Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ganerbe
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ganerbebis Gänge (des Pferdes) |
Öffnen |
522
Ganerbe - Gänge (des Pferdes)
Anführer der Ganas, dienender Geister des Hiva.
G. wird beim Beginn aller Unternehmungen und
am Anfange jedes Bnches angerufen; sein Bild
steht häufig an Wegen, auf offenen Plätzen und
über den Thüren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
.
Ritterschaft
Ritterwesen
Burgfriede
Dynast
Edeling
Ehrenfest
Ganerben
Herold
Paladin
Reichsadel, s. Adel
Reichsfrei
Reichsgrafen, s. Graf
Reichsstädtischer Adel, s. Reichsstädte
Reichsunmittelbar
Ritterschlag, s. Ritterwesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0890,
Gang (Geologie) |
Öffnen |
890
Gang (Geologie).
gens wurde der Ausdruck Ganerben auch als gleichbedeutend mit Miterben (coheredes) überhaupt gebraucht, wie denn auch unter G. gemeinsamer Besitz und ein gemeinsamer Besitzgegenstand schlechthin verstanden ward. Auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
einer Gemeinde oder eines Privaten, wonach man Staats-, Gemeinde- und Privatbaumeister unterscheidet (s. Architekt), die Anordnung und Leitung von Bauten obliegt; im Mittelalter in ritterlichen Familien einer der Ganerben oder Miteigentümer einer Burg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
661
Burghaun - Burgmüller.
keit in deren Gebiet ausübte und von dem Besitzer oder den Ganerben hierzu ernannt worden oder als Pfandinhaber in deren Besitz war, während der Eigentümer nie diesen Titel geführt zu haben scheint. Gewöhnlich wurde zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
292
Bonnivard - Bonpland
kassenverein; Seidenzwirnerei und -Färberei (500 Arbeiter) und Weinbau. Der Ort, 793 zuerst genannt, wurde im 11. Jahrh. Stadt. Von der Burg der Ganerben, welche 1525 im Bauernkrieg zerstört wurde, findet sich noch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Bürgerschulenbis Burggraf |
Öffnen |
Polizei an einem fürstl. Hofe u. s. w. bezüglichen Statuten als B. bezeichnet. (S. auch Ganerbe.)
Burggraf, ein in seinen Befugnissen nach Ort und Zeit mannigfach wechselndes Amt im Lehnsstaate des Mittelalters, dem Ursprünge nach wenig
|