Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gids
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gidebis Giovi-Hilfseisenbahn |
Öffnen |
367
Gide - Giovi-Hilfseisenbahn.
märem Rechte derselben gegenüber der Gemeinde und den weitern Kommunalverbänden vorgesehen und für diese einige abweichende Bestimmungen getroffen. In den Motiven wird ausgeführt, daß die Erfahrungen
|
||
66% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
der Hautthätigkeit und Abhaltung äußerer schädlicher Einflüsse vermindern oder heilen.
Gickelhahn, Berg, s. Kickelhahn.
Gide, Théophile, franz. Maler, geb. 15. März 1822 zu Paris, erhielt seine künstlerische Ausbildung durch Paul Delaroche
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
204
Geyling - Gide.
der Schlüssel der Stadt an den ersten hohenzollernschen Kurfürsten darstellt, und neuerdings
|
||
30% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
in der
Zeitschrift «De Gids» ; sein bedeutendstes Quellenwerk ist
«Overblijfsels van geheugenis der bisonderste voorvallen in het leven van de Heere Coenraet Droste, met aanteekeningen» (2
Bde., Leid. 1879); auch giebt F. die Zeitschrift
|
||
30% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
geloof aan de opstanding van Jezus» (im «Gids» , 1888).
Auf musikwissenschaftlichem Gebiete wurde L. besonders bekannt durch Herausgabe des Liedes
«Wilhelmus van Nassauwen» und anderer altniederländ. Volkslieder, deren zweite vermehrte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
eine "Overzigt" desselben (Haag 1854) heraus. Zu gleicher Zeit benutzte er seine umfangreichen Kenntnisse als Mitarbeiter der Monatsschrift "De Gids" und der litterarischen Wochenschrift "De Kunst- en Letterbode", später "De Nederlandsche Spectator
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
" wie als Novellist durch "Groen en ryp" und "Overdrukjes" bekannt gemacht; jetzt trat er in der Zeitschrift "De Gids" auch als litterarischer Kritiker auf, der alles Mittelmäßige und Anspruchsvolle in der Litteratur schonungslos geißelte. Seine größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
der veralteten Richtung in Kunst und Wissenschaft einen Damm entgegenzusetzen bestrebt waren. In Gemeinschaft mit ihnen gründete er die Monatsschrift "De Gids" (1837) und ward bald durch seinen kritischen Scharfblick und seine poetische Begabung mit Bakhuizen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, Friedrich, Schriftsteller (13. April 1890)
Gade, Niels Wilh., dän. Komponist (21. Dez. 1890)
Gail, Wilhelm, Maler (26. Febr. 1890)
Gentz, Wilhelm, Maler (23. Aug. 1890)
Geßler, Friedrich, Schriftsteller (4. Jan. 1891)
Gide, Théophile, franz. Maler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
. die »Deutsche Heereszeitung« (Berl.).
Honigh, Cornelis, niederländ. Dichter, geb. 29. Okt. 1845 zu Koog a. d. Zaan, seit 1872 Lehrer an der landwirtschaftlichen Schule zu Wageningen, seit 1881 Mitredakteur der Zeitschrift »De Gids«, schrieb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Sergius Alexandrowitschbis Silber |
Öffnen |
für germanische und romanische Philologie«, den »Taalkundige Bijdragen«, »De Gids« etc.: »Untersuchungen über die Völsungasaga« (in Paul und Braunes »Beiträgen«, 1876), »Zur Helgisage« (das. 1877), »Zur Kudrun« (das. 1884), »Bijdrage tot de dagteekening
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken |
Öffnen |
in der Zeitschrift »De Gids« üben großen Einfluß auf die Politik der liberalen Partei. Sein Hauptwerk ist »De Grondwet« (»Die Verfassung«, Arnheim 1883-88, 3 Bde.).
Bylandt-Rheidt, Arthur, Reichsgraf von, bis 1888 österreich. Reichskriegsminister
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
, geb. 28. Febr. 1810 zu Amsterdam, widmete sich dem Studium der Litteratur und Geschichte. Von ausländischen Reisen heimgekehrt, wurde er 1854 Staatsarchivar im Haag und starb daselbst 15. Juli 1865. Er war einer der Gründer des «Gids» (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Eid (geographisch)bis Eider |
Öffnen |
Heinrich von Plauen verwickelt, verlor der
Bund seinen Anführer Nikolaus von Renys, der
hingerichtet wurde. Später vereinigte er sich mit
dem preuß. Bunde.
Eider, Pässe, s. Eid (geogr.).
Gider oder Ey der, Fluß in der preuß. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gichtpulverbis Giebel (in der Baukunst) |
Öffnen |
Britisch-Ostindischen
Compagnie-Rupien ^ 979,76 ss.
Gide (spr. schihd), Th^ophile, franz. Maler, geb.
15. Aug. 1822 zu Paris, war Schüler von Paul
Delaroche und Le^on Cogniet und starb 29. Nov.
l890 in Paris. Er widmete sich hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
und ließ sich dann als praktischer Arzt in Amsterdam nieder, wo er 24. Febr. 1876 starb. 1832-34 gab er den "Vriend des vaderlands" heraus und dann mit Potgieter und andern Freunden die "Musen" und "De Gids". 1841 wurden seine "Liederen en zangen", 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
Hurgronje, De I. (in der Zeitschrift "De Gids", 1886); Le Chatelier, L’I. au 19e siècle (Par. 1889); Goldziher, Mohammed. Studien (2 Bde., Halle 1889-90); Montet, La propagande chrétienne et ses adversaires musulmans (Par. 1890). (S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0330,
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Nieuwenhuis redigierte «Recht voor allen». Frauenzeitungen giebt es etwa 6, illustrierte Blätter etwa 12, humoristische 4. Mit polit. Fragen beschäftigen sich auch die monatlichen Revuen «De Gids», die bedeutendste, und «De Tijdspiegel». Die «Vragen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
meisterhaften Sonetten und J. Winkler Prins mit seinen Naturschilderungen mit dem Konventionellen gebrochen hatten, wurde von einigen jungen Amsterdamern, wie Kloos, Verwey, Van Eden, Gorter u. s. w., eine neue Zeitschrift «De Nieuwe Gids» gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
mit (1881) 1189 289 E., darunter 93 Proz. Mo-
hammedaner, 5,8 Proz. Hindu, 6724 Sith, 4390
Christen. Die Thalebene von P. ist im W. nur
durch den Chaibarpaß (s. d.), im O. aber durch
den Engpaß Giden-Gulli (bei Amb) dem Indus
zugänglich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
Bild einhüllt, hat zu der Meinung geführt, daß R. eine nächtliche Scene geschildert habe. (Vgl. Dyserinck, De Nachtwacht van R., in "De Gids", 1891, S. 235 fg.) Das Gemälde, erst im Rathaus, ist seit 1808 eine Hauptzierde des Reichsmuseums
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
über die Entstehungszeit der Sammlung. Der neueste Stand der litteraturgeschichtlichen Wissenschaft in diesen Fragen wird dargestellt in den Abhandlungen von de Goeje ("De arabische Nachtvertellingen" in "De Gids", 1886); August Müller ("Die Märchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
du nicht Holz zuträgest
zu seinem Feuer (daß du ihm nicht Gelegenheit gidest, uuhr
zu plaudern und zn schreien), Sir. 8, 4. So aber Jemand auf diesen Grund bauet ? Holz lc., i Cor.
3, 12. (S. Gold §. 5.)
z. 2. II) Was aus Holz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
strafen droht, damit er seinen Ernst bezeuge, 4 Mos. 32, 10. 1 Sam. 3, 14. Gsa. 14, 24.
* Bei seiner Rechten (Allmacht), Esa. 62, 8. (S. Gid §.8.)
a) GOtt hat dem Abraham, 1 Mos. 22, 16. Isaac, i Mos. 26, 3. und Jacob geschworen, 4 Mos. 11
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
deiner Schwester trinken, Gzech. 23, 32. Derselbige ist mein Bruder, Schwester und Mutter, Matth. 12, 50. Gs ist der Bruder oder die Schwester nicht gefangen in solchen Fällen, 1 Cor. 7, 15.
Schwören. Oder einen Gid schwöret, 4 Mos. 30, 3. Darum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
schrieb H. viele Aufsätze über Litteratur, zumal für «De Gids», dessen Mitredacteur er 1881 wurde, z. B. «Björnson» (Sonderausgabe, Haarlem 1887); auch gab er Jonckbloets «Geschiedenis der Nederlandsche letterkunde» (Groningen 1894 fg.) neu heraus
|