Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neuralgisch
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neuralgien'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf die Pästli etwas feinen Zucker streuen. V. E.
An G. H. in B. Neuralgie. Da ich selbst seit fast 2 Jahren an gräßlichen neuralgischen Schmerzen litt im ganzen Körper, wurde mir in einem Bad, wo ich zur Kur weilte, Hr. Dr. Alex. Peyer in Neunkirch, Kt
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und es herrschen in dieser Beziehung mancherlei Vorurteile, auch ist das Fleisch nicht billig genug.
An E. H. in V. Wenn es sich herausstellt, daß das schmerzhafte Leiden Ihrer Mutter neuralgisch ist, was allenfalls schon der Fall sein könnte, so würde ich Ihnen
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0580,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, äusserlich oft mit Oel gemengt zu Einreibungen gegen rheumatische und neuralgische Schmerzen; technisch wird es zuweilen zum Lösen von Kautschuk oder Guttapercha verwandt.
Das Chloroform des Deutschen Arzneibuches ist dem Sauerwerden nicht mehr
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0638,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
625
Chemikalien organischen Ursprungs.
1400 Th. kaltem Wasser, ferner in 9 Th. kaltem und 2 Th. siedendem Alkohol.
Die Lösungen sind neutral.
Prüfung s. Deutsches Arzneibuch.
Anwendung. Als Antipyreticum, ferner bei neuralgischen
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0655,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Anwendung finden das Morphin und seine Salze nur medizinisch als nervenberuhigende Mittel bei Krämpfen, Delirien, zur Linderung rheumatischer und neuralgischer Schmerzen etc. theils innerlich, theils zu subkutanen Injektionen. Sie gehören zu den giftigen
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0662,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
rheumatischen und neuralgischen Schmerzen.
Beim Abwägen des Veratrins ist wegen seiner grossen Giftigkeit und vor Allem wegen seiner ungemein reizenden Wirkung auf die Schleimhäute der Nase und Augen die allergrösste Vorsicht zu beobachten.
Átropínum
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
werden. Ein heißer Umschlag kann gegen Zahn- und Kopfweh, wie gegen neuralgische Schmerzen dienen. Wer einen unreinen Teint, sogenannte "Pickeln" hat, muß sich das Gesicht eine Zettlang mit wirklich heißem Wasser waschen und es mit einer freilich nicht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0116,
von Gesundheitspflegebis Frische Feigen einzumachen |
Öffnen |
. Auch tut man etwas Zucker daran.
Gesundheitspflege.
Gesichtspflege. Richtige Gesichtsmassage ist bei allen neuralgischen Anfällen zu empfehlen, auch ist dieselbe geeignet, nicht zu alte Falten und Runzeln zu entfernen. Jeder kann sich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0574,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
herausstellt, daß man es mit einem neuralgischen Leiden zu tun hat? Wofür ich sehr dankbar wäre. H-
Von I. L. R. Kellerasseln. Wüßte mir vielleicht eine werte Abonnentin aus Erfahrung ein sicheres Mittel gegen Kellerasseln? Wir haben dieses Jahr
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
Verknöcherung anzuregen. Früher wurde die A. auch gegen neuralgische und rheumatische Zustände angewendet. Die A. wird zur Elektropunktur, wenn man durch zwei in den Körper eingesteckte Nadeln einen elektrischen Strom hindurchgehen läßt, wodurch
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
schwerer heilbar. Es treten dann noch andre Symptome, namentlich Gliederschmerzen (Rheumatismus saturninus), hinzu. Es sind dies lebhafte neuralgische Schmerzen in verschiedenen Gliedern, besonders in den Waden, seltener im Rumpf, in den Lenden etc
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
Gelsemii und wird auch als Zierpflanze bei uns kultiviert. Die stark narkotisch wirkende Wurzel diente schon den Indianern als Heilmittel; man benutzt sie bei Wechselfieber und neuralgischen Gesichtsschmerzen, doch zeigt sich die Giftigkeit der Wurzel
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
, als bohre man einen Nagel in den Kopf; der Schmerz strahlt aus in die Augenhöhle, und dem Kranken ist, als wolle das Auge größer werden und werde aus seiner Höhle hervorgedrängt. Dieser Schmerz ist neuralgischer Natur und kann so heftig werden
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Mastkurbis Masulipatam |
Öffnen |
Ordnung gehörige Dinotherium (s. d.).
Mastodonsaurĭer, s. Labyrinthodonten.
Mastodynīe (griech.), neuralgischer Schmerz in der Brustdrüse.
Mastricht, Stadt, s. Maastricht.
Mästung, s. Mast.
Mastupration (Masturbation, lat.), s. v. w
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Nervennahtbis Nervenschwäche |
Öffnen |
und der Ernährung beobachtet, ohne daß es bekannt wäre, wie die krankhafte Erregung der sensibeln Nerven sich auf die Gefäßnerven überträgt. Im Beginn neuralgischer Anfälle bemerkt man bisweilen, daß die Haut bleich wird, noch häufiger auf der Höhe der Anfälle
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rfz.bis Rhamnus |
Öffnen |
.
Rhabanus, s. Hrabanus.
Rhabarber, Pflanzengattung, s. Rheum; schwarzer R., s. Ipomaea.
Rhabdit, s. Schreibersit.
Rhabdomantie (griech.), s. Wünschelrute.
Rhachialgie (griech.), neuralgischer oder entzündlicher Schmerz in der Wirbelsäule
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
in die Kategorie der rein funktionellen Störungen gehören. Die Mehrzahl dieser Umstände zeichnet sich von vornherein durch das Vorwalten des neuralgischen Charakters der Anfälle aus, und selbst da, wo zugleich schwere Ovpressionszustä'nde wahrgenommen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
(s. Gehirn) sowie aus dem 63.QF-
lion oiliars entspringende Nerven, welche den Aug-
apfel mit sensiblen Zweigen versorgen.
Ciliarneuralgie, neuralgischer Schmerz im
Augapfel.
Eiliclen (0i1i |
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
in vielen Fällen den Gebrauch der erkrankten Ex-
tremität erheblich beeinträchtigt oder ganz unmög-
lich macht. Man unterscheidet zwei Formen des H.,
das sog. vordere H. (I8e1ii3.8 antie", 8. Asuini-
Fm ei-ui-3.118), bei welchem die neuralgischen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Phraortesbis Phrenologie |
Öffnen |
), Priester. Jährlich wurden in ihr am Fest der Apaturien (s. d.) die in dem vorausgehenden Jahre geborenen Bürgerkinder in die Phratrie eingetragen und damit bürgerlich legitimiert.
Phrenălgie (grch.), neuralgischer Schmerz des Zwerchfells; Phrenĕsie
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
700
Regenbogenquarz - Regenmesser
und Blutentziehungen, knappe Diät und Abführmittel, sowie tägliche Einträufelungen von Atropin; gegen die neuralgischen Schmerzen erweisen sich Einreibungen von narkotischen Salben in Stirn und Schläfe nützlich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Morphinismusbis Morphologie |
Öffnen |
neuralgischen und krampfhaften Zuständen in subkutaner Injektion (s. d.) mit großem Erfolg angewandt; doch werden diese Einspritzungen vielfach auch mißbräuchlich als üble Gewohnheit vorgenommen und führen dann zur chronischen Morphiumvergiftung (Morphiumsucht
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
Regentschaften Tunis und Tripolis» (3 Bde., ebd. 1870). Nach Dresden zurückgekehrt, besuchte er 1870 Arabien und machte 22. Febr. 1874 in Pisa seinen langjährigen neuralgischen Leiden durch einen Schuß ein Ende.
Malum (lat.), Übel, Unglück
|