Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach he
hat nach 1 Millisekunden 149 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
die Devise [griechischer Text ] ( ischýs mu he agápe tu lău , «Meine Macht
beruht auf der Liebe des Volks»). Die Nationalfarben sind blau und weiß. Die Kriegs- und
Handelsflagge enthält fünf blaue und vier weiße abwechselnde
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Rücksickt nehmen, sind: Kasembe g, «Tatar.-türk.
Grammatik» (russisch, Kasan 1815; deutsch von Zenker, Lpz. 1818); IIminski, «Altaische Grammatik» (Kasan 1869); Shaw,
«A sketch oft he Turkish as spoken in Eastern Turkistan» (Lahore 1875
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pfirsichmandelbaumbis Pfizer |
Öffnen |
Besitz des Apparats der 36zeiligen Bibel gelangte (etwa 1458‒59) und mit diesem in Bamberg weiter druckte. Von Interesse ist P. wegen der Bevorzugung volkstümlicher, darunter auch deutscher Litteratur. – Vgl. J. H. Hessels, Gutenberg: was he the
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
auf dem Marktplatze und ist bekannt durch die Schlacht vom 2. Mai 1813, die man jedoch, wiewohl weniger richtig, nach der nahe
gelegenen Stadt Lützen (s. d.) zu benennen pflegt.
Großgriechenland (grch. hě megálě Hellás ; lat. Graecia Magna
|
||
57% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
),
La Turquie sous la règne d’Abd ul-Aziz (Brüss. 1868); W. Müller, Die orient. Krisis in den
J . 1875–77 (im «Histor. Taschenbuch», Lpz. 1877); Creasy,
History of he Ottoman Turks (Lond. 1856; 2. Aufl. 1877); Hertzberg, Geschichte
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
in Greenock und eine 1857 in Manchester errichtet worden. –
Vgl. Muirhead, The origin and progress oft he mechanical inventions of James Watt (3 Bde., Lond. 1855); ders.,
Life of James Watt (2.Aufl., ebd. 1858); Smiles, Lives of Boulton and W
|
||
52% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
» (1880) und «Caesar, a sketch» (1879:
neue Aufl. 1886). Als litterar. Testamentsvollstrecker Th. Carlyles war F. wegen seiner Herausgabe von Carlyles
«Reminiscences» (2Bde., 1881) und seiner Biographie
«Thomas Carlyle, history oft he first
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
(Lond. 1889); Proceedings oft he Royal Geographical Society
(ebd. 1892); Mouvement géographique (Brüss. 1892 u. 1893).
M. sin. , in der Notenschrift Abkürzung für
mano sinistra (ital., d. h. linke Hand).
Msiris Reich , s
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
Fürstentum Erfurt.
FR Zum Großherzotum Frankfurt gehörig.
HE Zum Großherzotum Hessen gehörig.
HO Fürstentümer Hohenzollern (Hechingen und Sigmaringen).
I Fürstentum Isenburg.
K Französische Niedere Grafschaft Katzenellnbogen.
L Fürstentum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Eselsbohnebis Esens |
Öffnen |
anzustimmen, dessen einzelne Strophen mit den Worten: "Hé, Sire Ane, Hé!" (He, Herr Esel, He!) schlossen. Den Gesängen bei der Messe fügte man als Schluß jedesmal ein Y-a zu, das Ganze endigte mit einem dreimaligen Y-a des fungierenden Priesters
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
education fort he English people» (Lond. 1869; 2. Aufl. 1871). R. starb 10. Juni 1882 zu London.
Russell (spr. röss.), Odo, Lord, s. Ampthill.
Russell (spr. röss-), William Howard, engl. Journalist, geb. 28. März 1821 bei Dublin, begann 1839 jurist
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
?'^^7^He
Hull (Situationsplan).
(14.Jahrh.) mit hohem Mittelturm, in der Highstreet
mehrere altertümliche Bauwerke, ferner das schöne
Stadthaus im Renaissancestil, die von Scott restau-
rierte St. Marytirche, die Börse und eine Markt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
in Wasserfarben, sonstige figurenreic he Scenen aus dem Leben des Volks, Jahrmärkte, charakteristische Volkstrachten, ländliche Feste u. dgl., die von großer Naturwahrheit und sorgfältiger Ausführung sind
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
im Privatbesitz (am meisten in Hamburg) befindlichen nennen wir nur: Abend im Sabinergebirge (1856, Kunsthalle, in Hamburg), römisc he Campagna, Hochwald, Waldlandschaft im Morgennebel, hessische Landschaft, nordische Heide, Spaziergang am Sommerabend
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
his brothers" (1875); "The curate in charge" (1876); "Carita" und "Young Musgrave" (1877); "The beleaguered city" (1879); "He that will not when he may" (1880); "The Ladies Lindores" (1883) etc. Daneben hat sie historische und biographische Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
und durch die gr��ere N�he des Meers in viel h�herm Grade dem V�lkerverkehr offen lag als Jud�a, so begreift es sich, weshalb die strengen H�ter des Gesetzes in Jerusalem, denen Reinheit der Religion und des Blutes �ber alles ging, die galil�ischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
Gerichtsdirektor,Patrimonialgerichts-
Gerichtsfriede, Fehde lbarkeit
Gerichtsfrühe, rechte, Fr-^he Gerichts-
Gerichtssprengel, Gerichtsbezirk lzeit
Geritzte Gerölle, Gletscher 426,1
66rniHU Üut6, Blasinstrumente 1010,1
Germecgebirge, Bosnien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
Beschreibung das «Journal of a tour tot he Hebrides with Johnsons» (Lond. 1774; Dubl. 1785; deutsch, Lübeck 1786) enthält, und beschäftigte sich seit Johnsons Tode (1784) mit der Ausarbeitung von dessen Biographie. Dieses Werk, «The life of S
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
fertig präparierte Farben, die man nach kurzem Durchreiben sofort verwenden kann.
Buc he ( Fagus L .), Pflanzengattung aus der Familie der Cupuliferen (s. d.), in Europa nur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
die Mutter jam-
mernd und in Trauerkleidern auf der ganzen Erde
umher, bis sie von dem allfehenden He^vos üoer das
Schicksal der Tochter Auskunft erhielt; da mied sie
den Olymp und verbarg sich zürnend in eine Einöde
(oder in unscheinbarer Gestalt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1048,
Perspektive |
Öffnen |
ist, heißt der Augenpunkt
oder Hauptpunkt; er ist der Fluchtpunkt aller auf
der Bildebene senkrecht stehenden Geraden. He höher
der Augenpunkt liegt, desto klarer ist der überblick
über die Horizontalebene; eine P. mit ungewöhnlich
hohem Augenpunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
Strandungsordnung vom 17. Mai 1874 dem Strandvogt besonders zur Pflicht macht, das S. an sich zu
nehmen. Die formelle Beweiskraft, welc he dasselbe nach Art. 488 des Deutschen Handelsgesetzbuchs in gewissem Umfange hatte,
besteht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0106,
Eisen |
Öffnen |
Stahl in Wasser getaucht, nimmt bedeutend an Härte zu. Der Bruch sollte immer feinkörniges Gefüge und möglic he Gleichförmigkeit zeigen. - Als Roheisen (frz. fer fonde; engl. pig-iron) wurden endlich alle Eisen Sorten angesehen, welche 2-5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
, 8-10.
Chusa
Ein Prophet oder Weissager. Ein Pfleger des He-rodes, Luc. 8, 3.
Chufi
Mohr, schwarz. I) Ioabs Diener, 2 Sam. 18, 21 f. II) Vater Selemias, Ier. 36, 14. III) Zepha-nias Vater, Zeph. 1, 1.
Chut
Brand. Eine Landschaft in Persien
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, hauptsächlich Kopfflechten heilbar sind, event, an welchen Arzt man sich hiefür wenden müßte. Jemand in unserer Familie leidet sehr unter dieser Krankheit und wäre für allfällige Auskunft sehr dankbar.
Von I. V. in W. KftMe He Val. Wäre
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Er braucht 5 bis 6 Tage, bis er vollkommen erhärtet.
An besorgte Mutter in Z. Wenden Sie sich an Herrn Neumann-V. Schönfeld, Institut He-phala in Zürich, Holbeinstraße 30. Seine Erfolge beim Unterricht für Stotterer, Schwerhörige und Taubstumme sollen sehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
aus und näherte sich den Tories, doch nahm er in seinem politischen Glaubensbekenntnis, der Broschüre "What is he?" (1833), noch eine Mittelstellung ein. 1835 trat er aber schon als Kandidat der Tories auf, verteidigte deren Anschauungen in der Schrift
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
, and how he worked in distemper, with other poems" (1876), worin die großartige Philosophie Brownings sich schließlich in Cynismus und
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Fouquetbis Fouquier-Tinville |
Öffnen |
. fukjeh-tängwil), Antoine Quentin, berüchtigter öffentlicher Ankläger während der französischen Revolution, geb. 1747 im Dorf Hé-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
. Chr. Von den 22 Buchstaben des phönikischen Alphabets, von dessen fünf Hauchzeichen vier in Vokalzeichen umgewandelt wurden (aleph = a, he = e, iod = i, aion = o), während das fünfte (chet) seine Bedeutung als Hauchzeichen (Η) zunächst behielt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
the dog and deer" (1876); mit Huxley gab er einen "Atlas of elementary anatomy" (1865) heraus.
Haworth (spr. he-), Stadt im Westriding der engl. Grafschaft Yorkshire, bei Keighley, mit (1881) 3816 Einw.; Wohn- und Sterbeort von Charlotte Bronté
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
, von der Rechten zur Linken geschrieben und gelesen.
Das Alphabet (s. die "Schrifttafeln") besteht aus folgenden 22 Konsonanten, von denen 3 auch Vokalpotenz haben: Aleph (^, spiritus lenis), Beth (b), Gimel (g), Daleth (d), He (h), Waw (w, wie das englische w
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0164,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
waren. Von den 155 Kugefamilien leiten sich 95 von Fujiwara ab. Auch die jetzige Kaiserin sowie der Daijo-Daijin Sanjo Saneyoshi gehören diesem alten Geschlecht an.
Das Geschlecht der Taira (chin. Hei, spr. hé; d. h. Friede) wurde von Taira Takamochi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
), "Ha-ibri" (seit 1864), "Ha-zefira" (seit 1872), "Ha-mebasser", "Ha-karmel", "Ha-meliz", "Ha-Lebanon", "Chabazelet", "He-chaluz" von Schorr u. v. a. (vgl. Lippe, Bibliographisches Lexikon, S. 662) in hebräischer Sprache. Josts "Israelitische Annalen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
Periode gehören seine Romane: "What Will he do with it?" und "A strange story" (1861), in welch letzterm er starke Hinneigung zu dem Spiritismus unsrer Zeit an den Tag legte, sowie das längere Gedicht "St. Stephens", eine politische Satire
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Storybis Stosch |
Öffnen |
"), "Vallombrosa" (1881), "He and she, or a poet's portfolio" (1883, 8. Aufl. 1886) und "Fiammetta, a summer idyl" (1885). Außer der Biographie seines Vaters (s. S. 1) schrieb er noch: "Roba di Roma, or walks and talks about Rome" (Lond. 1862, 7. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0567,
Wetter (Ursachen des Witterungswechsels) |
Öffnen |
Seewinde
aus SW. und an den Ostküsten aus SO., während die kältesten, trockensten und regenärmsten Luftströme mit meist he iterm
Himmel, welche vom höchsten Luftdruck begleitet werden, polare
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
. »De brabants he Yeesten« (Brüss. 1839-43) herausgab und sich eifrig an der 1836 niedergesetzten Kommission für vlämische Rechtschreibung beteiligte, aber das Erscheinen seiner Sammlung »Altvlämischer Lieder« (Gent 1846) nicht mehr erlebte. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0262,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Pflanzenleben) |
Öffnen |
bloßen Anfassen mit feuchten Fingern merkbare Gerüc he.
Den aufgezählten Geruchsverderbern gegenüber können Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff als indifferente Elemente bezeichnet werden. Der Sauerstoff ist vielleicht nicht ganz vorwurfsfrei, da
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0308,
Erde (Beschaffenheit des Erdinnern) |
Öffnen |
) .. .. 0,00473
A) Artesische Brunnen (lnesozois He und tertiäre
Schichten) .. .. ... .. .. 0.80^00
Die Leitungsfähigkeit ist ferner für dasselbe Gestein je nach dem Grade
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
einem litterarischen Mittelpunkt der Goethekenntnis und Goetheerkenntnis gestaltet.
Die von vornherein vorgesehene Gründung einer Ooet He-Aibliothek hat durch ansehnliche Ankäufe (namentlich den Erwerb der vom Verlagsbuchhändler! Cohn in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Heldbis Henoch |
Öffnen |
Zeitschriften lieferte H. Reiseberichte, Feuilletons und novellistische Beiträge. Selbständig veröffentlichte er mehrere Bände interessanter Reiseschilderungen.
"He Uhofflt, von .hellhoff in Berlin I tttti angegebener Sprengstoff, welcher unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
, die naturalistische und physische immer mehr zur Hauptsache macht. Von seinen Schriften sind besonders nennenswert: "vkiill. 2'60^'iniiÄ Lcisntific^ 6 äi »I^une gaoi N68»i «t,e. (Rom l879); »l^^^Fio äi s Hitc FtHiig. äklla He^ione Vknkt'g.«; ^a^a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
., Lund 1879); »Xr kil Praktik Klo5uü itwjii^ etr^r He^!» V6r1 |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
636
Pache - Paget
P.
he (sftr. paich), Jean Rico las, franz. Politiker, geb. 1746 zu Paris, wurde Erzieher im .haus des Marschalls von Castries, lebte später mit seiner Familie in der Schweiz, von wo er beim Ausbruch oer Revolution
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
Herchenhainer Höhe, Vogelsberg
Ü6l eulis (!()1unmg.6, Säulen des He^
Herdern, Freiburg 1) 640,2 lratlcs
Herdformerei, Eisengießerei 472,2
Herdgeister, Hausgeister
Herdguß, Herd
Herdofenbetrieb, Blei 13,1
Herdtfeld (das), Bayern 533,2
tl6l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
, Kandiltagh (Vd. 17)
Snoubarrinoe, Fichtenrinde 1^17)62,2
SnouckHurqronje(Reif.), Asien (Bd.
Snown Niver, Victoria 185,1
Söälosund, Dagö
Socma, Sorano
Soberton, Varon von, Anson i)
Sobeslav, Eobicslau
Sodieslaw (.he rscher),Böhmen 140,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
86,^
Derba Buena, San Francisco
I6!-Ii, Galläpfel
He^degerd, Icsdegerd
Ihang, Astronomie 977,1
Vin, China 8,2 ' - i
Mliniza, Ecuador 299,2 " ^
3)niswitrin, Glasberg - -
Dnyscynhaiarn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
Grundgedanken durchführende Erzählung »Without a compass« (1885) macht uns mit den galanten Abenteuern reicher Spekulanten bekannt; eine Erzählung des vielschreibenden Geistlichen Edwin P. Roe: »He fell in love with his wife«, wurde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
einigen Jahren bisweilen auch im englischen Roman. Wir nennen zwei so entstandene Bücher. »He fell among thieves« von Christie Murray und Henry Herman, von denen der erstere durch selbständige Werke längst bekannt ist, erzählt uns, dramatisch bewegt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
), Hongkong, Tsusuna, Kap der Guten Hoffnung, Sydnei), Esquimault, und Kohlendepots zu Dover, Alderney, Portland, Fulmouth, Holyhead, Londonderry , Bantry-Bay , Sierra Leone , St. He-lena und Ascension, Mauritius, Aden, Rangun, Labuan, Port Moresby
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kartoffel (Bekämpfung der K.-Krankheit; Stärkemehlgehalt) |
Öffnen |
).
Kartoffel. Die Bekämpfung der Kartoffelkrank he it durch Bespritzen der Kartoffelpflanzen mit Kalkkupfervitriollösung scheint nach den vorliegenden Versuchen im Bereich der Möglichkeit zu liegen. Die bespritzten Pflanzen erhalten ihr Kraut länger grün
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Ostindien (Volkszählung etc. 1891) |
Öffnen |
.....
Oberbirma.....
Britisch - Belutschistan .
Brit. Territorien: 2) Ein he im. Staaten: Unter den Provinzverwaltnngen:
Vengalen.....
Nordwestvrovinzen .. .
Pandschab.....
Ientralprovinzen .. .. .
Madras......
Bombay
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
< .. ?
- Ostl.....e. V. / ""he t"M L.
Iuist Wcstl......e. V. .
- Ostl......c. B? R.
Uthlandshörn .. .. .. .. e. V. ^
Norddeich......e. V. .. ....
Noroerncy Westl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abgeleiteter Erwerbbis Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
, Faustpfandrechte u.s.w.) zustehen, vermöge deren diese Sachen
für eine bestimmte Forderung haften. Die Absonderungsberechtigten , welc he in der Österr. Konkursordnung schlechtweg als
Realgläubiger bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
.)
Bodengestaltung . Eine lange Bergkette von 600 bis 700 m mittlerer Höhe, aber mit Gipfeln, die sich im Pu-san bis 2760 m, im
Pu-atuat zu 2500 m erheben, erstreckt sich von N. nach S. und bedeckt fast das ganze Land. Zahlreic he Bergzüge zweigen sich ab
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Aquatintabis Äquatorialprovinz |
Öffnen |
, daß für die Bewohner
jener Gegenden im ganzen Jahre Tag und Nacht gleich sind und jeder Stern immer 12 Stunden über und dann ebensolange unter dem Horizonte
verweilt. Die unter dem Ä. liegenden Gegenden sind die einzigen auf der Erde, denen sämtlic he
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
Coast-Survey», in den «Proceedings of the Association fort he Advancement of Sciences» u. a. Zeitschriften schrieb er: «Observations at the magnetic and meteorological Observatory at the Girard College 1840-45» (3 Bde., mit Atlas, 1847) und «Lecture
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
) und «Venetia» (1837). Nach der Rückkehr von seiner Reise stürzte B. sich mit Eifer in das polit. Leben, welches damals ganz von dem Kampf um die Parlamentsreform beherrscht war. In einer Broschüre «What is he?» (1832) legte er ein ganz demokratisches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
practical grammar oft he Sanskrit language» (Berl. 1863; 2. Ausg., Lond. 1868), «A Sanskrit-English Dictionary») (Lond. 1866), «Geschichte der Sprachwissenschaft und orient. Philologie in Deutschland seit Anfang des 19. Jahrh.» (Münch. 1869), «Vedica
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Byron (Henry James)bis Bystritz |
Öffnen |
thousands pounds», «Not such a fool as he looks», «An American lady», «Old sailors» (1880), vor allen mit «Our boys» (1880), auf dem Vaudevilletheater in London mehr als tausendmal aufgeführt, und «Bow bells» (1881) errang B. große Erfolge. Sein bestes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
über die Riten, eine umfangreiche Kompilation, auf Grund älterer Ritualbücher im 1. Jahrh.
v.Chr. von Tai-sching veranstaltet, eine unerschöpflic he Fundgrube für die Erforschung des altchines. Kulturlebens. Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
. Von J. H. Hessels erschienen zwei Bücher in diesem Sinne: «Gutenberg: Was he the inventor of printing?» (Lond. 1882), worin ein Teil des Quellenmaterials zur Gutenbergfrage sorgfältig zusammengestellt, eine Entscheidung der Frage nach dem Erfinder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
Gärung hervor. Jetzt faßt man die erstern, die echten Hefepilze , unter dem Namen
Saccharomyces zusammen. (S. He fe und Gärung .)
Cryptomerĭa Don ,
Pflanzengattung aus der Familie der Nadelhölzer (s. d.), Abteilung der Taxodinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
-
menschliche Wesen, welche auf die Schickfale der
Menschen Einfluß üben. Aristoteles scheidet die Un-
sterblichen in Götter und D., die Sterblichen in He-
roen und gewöhnliche Menschen. Nach der Lehre des
Parsismus steben den guten Genien im Reiche des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
durch die Russen 1708 mit
seiner Mutter als Kriegsgefangener nach Rußland
abgeführt. Durch den Frieden von Nystad 1721
erhielt er seine Freiheit wieder und trat in schwed.
Kriegsdienst, WV er ^>ch he^onders mit dem Sludium
der Besestigungstunst beschäftigte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
. Unter denjenigen Gehölzen, welc he für die Herstellung einer solchen E. allen andern
vorzuziehen sind, steht der Weißdorn ( Crataegus oxyacantha L. ) wegen seiner
Dauerhaftigkeit, kräftigen Bewehrung, glänzend grünen Belaubung und hübschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Eisenbahnpersonenbeförderungbis Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
Ländern findet sich ein He-
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
. Avantgardenkorps unter
Gurto, das den Balkan 13. bis 15. Juli überschritten
hatte, entgegen, bemächtigte sich 31. Juli der Stadt
und warf die Russen nach dem Balkan zurück.
Eskol (d. i. Traube), ein Thal nördlich von He-
bron, worin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Euphemitenbis Euphorbium |
Öffnen |
, die mit Stacheln
oder einzelnen Blättchcn besetzt sind, in Gewächs-
häusern als Zierpflanzen kultiviert. Von diesen ist
zu erwähnen die im nordwestl. Afrika vorkommende,
einem Säulenkaktus ganz ähnliche 15. ofücwai-um
^v. (15. r68iQif<3i'3. He?^., s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Feralienbis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. geopfert werden.
Ferafala, Gewicht, s. Frasil. Mmmittel.
I'or Vra.v2.i3 (frz., spr. fähr brawäh), s. Ge-
Ferda (arab.), Nmhüllungstuch der Orientalen.
Ferdinand I., römisch-deutscher Kaiser
(1556-64), geb. 10. März 1503 zu Älcala-de-He
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Fettverbindungenbis Feuchtersleben |
Öffnen |
).
Fettverbindungen, Fettkörper, Fett-
reihe, aliphatischeR ei he, Methanderivate,
die große Klasse organischer Verbindungen, die
sich vom Methan oder Sumpfgas, OH4, durch Er-
setzung der Wasserstoffatome ableiten lassen; Fett-
lörper heißen sie, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
, gebraten oder geräuchert ins Binnenland
verschickt wird. Die auf der Verarbeitung des He-
rings und der Sprotte beruhende Konservenfabrika-
tion und der Handel mit den Erzeugnissen derselben
steht an der ganzen Ostseeküste, namentlich in Schles
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
, auf der andern Seite der Kampf der
Lapitben und Kentauren, Theseus nach Erlegung
des Minotauros die attischen Jünglinge und Mäd-
chen zum Reigen führend, die Rückführung des He-
phästos in den Olymp. Unter den Henkeln ist Aias
mit der Leiche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
mit Bonaparte nach Ägyp-
ten, wurde Dpsaix' Nachfolger als Gouverneur von
Oberägypten, zeichnete sich in der Schlacht bei He-
liopolis, wo er den rechten Flügel befehligte, her-
vorragend aus und wurde zum Divisionsgeneral
befördert. Er verteidigte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
., Bd. 1 (Lpz. 1884); ders.,
Urkundliche Nachträge zur österr.-deutscken Geschichte
im Zeitalter Kaiser F.s III. (Wien 1892).
Friedrich III., Deutscher Kaiser, König
von Preußen, vor seiner Thronbesteigung Fried-
rich Wi/he/m getta/ml, Sohn Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
.), oder das Horn, welches dem in
einen Stier verwandelten Acheloos (s. d.) durch He-
ralles abgebrochen wurde.
Füllmauer (grch. HinMKton), eine Mauer,
deren vordere und hintere Fläche aus Steinen her-
gestellt ist, während der Zwischenraum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
.
Fußball, s. ^0l)t-I)aN.
Fußbatterie, s. Artillerie (Bd. 1, S. 9491)).
Fußboden, eine künstlich hergestellte, ebene,
meist horizontale Fläche, welche außerhalb oder
innerhalb der Gebäude zum Begehen dient. He
nach der Örtlichkeit, Unterlage
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
derselben
die ilnn eigene Galle erzeugt.
Die meisten und auch bekanntesten G. werden von
Arten aus den Familien derHymenopterenund Dip-
teren verursacht, aber auch Würmer, Milben, He-
mipteren, Schmetterlinge und Käfer können G. her-
vorrufen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
das Ta-
chometer an, welches bei
seiner Bewegung den He-
bel 8 verstellt und damit
dieMuffe |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Gebirgebis Gebirgsbahnen |
Öffnen |
. Giebt man die Höhenlage irgend eines Punktes im G., wie auch sonst, über dem
Meeresspiegel an, so nennt man die betreffende Angabe die absolute Hö he : dagegen ist der
Unterschied in der Höhenlage für zwei beliebige Punkte die relative Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
auf-
einander gepreßt,
was mit dem excen-
trisch wirkenden He-
bel geschieht, wäh-
rend die Spitzen das
Festhalten bewirken.
- In der Stein-
hauerei sinddieG.
schwieriger darzu-
Fig. 3.
stellen und werden gebildet, indem man die Gesimse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Gemeindeschuldenbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
-
> tigte Bedeutung besitzt, da manche auf Kosten der
! Gemeinde geschaffenen Anstalten und Einrichtungen
unzweifelhaft einzelnen Interessentengruppen zu he-
sonderm Vorteil gereichen. Teilweise kann solchen
Thatsacken dadurch Rechnung getragen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
(Internationale
Kunstausstellung zu Berlin 1891). Außerdem übte
G. einen hervorragenden Einfluß aus auf die He-
bung der Kunst in Polen als Professor an der
Malerschule und durch die Begründung des Kunst-
Vereins in Warschau. Viele der tüchtigsten poln
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
Dampfinaschinen-
steuerungen, als Fang werke bei den Fangvor-
richtungen an Aufzügen und Förderanlagen, als
Schaltwerke bei den Zählwerken und den Zu-
schiebungen der Wertzeugmaschinen, als Schließ -
werke bei den Schlössern und als He mm werke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
( «Tragedie» , Vened. 1583 u. ö.), deren berühmteste die
«Orbecc he» ist, ein Satyrspiel, «Egle» (Ferr. 1546 u. ö.), ein Epos zur Verherrlichung des Herzogs
Ercole II.: «L'Ercole» (Modena 1557; von 50 Gesängen sind nur 26 vollendet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0039,
Glas |
Öffnen |
eines einwertigen, RO[II] das
eines zweiwertigen Metalls bedeuten. G. dieser Zusammensetzung he ißt Normalglas . Die Menge der Kieselsäure
kann ohne Beeinträchtigung der Eigenschaften nur dann von 6 auf 5 oder 4, 7 Moleküle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Grenzbotenbis Grenze |
Öffnen |
die für
die Verteidigung des Staatsgebietes wichtigen He-
bungen und Senkungen der Vodenfläche in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
, daß im zweiten Verspaar
klingender Reim eingeführt und der letzte Halbvers
von 4 Hebungen mit stumpfem Ausgang auf 5 He-
bungen mit klingendem vermehrt wurde. Beifpiel:
sliu tier in lieru -wälcis ir ^vLids 11620H 8tön,
<1i6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
oder Einstampfen
in hölzerne oder eiserne Formkästen hergestellt wird.
He nach der Verwendung von Lehm oder Kalk mit
<^and, Cement mit Sand oder Asche, unterscheidet
man Lehmpift-, Kalksandpift-, Cementpisi!- oder
Kontretmauerwerk, während durch Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
Mülheim a.d. Ruhr aufhören. Der südl. Abfall bietet öfters schroffe Felswände, während der nördlic he sanft zur Ebene
der Lippe, zum sog. Hellweg (107 m) abfällt. Im W. endet sie in dem kaum 150 m hohen bergisch-märk. Kohlengebirge. Die
H. erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
-
liger Gegend, hat (1891) 18225 E., Baumwoll-
manufaktur, große Seidenfabriken, Eisenwerke und
in dcr Ni^he Kohlengruben sowie Steinbrüche.
Haslinger, Karl, Musikverleger und Komponist,
geb. 11. Juni 1816 zu Wien, übernahm nach dem Tode
seines
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0890,
Haushuhn |
Öffnen |
, Fig. 36) und das
Hamburger Huhn (s. d. und Fig. 37 u. 38). Auch das engl.
Dorkinghuhn (s. d.) kann als veredeltes Landhuhn betrachtet werden.
2) Mittelmeerrassen , dem Landhuhn sehr na he stehende edle Rassen, die einfachen hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
: He-
phaistos, Ares, die Eileithyien und Hebe. Okeanos
und Thetis erzogen sie, als sie ihnen von Rheia ge-
bracht wurde, zu der Zeit, da Zeus den Kronos ent-
thronte. Ihren Charakter schildert Homer, offenbar
nicht ohne Ironie, als eifersüchtig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Heroldskunstbis Heros (Held) |
Öffnen |
in Unterägypten, am Trajanskanal, der in den He-
roopolitanischen Busen des Roten Meers mündete.
H. lag an der Stelle des ältern Pithom (s. d.) beim
heutigen Tell el-Maschutah.
Herophilus, griech. Anatom, geb. zu Chalcedon,
lebte um 280 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
der Stadt Zürich, aus dem mehrere bekannte Gelehrte
he rvorgegangen sind.
Johann Heinrich H. , Orientalist, geb. 10.März 1620 zu Zürich, studierte in Genf, Groningen und
Leiden und kehrte, nachdem er Frankreich und England bereist hatte, 1641
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
"Quellenschriften für-
Kunstgeschichte" (Wien 1871 fg.) überfetzte und er-
läuterte er Cenninis "Buch von der Kunst", He-
raclius' "Von den Farben und Künsten der Römer",
Biondos "Von der hochedeln Malerei", CondiviA
"Leben des Michel Angelo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0866,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
Shogun zu ernennen, während Hidejori nur die nächstfolgende Reichswürde, die eines Naidaijin (wörtlich innerer Minister), verliehen wurde. Ijejas
wurde auf diese Weise Meister aller Verhältnisse in J., sodaß er dem Reic he jene merkwürdige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
mit
Herodias, der Gemahlin seines Halbbruders He-
rodes (in den Evangelien fälschlich Philippus ge-
nannt), zur Rede stellte, nach Iosephus überhaupt
aus Furcht vor dem steigenden Einflüsse des I. auf
die Volksmassen.
In der christl. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Karl August (Großh. von S.-W.-E.)bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) |
Öffnen |
. der Mittelpunkt der deutschen Litteratur;
neben Goethe wirkten hierWieland, Herderund später
auch Schiller. Denselben sichern und freien Blick
bewährte K. A. auch auf polit. Gebiet; er war einer
der ersten Dentschcn, der die Notwendigkeit der He
|