Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fl.
hat nach 0 Millisekunden 534 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
876
Fl. dan. - Flechte
(Lond. 1795); ferner die Zeichnungen zu Dante
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fl.bis Flachmalerei |
Öffnen |
327
Fl. - Flachmalerei.
Fl., Abkürzung für Gulden, s. Floren.
Fl, in der Chemie Zeichen für Fluor.
Fla., offizielle Abkürzung für den Staat Florida in Nordamerika.
Flaaken (Fleeken), Geflechte von Ruten, die zum Schutz der Ufer gegen
|
||
37% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
(4. Aufl., Lpz. 1883); Dinse, Die Fjordbildungen (in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde" zu Berlin, 1894).
Fl, chem. Zeichen für Fluor (s. d.); gebräuchlicher ist dafür F.
Fl., Abkürzung für Gulden (Florin).
F. l. a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0723,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) |
Öffnen |
Wertbriefe und Postanweisungen 20566000 11204000
Wert derselben Mill. Fl 8447 636
^[Leerzeile]
b. Äußerer Verkehr:
Briefe 89405000 37825000
Postkarten 23303000 12815000
Drucksachen und Proben 28132000 20728000
Wertbriefe und Postanweisungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
1891 7048
1892 8029
1893 8077
1894 8339
1895 8985
^[Leerzeile]
Das gesamte in den Staatsbahnen investierte Kapital betrug (Ende 1893) 959,1 Mill. Fl.; die Eisenbahnschuld unter Zurechnung des Preises der Prag-Duxer und der Dux-Bodenbacher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0829,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
960 Fl., die Ausgaben auf 35 814500 Fl.,
in Ungarn die Einnahmen auf 16 625000 Fl.
Bank- und Münzwesen. Außer der Österreichisch-
Ungarischen Bank bestanden 1893:
Vankverkehr
Osterreich
Ungarn
Banlen.............
52
213
Filialen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
am Budapest-Steinbrucher Borstenviehmartt
1891:901710 Stück,davon ausgeführt 681129 Stück
im Werte von 47,5 Mill. Fl.), Pferde (50755). Zur
Förderung des Handels und Geldwesens bestehen
eine Handels- und Gewerbekammer, das Handels-
museum (vom Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. weniger als in allen übrigen österr. Provinzen mit Ausnahme von Schlesien und der Bukowina, hingegen sind es durchaus große Etablissements mit einer Steuerleistung von mehr als 1000 Fl., welche 34 995 676 Hektolitergrade Alkohol erzeugten, d. i. 33
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Österreichischer Schulvereinbis Österreichisch-Ungarische Bank |
Öffnen |
707
Österreichischer Schulverein - Österreichisch-Ungarische Bank
denen noch 5 Anleihen von zusammen 10,645 Mill. Fl. hinzukommen. Diesem Kapital steht gegenüber eine Flotte von 75 Dampfschiffen mit einem Buchwert von 40306850 Fl., welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
.-slawon.-dalmatin. Landesregierung in Agram).
Finanzwesen. I. Das Reichsbudget für 1896 umfaßt (Gesetz vom 28. Juni 1895) 156291463 Fl. (138701204 ordentliche und 17590259 außerordentliche) Ausgaben und ebensoviel Einnahmen. Die Ausgaben betrugen bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
712
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung)
Die Ausgaben verteilen sich folgendermaßen:
^[Leerzeile]
Art der Ausgaben Betrag im ganzen Fl. für das km Betriebslänge Fl.
Allgemeine Verwaltung 3976092 248
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
(1895:
1747 km) und ergaben 12015279 Fl. Gewinn. Die
1379 Postanstalten erledigten 1894 im innern Verkehr
12 951772, im äußern 8 321676 Vriefpostsendungen.
Die 310 Telegraphenbureaus beförderten auf den
8375 km langen Linien (12250 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
724
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen)
Die gemeinsame Staatsschuld betrug 1. Jan. 1895 ohne die Staatsnoten 2757,62 Mill. Fl., davon konsolidierte Schuld 2704,45, Schuld der im Reichsrate vertretenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
Mitgliedern (529794 Fl. an 60702 Arme) u. s. w. Die neun Armenfonds hatten 1895: 3020377 Fl. Einnahmen, 2793265 Fl. Ausgaben und 19 Mill. Fl. Vermögen, die 1509 Armenstiftungen besitzen 12,03 Mill. Fl. Kapital mit 516158 Fl. Einnahmen. Vorübergehende
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0143,
von Floresbis Flußsäure |
Öffnen |
143
Flores - Flußsäure
gefertigt. Halbflorence (Mi-florence) hat seidne Kette und baumwollenen Schuß. Verzollung: Zolltarif Nr. 30 e und f.
Flores, Blüten, bilden in Droguenkatalogen eine ziemliche Reihe von Artikeln, z. B. Fl. arnicae
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
Banken (Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
sie auch das Geschäft einer Hypothekenbank. Das Kapital der Gesellschaft (ursprünglich 13 Mill. Fl.) beträgt seit 1868: 90 Mill. Fl. Die Dividende war 1876: 7½, 1877: 7⅚, 1878: 7⅓, 1879: 6½, 1880: 6⅜, 1881: 6½, 1882: 7⅙, 1883: 7⅙, 1884: 7 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1028,
Wien |
Öffnen |
Schätzungsbetrag von 16 Mill. Fl. nicht vorzunehmen, sondern eigene städtische Gaswerke zu bauen, die bis zum obigen Termine vollendet sein sollen. Ebenso wird die Gemeinde ein neues Rohrnetz legen, weshalb eine Anleihe von 30 Mill. Fl. geplant
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
]
Die Bergwerksprodukte hatten einen Wert von 74,847 und 20,032, die Hüttenprodukte von 35,098 und 18,480, die Salinenprodukte von 24,661 und 14,605 Mill. Fl. Die Anzahl der beim Bergbau und Hüttenbetrieb beschäftigten Arbeiter betrug in Österreich 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
Mill. Fl.; das durchschnittliche Erträgnis betrug 8,51 Proz., ohne die Österreichisch-Ungarische Bank 9,09 Proz. Die hervorragendste Stelle nimmt die Österreichisch-Ungarische Bank (s. d.) ein; dann folgen die Österreichische Credit-Anstalt (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0830,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
pro 1896 um-
faßt zufolge des Gesetzes vom 28. Juni 1895:
138 701204 Fl. ordentliche und 17 590259 Fl.
außerordentliche, zusammen 156 291463 Fl. Aus-
gaben, welche durch 2,69 Mill. Fl. eigene Einnahmen,
49,04 Mill.Fl. Zölle, den Beitrag
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
(17586 t), Spiritus (9271 t), Ölsaat und Kleesamen, Hanf, Tabak, Pflaumen aus Bosnien und Serbien, Honig, Wachs, Fettwaren, Hornvieh (Auftrieb: 324 262 Stück), Schweine 621 981 Stück, Jahresumsatz 30-40 Mill. Fl.), Pferde (32 744), Schafe (416 51
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
mit einer Gesamtlänge von 46,95 km, wovon 7,85 km fremdes Eigentum sind. 1882 kaufte die Gesellschaft die bis dahin im Privatbesitz des Kaisers von Österreich gewesenen Steinkohlenwerke Buschtiehrad-Rapitz für 6100000 Fl. Der Besitz umfaßt 1815874 Quadratklafter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0993,
Triest |
Öffnen |
Segelschiffe auf. 1867 wurde der neue Hafen nach Plänen des franz. Ingenieurs Talbot von der Südbahn-Gesellschaft für Rechnung des Staates begonnen und mit einem Kostenaufwande von 20 Mill. Fl. ausgeführt; er hat vier breite Molen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Wien (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
Wichtigkeit (über 5000 Fl. betragenden) seiner Genehmigung vorbehaltenen Verwaltungsangelegenheiten. Der Gemeinderat besteht aus 138 auf 6 Jahre in 3 Wahlkörpern (je nach dem Steuercensus) gewählten Mitgliedern (1896: 96 Antisemiten und 32 Liberale
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
für das Personenkilometer Cents 2,4 2,2 2,1 2,2 2,3
für das Tonnenkilometer Cents 1,8 2,0 2,6 2,9 1,9
für die Person Fl. 0,76 0,61 0,77 0,53 0,682
für die Tonne Gut Fl. 1,53 2,11 1,57 1,23 1,68
Durchschnittliche Fahrt
einer Person km 30,7 27,2 36,3 24,2 –
einer Tonne Gut km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
Allgemeine , Aktiengesellschaft in
Wien mit 24 Mill. Fl. österr. Währung Silber Kapital, geteilt in 120000 Aktien zu 200 Fl. Silber = 500 Frs., worauf aber nur 40 Proz. = 80 Fl. Silber oder 200 Frs.
(zusammen 24 Mill. Frs.) eingezahlt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
708
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen
der Vorrat an Silber betrug 31. Dez. 1895: 126,6, an Gold 244 Mill. Fl., an Wechseln und Golddevisen 226,3 Mill. Fl., d. i. 36,5 Proz. des etwa 619,8 Mill. Fl. betragenden Banknotenumlaufs. Im Laufe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Verein zum Schutze der deutschen Goldwährungbis Vermont |
Öffnen |
durck den Registersteuerinfpektor mit Unterstützung
z des Vorstandes der Gemeinde, in der sich der Steuer-
pflichtige bei Beginn der Steuerpflicht befindet.
Die Steuer beginnt erst mit einem Vermögen von
13000 Fl. und beträgt bei 13000 - 13999 Fl
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0054,
Genussmittel |
Öffnen |
für Bowlen.
Citronensäure 10,0
Natriumbicarbonat 8,0
Zuckersirup 30,0
Cognac (guter) 15,0
Wein 1 Fl.
Man verfährt in folgender Weise. Zuerst wird das Natriumbicarbonat auf den Boden einer völlig trockenen Champagnerflasche geschüttet, dann wiegt man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Ungavabis Universitäten |
Öffnen |
992
Ungava - Universitäten
der Kirche 496907, den Stiftungen 78350, den Fideïkommissen 535121, den Kompossessoraten 970770 und den Aktiengesellschaften 148218 ha.
Finanzen. Der Staatsvoranschlag für 1897 weist ans: 441275181 Fl. ordentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0182,
Kärnten |
Öffnen |
der österr. Monarchie) und Eisen. 1891 wurden gewonnen 68054,8 t Braunkohlen, 98712,1 t Eisenerze, 8216,3 t Bleierze, 12225,4 t Zinkerze, 30 t Schwefelerze im Werte von 1,72 Mill. Fl. und daraus 45361,6 t Frischroheisen, 1567,5 t Gußroheisen, 5234,2 t Blei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Böhmische Kämmebis Böhmische Westbahn |
Öffnen |
im Besitz der Österr.-Ungar. Staatseisenbahngesellschaft. Der Reingewinn betrug 1890: 272153 Fl. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Böhmische Litteratur und Sprache, s. Czechische Litteratur und Sprache.
Böhmische Nordbahn, eine seit 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
0710i
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen.
Betriebsergebnisse, verteilt auf die einzelnen Netze der Staatsbahnen. 1)
(Spaltenbeschriftung)
(1) Bezeichnung der einzelnen Teile des Staatsbahnnetzes
(2) Betriebseinnahme im ganzen – Fl.
(3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
und ein Aktienkapital von (1895) 12,316 Mill. Fl., die Neue Wiener Tramwaygesellschaft 30,09 km (einschließlich 11,7 km Dampfbahnen) und 4,009 Mill. Fl.; die Betriebseinnahmen betrugen 5073908 und 903184, die Ausgaben 3926362 und 688117 Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Krampfmittelbis Krause |
Öffnen |
, und zwar bei
den Vezirkskassen 685773, Betricbskassen 543215,
Baukassen 1815, Genossenschaftskasfen 302173,
Vereinskassen 307077. Die Beitrüge beliefen sich
anf 14100 906 Fl., die Gesamteinnahmen auf
15062557 Fl., die Gesamtausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
, und der Tiergarten mit Cirkus sind beliebte Spaziergänge. Seit 1874 wurden 4861 Neubauten (183 Mill. Fl.) aufgeführt.
Verwaltung. B. bildet eine Stadtgemeinde, an deren Spitze ein Oberbürgermeister, ein Bürgermeister mit dem Magistrat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
Grubenbesitz des Grafen Waldstein.
Der österr. Staat zahlt der Gesellfchaft eine jähr-
liche steuerfreie Einlösungsrente von 1710000 Fl.
nach Abzug der von der Staatsverwaltung be-
strittenen Verzinsung der Prioritäten bis zum
30. Juni 1962
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
-Sauerbrunn (1. Febr.
und 15. April 1895 eröffnet).
Das Aktienkapital bestand 1896 auf Litt. ^ aus
21600 und auf Litt. Il aus 86 500 Aktien verschie-
dener Emissionen. Von der gesamten Prioritäten-
schuld im Betrage von 34157 850 Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
als 25 Fl. beträgt. Von den übrigen bezahlen 6882: 1000‒5000 Fl., nur 407 über 5000 Fl. 1891 hatten 96288 Besitzer ihren Boden in eigenem Betrieb, darunter 83405 mit Grundstücken kleiner, 12883 mit Grundstücken größer als 20 ha, dagegen gab es 70145
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
mit 149,9 Mill. Fl., 1882 mit 29O,1, 1883 mit 185,5 Mill. Fl. in den Grundbüchern belastet. 1895 (1881) betrugen die Belastungen 303,29 (197,5), die Entlastungen des Grundbesitzes 192,53 (122,03) Mill. Fl. Die Ernte betrug 1894: Winterweizen 48,11, Spelz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
73
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen)
beträgt 9,72 Mill. Fl. Die Wälder sind reich an Wild. Sie liefern ferner Eicheln zur Schweinemast, Galläpfel, Knoppern, Rinden, Harze, Kohlen, Pottasche u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Galimbertibis Galvanisches Element |
Öffnen |
von 1609679 Fl. Der
Hüttenbetrieb lieferte 2484 t Gusiroheiseu, 8 t Blei
uud 2616 t Zink im Werte vou 637470 Fl. Das
wichtigste Produkt ist das Salz. Es wurden 1894
vom Staate gewounen 37135 t Steinsalz, 48982 t
Eudsalz und 62497 t Industriesalz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
), Bastaji-Zdenci (15 km), zusammen 131 km. Es wurden (1888) befördert 51547 Reisende und 130657 t Frachten und hierfür eingenommen 447829 Fl., d. i. 3640 Fl. Auf 1 km; die Betriebsausgaben betrugen 143347 Fl., d. i. 32 Proz. der Einnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
in den drei Wagenklassen in Zone 1: 0,30,
0,15, 0,10 Fl.; in Zone 2: 0,40, 0,22, 0,15 Fl.; für
Schnellzüge (s. Eisenbahnzüge) ist der Satz der
Zone 1 des Fernverkehrs zu zahlen. Die Preise
(einschließlich Steuer- und Stempelgebühr) für die
Zonen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0722,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
(1893) 44336000 Fl. Eine besondere Steigerung erfuhr die Petroleumindustrie in Galizien, indem (1894) 111930 t Erdöl und 6743 t Erdwachs im Werte von 3252554 und 1572095 Fl. gewonnen wurden. In Österreich waren 1893: 158418 Betriebe mit 1433979 Beamten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0322,
Postsparkassen |
Öffnen |
lOjährigcr Wirksamkeit 292409 Sparer
mit einem Guthaben von 21,8 Mill. Fl. zählte.
Ende 1892 betrug die Zahl der Sparbücher 358483,
oie Einlagen 27562108 Fl.; auf 1000 E. entfielen
1881: 5,7, 1892: 77,0 Einleger.
Frankreich führte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Drucksachen 0,62, der Zei-
tungen 1,21 Mill., der Telegraphenbureaus 117, die
Länge der Tclegraphenlinien 2436 km, der Drähte'
5581 kni, die Zahl der Depeschen 521925.
Verwaltung. Das Budget für 1895 betrug
14 010 720 Fl., die Bedeckung 14084990 Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sicherheitsvorrichtungenbis Sievers |
Öffnen |
wurde zur Auf-
pflanzung mit amerik. Reben vorbereitet. Die Wein-
ernte ergab 101626 Kl im Werte von 2,08 Mill. Fl.
Von dem Waldbestande waren 408065 Ka Eichen-
wälder, 1138336 ka Buchen- und andere Laub-
wälder, 730165 ka Nadelwälder. Dem Staate
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0167,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
Mengen innerlich genommen, wirkt giftig, wahrscheinlich durch das darin enthaltende Arnicin.
Flores aurántii oder Fl. naphae.
Orangenblüthen.
Citrus vulgáris Risso. Aurantiacéae.
Südeuropa kultivirt.
Kommen theils getrocknet, theils gesalzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Niederländer Bandbis Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
gegründete Bank in Amsterdam, die einzige Notenbank in den Niederlanden. Ihre derzeitige Verfassung stammt aus dem J. 1888. Sie ist eine Aktiengesellschaft mit 20 Mill. Fl. Kapital. Die Aktien sind mit 1000 Fl. voll einbezahlt. Die Noten der Bank müssen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0064,
von Branntweinbis Braunkohle |
Öffnen |
. 1877/78 im Ganzen 50357653 Hektol. Grade;
die Steuerverschreibungbetrug 5388280 fl., Dies sind die
Steuerbeträge der pauschalierten Brennereien, die der nicht
pauschalierten betrug 110228 fl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0599,
von Uranbis Urao |
Öffnen |
für Urangelb 22 fl. pro kg, Uranoxydhydrat 24 fl., Uranoxydkali, dunkelorange 28 fl., salpetersaures U. 21½ fl., essigsaures Uranoxyd 24 fl. pro kg. - Zoll: Uranerze und U.präparate sind zollfrei.
Urao heißt das natürliche anderthalb kohlensaure Natron
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
1853 auf 99 Jahre, ursprünglich mit einem Aktienkapital von 10 Mill. Fl. süddeutsch (7 Fl. = 12 M.). Darauf erfolgten zwei weitere Begebungen in Höhe von 15 und von 10 Mill. Fl. Laut 1889 abgeänderten Statuts können die auf 250 Fl. lautenden Aktien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
, an deren Spitze ein aus ihrer Mitte auf 3 Jahre gewählter Bürgermeister steht und die für den Bereich der Stadt auch die Obliegenheiten einer staatlichen Verwaltungsbehörde erster Instanz versieht. Die Einnahmen betrugen (1889) 1 922 005 Fl. (davon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0353,
Prag |
Öffnen |
von einem Bürgermeister (6000 Fl. Gehalt, 3000 Fl. Pferdepauschale),
2 Bürgermeisterstellvertretern (je 3000 Fl.). Die Stadtvertretung (Stadtverordnetenkollegium) zählt 90, der aus ihrer Mitte nach
Stadtteilen gewählte Stadtrat 24 Mitglieder. Der Magistrat (6
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0864,
Tirol |
Öffnen |
862
Tirol
tirol) und Sacco (Südtirol) wurden von 2749 Arbeitern 2139 t Tabak verarbeitet; der Erlös betrug 3099399 Fl.
Handel und Verkehrswesen. Die Zahl der Handelsgewerbe betrug 1890: 13925. Die Lage T.s zwischen Deutschland und Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
7356874 1988589 1896641 2589066 379782 183642
^[Fortsetzung der Tabelle auf der folgenden Seite]
schaften. Der Pfandbriefumlauf sämtlicher Kreditinstitute betrug 306,66, die Passiven 1669,64 Mill. Fl., der durchschnittliche Gewinn 16,2 Proz. des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Viehzöllebis Vielfachumschalter |
Öffnen |
der Zoll auf Ochsen 15 Fl. (für die Vertragsstaaten 12,75 Fl.), Stiere 4 Fl., Kühe 3 Fl., Kälber 1,50 Fl., Schafe 0,50 Fl., Schweine 3 Fl. - In Frankreich sind Erhöhungen gleichzeitig mit den Erhöhungen der Getreidezölle (s. d.) eingetreten, besonders 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Osnabrückbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
ihren
Kauptanstalten in Wien und Budapest gesetzliche
Goldmünzen und Goldbarren gegen Banknoten ein-
zulöseu. - Die gesetzlich angeordnete Einziehung
von znnächst 200 Mill. Fl. der umlaufenden Staats-
noten führte zu dem Übereinkommen zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0828,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
826
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Personen, darunter 649 tödlich. Die Zahl der
Krankenkassen betrug 1893 in Österreich 2876 mit
1 746417 Mitgliedern, 15,06 Mill. Fl. Einnahmen
und 13,8 Mill. Fl. Ausgaben; in Ungarn 1893:285
Kassen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0831,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
auf den
Betrag von 1,03 Mill. Fl. bereits getilgt. Die ge-
meinsame schwebende Schuld betrug 1. Jan. 1895
38,6 Mill. Fl. in Partial-Hypothekaranweisungen
(Salinenscheinen) und 303,3 Mill. Fl. in Staats-
noten, zusammen sonach 341,9i Mill. Fl. Die rein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Zuckersteuer |
Öffnen |
in der gleichen Form; das Gesetz vom 7. Juli 1867 erlaubt aber auch die Fabrikatsteuer. Die Steuer ist jetzt ebenfalls kontingentiert und die Mindesteinnahme für 1895/90 auf, 8,65 Mill. Fl. festgestellt. Rußland hatte bis zum Gesetz vom 12. Juni 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0221,
Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) |
Öffnen |
in ergiebigster Weise die mannigfaltigsten Schätze darbietet. Goldgruben giebt es bei Eule, die aber seit mehrern Jahren nicht mehr ausgebeutet werden. Die Produktion von Golderzen betrug (1891) 283 Doppelcentner, von Gold 1,96 kg (im Werte von 351 Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Bukowinaer Lokalbahnenbis Bülach |
Öffnen |
823 Pferde, deren Zucht durch das Staatsgestüt in Radautz gefördert wird, 242 408 Stück Rindvieh, 176 197 Schafe, 6787 Ziegen, 131 783 Schweine und 27 808 Bienenstöcke. Der Bergbau lieferte (1889) 23 371 Doppelcentner Manganerze im Werte von 43 486 Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
. Kaisertum. 1892 wurden gewonnen 214 t Steinkohle, 2171185 Braunkohle, 522315 Eisenerz, 31 silberhaltiges Bleierz, 1065 Zinkerz, 720 Schwefelerz, 139 Manganerz und 3020 t Graphit im Gesamtwert von 7,97 Mill. Fl. Auch gewinnt man Torf-, Farben- und Walkererde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
Erzeugnise)
hatte 1895 Werte von 1444 und 1178 Mill. Fl. gegen
1299 und 1087 Mill. im 1.1890, und zwar entfallen
in Millionen Gulden auf die Hauptwarengruppen:
Warengruppen
Einfuhr Ausfuhr
Nahrungsmittel............ 450,2 396,4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Präcessionbis Prag |
Öffnen |
, einer
Expofitur inHolefchowitz und mehrern Hilfsämtern.
Die städtischen ordentlichen Einnahmen betrugen
1895: 8321129, die Ausgaben 9 606 365, die Ge-
meindeschuld samt der des Schulfonds 20 739 481,
das Reinvermögen 16 638140 Fl. Von den Aus-
gaben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
, 356 Blei-
erz, 2433 Zinkerz, 870 Schwefelerz, 3211 Graphit,
2260575 Braun- und 359 t Steinkohlen, zusammen
im Werte von 8 623 776 Fl. Der Hüttenbetrieb lieferte
168 220 tFrisch-, 2185Guhroheisen,2620 tZink(Wert
7128077 Fl.). Die einzige Saline
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
Eisenerz, 111942 t Braunkohle, 1168350 t Steinkohle, silberhaltige Bleierze, Schwefelerze und 4388 t Graphit im Gesamtwerte von 5661739 Fl. gefördert, ferner 126 t Kupfer, 134061 t Frisch- und 58563 t Gußroheisen, 44 t Kupfervitriol und 1839 kg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0510,
Amsterdam |
Öffnen |
) durch Herstellung des großartigen Nordholländischen Kanals (s. d.) abgeholfen. Friert der Kanal zu, so wird er aufgesägt, eine Operation, die je 30,000 Fl. kostet. Dieser Kanal ist seit 1876 durch einen kürzern ersetzt, welcher A., westlich dem Y folgend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
139
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte).
Nebenstellen der Österreichisch-Ungarischen Bank, 13 selbständige Banken mit 18,3 Mill. Fl. eingezahltem Aktienkapital und 82,3 Mill. Fl. Pfandbriefumlauf, 12 Filialen andrer Banken, 387 Erwerbs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
222
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
Außerdem haben in der Textilindustrie noch einige Bedeutung die Seidenweberei (1885: 26 Fabriken mit 2 124 000 Fl. Produktion), die Jutemanufaktur (7 Fabriken mit 1,43 Mill. Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0432,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
einen Zuschlag von 2½ Fl. für 1 hl erzeugten Alkohols. Die kleinen Brennereien und die Qualitätsbrennereien zahlen eine sofort zu entrichtende Produktionsabgabe von 35 Fl. pro Hektoliter. Für die Ausfuhr ist ein Prämienfonds von 1 Mill. Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
übereinstimmte) -^ 1 Fl. 5,i38 Kr. osterr. Silber-
währung (45-Gnldenfuß). Infolge der Gesetze von:
15. April 1848 und 30. Dez. 1855 rechnete man !
nach Reales und der E. begriff 10 Reales, war
eine Silbermünze, die Hälfte des Duro (Piaster
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
.
Nach Ehrenzweig, "Assekuranz-Jahrbuch" (Wien 1892).
Name
der Hagelversicherungsgesellschaften
Ver-
sicherungs-
summe
Ende 1890
Fl.
Erhobene
Beiträge
Fl.
Bezahlte
Schäden
Fl.
schäfts-
un-
kosten'2
Fl.
Brutto
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
. März 1764 fester gestaltet), nach welchem die Mark fein Silber zu 14 Thlrn.
ausgeprägt wurde.
5) Der Konventions- oder 20-Guldenfuß , der die Ausprägung der Mark fein Silber zu 13⅓
Rthlrn. oder 20 Fl. bestimmte und von Österreich 1748
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Niederländische Komödiantenbis Niederländische Kunst |
Öffnen |
338
Niederländische Komödianten - Niederländische Kunst
Für neu hinzutretende Bahnstrecken wird der von der Gesellschaft zu entrichtende Pachtzins besonders vereinbart, derselbe darf jedoch nicht unter 1000 Fl. pro Kilometer betragen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
Wiedererlangung von Menorca und Gibraltar zusagte.
Wiener Währung oder Scheingeld, eine ältere österr. Valuta, die dort in den J. 1811‒58 durch eine Art Staatspapiergeld (Einlösungs- und Anticipationsscheine zu 2 und 1 Fl. Nennwert) mit Zwangsumlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
(Wert 70462 Fl.) und 37187,? kss Silber
(2 943 782), ferner 446 522 t Eisenerze (707 288),
1W 478 Frischroheisen (6004603), 20 849 Gußroh-
eisen (879766), 1661,4 Bleierze, 1974 Blei (318202),
2057 Glätte (301514), 1080 Zinkerze (20923), 332
Zink (59
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
beträgt in
Jahre
1884
1887
1888
1889
Osterreich
Fl.
7 934 574
8 712 560
1,4 340 "5,8
2") 228 250
Ungarn
Fl.
8 132 000
9 784 000
14 864 000
22 950 000
Jahre
! Österreich ^ Ungarn
Fl.
Fl.
1891
1892
1893
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
-
mannschaft Tcplitz geborten.
^Dux-Vodendacher Eisenbahn. Der österr.
Staat zahlt der Gesellschaft eine jährliche steuerfreie
Einlösungsrente von 1 710000 Fl. nach Abzug der
von der Staatsverwaltung bestrittenen Verzinsung
der Prioritäten bis zum 30
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
., vorhanden. Die Gesellschaft besitzt außerdem eine
Anzahl von Kohlen- und Kalkwerken. Das Aktien-
kapital beträgt 7,6 Mill. Fl. Daneben sind etwa
5,4 Mill. Fl. Prioritätsobligationen im Umlauf.
1895 betrugen die Einnahmen aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
Schwefelerze, 116 Asphaltsteine und 16 544 t
Braunkohle, zusammen im Werte von 293 255 Fl.
Der Hüttenbetricb erzeugte 888 k^ Silber, 547 t
Kupfer, 1541 t Frisch-und 1438 Guftroheisen, zu-
sammen im Werte von 643 808 Fl. Die Saline in
Hall erzeugte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0501,
Oberösterreich |
Öffnen |
374502 t Braunkohlen im Werte von 858619 Fl. Der staatliche Salzbergbau beschäftigte 1208 Arbeiter und förderte 214 t Steinsalz, 71931 Sudsalz, 5473 t Industriesalz im Werte von 7003420 Fl. Der Bergbau auf Salz wird vom Staat als Monopol in Hallstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
–
Spanien 29 1
Frankreich 22 12
Andere Länder 91 48
Auf Genuß- und Nahrungsmittel entfallen 440 Mill. Fl. in der Einfuhr, 384 in der Ausfuhr, auf Rohstoffe 526 und 366, auf Fabrikate 239 und 237, auf Edelmetalle 14 und 3, auf verschiedene Waren 241
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
0710c
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen.
(Spaltenbeschriftung)
(1) Laufende Nummer
(2) Bezeichnung der Bahnen
(3) Bahnlänge Ende 1894 – km
(4) Bewertetes Anlagekapital überhaupt – Fl.
(6) Bewertetes Anlagekapital auf 1 km Bahnlänge – Fl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Cadmium Cd 112
Cäsium Cs 133
Calcium Ca 40
Cerium Ce 137
Chlor Cl 35,5
Chrom Cr 52,4
Didym Di 144
Eisen (Ferrum) Fe 56
Erbium Er 170
Fluor Fl 19
Gallium Ga 70
Germanium Ge 72,3
Gold (Aurum) Au 197
Indium In 113,4
Iridium Ir 193,2
Jod J
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
651
Antizipation - Antomarchi.
Seife, Petroleum u. a. gegen Schlachtvieh, Wolle, Felle und Insektenpulver eintauschen (1883 Einfuhr 40,605, Ausfuhr 16,550 Fl.). A. wurde 1571 von den Türken, 10. Jan. 1878 von den Montenegrinern erobert und diesen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Arbeitstheoriebis Arbiträr |
Öffnen |
Amsterdam 100 holländ. Fl. zu zahlen, und steht der Kurs von Paris auf Amsterdam auf 209 Frank (100 Fl.), der von Paris auf London auf 25 Fr. (1 Pfd. Sterl.), von London auf Amsterdam auf 12 Fl. (1 Pfd. Sterl.), so sind bei direkter Remittierung nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
eingeleisig angelegt wurde, erhielt der Tunnel zwei Geleise. An das westliche Portal schließt sich die 25,8 m lange westliche Zufahrtsstrecke. Die Kosten des gesamten Baues wurden durch Gesetz auf 35,6 Mill. Fl. (durchschnittlich 260,620 Fl. pro
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
338
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.).
höhte man dasselbe auf 10 Mill., 1840 auf 15 Mill. und 1864 auf 16 Mill. Fl. Ihre Noten lauten auf den Inhaber und auf 1000, 300, 200, 100, 60, 40 und 25 Fl. Im J. 1881/82 betrug
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Geschichte: 1870) |
Öffnen |
6½ Mill. Fl., sondern kaum 4 Mill., und der mit den Patrioten verbündete demokratische Statistiker Kolb verlangte eine bedeutende Abkürzung der Präsenzzeit (bei der Infanterie nur acht Monate), Verminderung der Reiterei von zehn auf sechs Regimenter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Bayrische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Bayrischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
. Das Aktienkapital betrug zunächst 10 Mill. Fl. süddeutsch (7 Fl. = 12 M.); es wurde 1851 auf 20 Mill. Fl. = 34285714M. 30 Pf. in Aktien zu 500 Fl. = 857⅐ M. und 1893 um weitere 5 Mill. M. erhöht. Sie besaß früher auch das Notenprivileg, trat dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Cotta (Joh. Friedr.)bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) |
Öffnen |
war. Für Schillers Schriften wurden 308564 Fl. (davon an Schiller selbst bis zu seinem Tode 24106 Fl.), für Goethes Werke 504907 Fl. (davon an Goethe selbst 270937 Fl.) gezahlt. Neben dem Stuttgarter Geschäfte gründete C. Geschäfte in Augsburg («Allgemeine Zeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
644
Duyckinck - Dwaraka
den 5proz. Gold-Prioritätsobligationen im Betrag von 5000100 Fl. und 4proz. (zur Einlösung der Silber-Prioritätsobligationen) im Betrag von 13200600 Fl. ausgegeben. Infolge der Verstaatlichung wurde eine Reduktion des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ersatzberufungbis Ersatzreserve |
Öffnen |
die Telegraphen-
gebühr zurückgezahlt. (S. Telegramm.)
In Österreich-Ungarn beträgt die E. für einen
Einschreibbrief 20 Fl., in Osterreich für den Verlust
oder die Vefchädigung eines gewöhnlichen Pakets
höchstens 2 Fl. für jedes Kilogramm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
851
Fiume (Stadt)
Handel im Ausblühen begriffen. 1891 gründete die
Geschäftswelt von F. eine Handelsbörse, an der sich
die größten Firmen beteiligten, und die von der Ne-
gierung mit 5000 Fl. unterstützt wurde.
F. besitzt drei Käsen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
. Die
Herstellungskosten des Verlags betrugen 1873-92:
2433455 Fl. (darunter 416112 Fl. Honorar), die
Bareinnahmen daraus 3222143 Fl. Die Buch-
druckerei mit Schriftgießerei hat 220 Arbeiter. Das
Aktienkapital beträgt 600000 ssl. in Aktien zu
150 Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0884,
Java |
Öffnen |
. Die bedeutendsten Häfen sind an der Nordseite Batavia, Samarang, Surabaja; an der Ostseite Panarukan; an der Südseite Tjilatjap. Die wichtigsten Einfuhrwaren sind folgende: Baumwollwaren (1891 im Werte von 29,88 Mill. Fl.), Petroleum (93,61 Mill. l), Reis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
– für Personen und Gepäck – Fl.
(7) Betriebseinnahme 1895 – für Güter – Fl.
(8) Betriebseinnahme 1895 – im ganzen – Fl.
(9) pro Kilometer - Fl
Bitte verwenden Sie nur die Werte aus der Originaltabelle!
(1) (2) (3) (4) (5
|