Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

823
Osnabrück - Österreichisch-Ungarische Monarchie
Verdampfen, Auslrystallisieren einer Lösung, fowie
Theorie von W. Nernst gegeben wurde. - Vgl. W.
Pfeffer, Osmotische Untersuchungen (Lpi. 1877);
W. Nernst, Theoretische Chemie Muttg. 1893).
^Osnabrück, Stadt, ist Sitz eines Bezirkeckom-
mandos und hat (1895) 45137 (22 677 mannt.,
22460 weibl.) E., darunter 29 042 Evangelische,
15525 Katholiken, 162 andere Christen und 408 Is-
raeliten, ferner 3440 bewohnte Wohnhäuser, 9102
Haushaltungen und 48 Anstalten, d. i. eine Zu-
nahme seit 1890 um 5208 Personen oder 13,03 Proz.
Die Zahl der Geburten betrug 1895: 1532, der
Eheschließungen 321, der Sterbefälle (einschließlich
Totgeburten) 803. Von dem Osnabrücker Urknnden-
buch erschien 1896 in O. der zweite Band.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und
seiner Kreise:
Ortsanwesende
Zunahmes^-)
Kreise
Bevölkerung
Abnahme (-)
1895
1890
in Proz.
Meppcn.......
21964
21195
-j- 3,60
Aschendorf......
21022
20 307
> 3,50
Hümmling...... Lingen.......
15 768
15452
> 2,01
31562
30192
> 4,49
Grafschaft Ventheim .
33931
32 606
-^ 4,05
Bersenbrück.....
44 681
43 843
-5- 1,89
Osnabrück (Stadtkreis)
45137
39 929
-^-13,04
Osnabrück (Landkreis)
28 941
27 792
^ 4,15
Wittlage ......
18465
18 518
- 0,29
Melle........
25 334
24 834
4- 2,01
Ibnrg........
25 517
24 810
> 2,89
Neg.-Vez. Osnabrück j 312 322 j 299478 j -j- 4,29
Ostara, der 343. Planetoid.
Ostdeutsche Kleinbahn-Aktiengesellschaft,
Aktiengesellschaft in Vromberg, die den Bau und
Betrieb der den Kreisen Vromberg und Wirsitz
(Bromberger und Wirsitzer Kreisbahnen) gehören-
den schmalspurigen Bahnen übernommen hat, von
deueu 1. Jan. 1897 etwa 160 km iu Betrieb waren.
Osten, Dorf im Kreis Nenhaus des preuß. Neg.-
Bez. Stade, an der Ostc und der Linie Harburg-Cur-
baven der Preuß. Staatsbahnen (Station Vasbeck-
O.), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Stade),
bat (1895) 839 evang. E., Post, Telegraph, evang.
Kirche; Schiffahrt, Pferde- und Viehmärkte.
Osterfeld, Dorf im Kreis Necklinghauscn des
preuß. Reg.-Bez. Münster, 4 km nordöstlich von
Oberhausen, an dem Emschcrflusse und den Linien
Wanne-Oberhausen, Rheine-Oberhausen und der
Nebenlinie Hattingen-O. (33,i km) der Preusi.
Staatsbahnen, hat (1895) 7424 E., darunter 1454
Evangelische, Post, Telegraph, 2 Personenbahnhöfe
und einen der größten Rangierbahnhöfe Deutsch-
lands', Steinkohlenbergbau.
Osternburg, Dorf im oldenb. Amt Oldenburg,
an der Hunte, füdöstlich an Oldenburg anstoßend,
an der Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenb.
Eisenbahn, hat (1895)^5610 E., evang. Kirche;
Glashütte, Warpspinnerci und -Stärkerei.
Österreichische Nordwestbahn, Privatbabn
in Asterreich, deren Ankauf für den Staat zugleich
mit der Süd-Norddeutschen Verbindnngsbabn in
Aussicht genommen ist. Über die einzelnen Linien
beider s. dsterreichisch-Ungarische Eisenbabnen, Bei-
lage (Bd. 12). ^reichische.
Österreichische Südbahn, s. Südbahn, östcr
^Österreichisch-Ungarische Bank. Mit den
Valutagesetzen vom I.1892 vollzog die Öster-
reichisch-Ungarische Monarchie, deren Geld seit der
Einstellung der freien Silberprägungen im 1.1879
ein reines Kreditgeld war, mit der Annahme der
Kronenwährung den Übergang zur Goldwährung.
Die Bank wurde demgemäß verpflichtet, bei ihren
Kauptanstalten in Wien und Budapest gesetzliche
Goldmünzen und Goldbarren gegen Banknoten ein-
zulöseu. - Die gesetzlich angeordnete Einziehung
von znnächst 200 Mill. Fl. der umlaufenden Staats-
noten führte zu dem Übereinkommen zwischen den
beiden Negierungen der Monarchie und der Bank
vom 24. Juli 1894, wonach die beiden Staatsver-
waltungen 160 Mill. Fl. in Gold bei der Bank
binterlegen und von dieser dagegen den gleichen
Betrag in Silber und Banknoten zum Zwecke der
Staatsnoteneinziehung erhalten sollten. Bis Ende
1895 betrugen diese Golderläge der Staatsverwal-
tnngen bes der Bank 131,6'Mill. Fl., bis Ende
Okt. 1896: 159,2 Mill. Fl. - Die seit Anfang
1894 schwebenden Verhandlungen wegen Erneue-
rung des mit 31. Dez. 1897 ablaufenden Privi-
legiums der Bank find bisher noch nicht zum Ab-
schlüsse gelangt; doch dürfte das bisherige Deckungs-
system jedenfalls auch für die Zukunft aufrecht er-
halten bleiben.
^Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Mit Zahnrad- und Drahtseilbahnen hatten dieA. E.
im Sept. 1896 eine Vetriebslänge von 31923 km;
davon kamen 16 747 km anf die österr. Neichshälfte,
14447 km auf Ungarn und 729 km auf Bosnien
nnd die Herzegowina. Die in Österreich belegenen
Linien hatten Anfang 1895 eine Länge von
16 358 km und zwar 14 669,13 km österr. Eisen-
bahnen, 1590,i8 km der mit Ungarn gemeinsamen
Eisenbahnen und 99,43i km ausländischer Staats-
bahnen. Die Vetriebslänge betrug für 1894:
16 243,?3 km, befördert wurden 102 897 828 Rei-
sende (einschließlich 2 368 426 Militärpersonen) und
92864648 t Gepäck und Güter und eine Gesamt-
cinnabme von 243208296 Fl. erzielt. Besoldungen,
Löhne und andere Bezüge der Bediensteten und
Arbeiter erforderten 74556 584 Fl. Die vorhan-
denen 1325 Sckleppbahnen hatten eine Länge von
1060,82 km. Die Verstaatlichung der beiden Netze
der Österreichischen Nordwestbahn (garantiertes und
Elbetbalnetz) sowie der Südnorddeutschen Verbin-
dungsbabn ist von der Regierung 1896 eingeleitet
worden, über die Neuordnung der österr. Eisenbahn-
verwaltung s. Eisenbabnbehörden. - Die ungar.
Eisenbabnen (1. Jan. 1896: 14028 km) beförderten
1895: 49161865 Reisende und 27039061 t Güter;
die Gesamteinnahme betrug 105 384533 Fl.
"'Österreichisch - Ungarische Monarchie.
Die Bewegung der Bevölkerung:
Jahre
Eheschließungen
Geburten einschl. der Totgeburten
Sterbefälle

Österr.
Ungarn
Österr.
Ungarn
Dsterr.
Ungarn
1892 1893 1894 1595
187107 193 235 194233 200424
162 644 166483
897 290 951015 928 739' 964 9042
728 140 774 3281
693421 660081 682 805 682 465
618 765 554 941
' Darunter 132 804 und 62 960 Uneheliche sowie 27 341 und
16 30? Totgclxnvue. 2 Darunter 27 491 Totgeborene.
Bevölkerung. Dem Berufe nach gliederte sich die
Bevölkerung nach der Volkszählung von 1890 in
folgender Weise, wobei nur die Berufsthätigen ohne
ihre Angehörigen und ihre Hausdienerschaft inbe^
griffen sind: