Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geküsste
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gekämmte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
uralter Fetisch der heidn. Araber (s.
Hadschar ), welcher, in der südöstl. Ecke auf 5 Fuß Höhe neben dem Eingänge eingemauert, von den Pilgern mit großer Ehrfurcht berührt
und geküßt wird. Die Mohammedaner führen die Geschichte der K. bis
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
(s. d.), welches diese nach der Angabe ihrer Gegner angebetet oder bei der Aufnahme geküßt haben sollen. Nach der gewöhnlichen Annahme war es ein Menschenkopf aus edlem Metall, welcher für das Idol des Untergottes, der neben dem wahren himmlischen
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
. Dann versammelte Pedro die Großen des Reichs und schwur, das Ines seine angetraute Gemahlin gewesen, worauf die Leiche aus dem Grab genommen, in königlichem Schmuck auf den Thron gesetzt und, nachdem sämtliche Große den Saum ihres Kleides geküßt
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
ist der K. nur ein leerer Gebrauch (vgl. Begrüßungen). Bekannt ist der Pantoffelkuß als Bezeigung der Ehre gegen den Papst, während bei den Bischöfen der Fingerring geküßt wird. Im deutschen Mittelalter ward der K. auch zur Bekräftigung eines Vertrags
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
(1876), Moritur in Deo , d. i. Christus am Kreuz von dem Todesengel geküßt (1879; seit 1894 in der
Berliner Nationalgalerie), zu nennen sind. Populärer wurde Die Idylle (Privatbesitz in Worms; Pastellwiederholung für die Königin von Württemberg
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Fußesbrunnenbis Fußlager |
Öffnen |
nach seiner Wahl von sämtlichen Kardinälen und sonst vielfach bei feierlichen Audienzen von Laien und Geistlichen erteilt. Geküßt wird dabei das Kreuz auf den zum päpstl. Ornate gehörenden Schuhen (daher auch Pantoffelkuß).
Fußlage oder Fußgeburt
|