Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach gebranntes hirschhorn
 hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Droguen:
                                                                Seite 0364, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete | Öffnen | 
| 
                                                                 oder Hausenblase zu ersetzen. Sie enthalten neben 5 % phosphorsaurem Kalk etwa 25 % leimgebende Substanz, die sich aber erst durch anhaltendes Kochen löst.
Cornu cervi ustum. 
Gebranntes Hirschhorn.
Heute wird dasselbe wohl niemals durch Brennen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0569,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hirschfeldebis Hirschhorn | Öffnen | 
| 
                                                                 animale foetidum, Oleum cornu cervi), aus, dessen Zusammensetzung eine sehr komplizierte ist. Als Rückstand der Destillation des Hirschhorns bleibt das schwarz gebrannte H., welches der Knochenkohle gleichwertig ist. Beim Luftzutritt erhitzt, liefert
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0877,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Knochenaschebis Knochenbrand | Öffnen | 
| 
                                                                 bei der Weberei fanden die Beinknochen zum Glätten des Gewebes Anwendung.
Knochenasche (Beinasche, weißes Spodium, weiß gebrannte Knochen, weiß gebranntes Elfenbein, präpariertes Hirschhorn) entsteht beim Erhitzen der Knochen an der Luft, wobei
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0286, Pharmacie | Öffnen | 
| 
                                                                 antimonii, s. Antimonoxyd 
- benzoës 
- salis ammoniaci martiales 
- sulfuris 
- virides aëris 
- zinci
Flüchtige Schwefelleber 
Fluid Ozon
Folia
Fowler'sche Lösung
Friedrichssalz 
Fuligo 
Galitzenstein 
Gebrannte Wässer 
Geheimmittel
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Register:
                                                                Seite 0023,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gaultheriabis Gold | Öffnen | 
| 
                                                                 . 
                 
                     Gebranntes Elfenbein , s. 
                     Knochen . 
                 
                     Gebrannter Kalk , Ätzkalk, s. 
                     Kalk ; - Vitriol, s. 
                     Eisenvitriol
                                                             | ||
| 0% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0116,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Elfenbeinbis Elfenbeinnüsse | Öffnen | 
| 
                                                                 als weiß. Das Schwarzbrennen geschah in geschlossenen Gefäßen und erhielt man hierbei das  Beinschwarz  (Ebur ustum nigrum). Die Benennung  gebranntes  E. erstreckt sich aber weiter auf alles Schwarz, das aus Knochen, Hirschhorn u. s. w. gebrannt
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0041, Pfahlbauten | Öffnen | 
| 
                                                                 schließen, da beide Gesteinsarten in der Schweiz nicht vorkommen. Sehr häufig sind ferner Geräte aus Knochen: kleine Beile, Meißel, Pfriemen, Speerspitzen, Pfeilspitzen, Angelhaken u. s. w., dann auch Geräte von Hirschhorn: Hämmer, Pfriemen, Hacken
                                                             | ||
