Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gebrannte mandeln
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0050,
Genussmittel |
Öffnen |
etc. eingerührt.
Gebrannte Mandeln.
Gute, glatte Mandeln werden zuerst in einem eisernen Kessel oder in einem reinen Kaffeebrenner ganz schwach geröstet. Nun kocht man
Zucker 1000,0
Wasser 250,0
mit Karminlösung schön roth gefärbt bis zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
(Südfrüchte):
1. frische Apfelsinen, Zitronen, Limonen, Pomeranzen, Granaten, Datteln und Mandeln 4
Tara: F u. Ki 20 (für frische Apfelsinen, Limonen, Pomeranzen und Zitronen nur 18%), Kö 13, B 6.
Anmerkung zu h 1: Verlangt der Zollpflichtige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0284,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
alsdann durch ein Mousselintuch in Flaschen und bewahrt den Syrup im Keller auf.
Kragen-Pudding. Man kocht dürre Zwetschgen in Wasser mit Zucker und Zimmt weich, steint sie aus, hackt sie mit einer Handvoll geschälter Mandeln fein, dann formt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
steht auf jedem Päckchen gedruckt. Ein Säckchen reicht für mehrere Waschungen. T.
An J. N. in O. Verzuckerte Mandeln. 1 Pfd. Zucker wird in ¼ l Wasser geläutert, dann gibt man 1 Pfd. süße Mandeln hinzu und läßt sie über gelindem Feuer unter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gr. Mandeln abgezogen und fein länglich geschnitten, drei Eiweiß zu Schnee geschlagen, in diesen 125 gr. gestoßener Zucker, ein Kaffeelöffel fein gewiegte Citronenschale und die Mandeln gemengt und dieses über die Früchte glatt gestrichen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
Magnesia calcinata 518.
- citronens. 520.
- gebrannte 518.
- kohlens.519.
- schwefels. 520.
- usta 518.
Magnesium 517.
- carbonicum 519.
- chloratum 519.
- chlorid 519.
- citricum effervescens 520.
- metall 517.
- oxyd 518.
- oxydatum 518
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
.
Malz-Bad 3.
Mandeln, gebrannte 44.
Mandelkleie 104, 105, 106.
Mandelpasta 104.
-, Honig- 106.
Marasquino-Likör 65.
Marine-Leim, elastischer 341.
Marmor-Imitation 380.
Mastic 338.
Mastix-Stangenkitt 340.
Mattgrund für Goldrahmen 212
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
und meist aus Böhmen stammend, der Aufsatz von Metall, der Schlauch und der Kopf von gebranntem Thon kommen alle von verschiedenen Händlern. Dem N. verwandt ist der persische Kalian (s. d.).
Narisker (Varisci), zum suev. Stamm gehöriges Volk im südlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
. Präliminarkonvention ist ein vorläufiges Übereinkommen über eine besondere Forderung, von welchem der eine Teil die Friedenspräliminarien abhängig macht.
Pralinés (franz.), eigentlich gebrannte Mandeln; dann eine Art Bonbons, meist aus Schokolade, gefüllt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
Samen und gewinnt von 5 Maßteilen desselben 1 Maßteil hellgelbes Öl, das anfänglich etwas bitter schmeckt, nach einiger Zeit aber durch Abklären zu Speiseöl tauglich wird. In Lampen für sich gebrannt gibt es eine etwas düstere Flamme; häufig aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Achatesbis Achatschnecke |
Öffnen |
Mineralien zur Abscheidung gekommen sind. Bei Oberstein schmiegen sich alle Chalcedonlagen der
äußern Mandelform an, in den brasilischen Mandeln findet sich im Innern meist eine Schicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
nach bittern Mandeln erhält. Zwetschen und Pflaumen liefern den Zwetschen- oder Pflaumenbranntwein, auch Kätsch, in Ungarn Sliwowitza oder Slibowitz, in Slawonien Raky oder Racky genannt. Er wird in verschiedenen Gegenden Deutschlands, besonders
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
von Bühl, auch bei Heidelberg werden Kastanien, in besonders milden Lagen, wie an der Bergstraße, Pfirsiche und Mandeln in größerer Menge gewonnen. Im Durchschnitt mögen 150,000 T. Obst gewonnen werden, welches zum Teil ausgeführt wird, und woraus zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scharlachbeerebis Scharnhorst |
Öffnen |
oder gebrannten Mandeln, bez. eingemachten Früchten. Eine ähnliche Speise heißt Nesselrode (s. d.).
Scharmánt (franz. charmant), reizend, allerliebst, herzgewinnend; Scharmante, früher s. v. w. Geliebte; scharmieren, reizen, bezaubern, entzücken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
große Mengen (bis 20 Proz.) Mineralstoffe, Mehl und Stärke. Auch gebrannte Mandeln werden in ähnlicher Weise verfälscht und mit ^ Traubenzucker bereitet. Am wichtigsten ist die Unter-1 suchung der K. auf giftige Farben. Bisweilen wer- i den unechtes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Moschopolisbis Mosel |
Öffnen |
zwischen den Häuten der Beutel Bleistückchen, Leder und in der Masse des M. selbst trocknes Blut, gebrannte Cichorie und Rüben, Galle, Asphalt u. s. w. gefunden. Auch sind ganz nachgemachte Moschusbeutel vorgekommen. Der M. dient als Parfüm. Für Heilzwecke
|