); und Omphale - Genelli (München, Gal. Schack); Gleyre (1863).
Herbstreigen - Gabriel Max (1875).
Hermann der Cherusker, s. »Triumph H. d. Ch.«
Hero und Leander - Ferd. Keller (1880).
Herodias - Pordenone (Rom, Palast Doria).
Herrgottshändler
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
)«.
Martinus, St. - Simone di Martino (Assisi, Unterkirche); van Dyck (Saventhem, Pfarrkirche).
Märtyrer, die, im Zirkus - Dore (1874), s. auch »Christliche Märtyrer«.
Märtyrerin am Kreuz - Gabriel Max (1865).
Märtyrerin zur Zeit Diokletians
|