Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach geknotetes hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(gehärtetes'?

Rang Fundstelle
5% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0245, Germanische Kunst Öffnen
einiger Abarten der Säule, welche im romanischen Stil vorkommen. Es sind dies die gekuppelten Säulen, - d. h. zwei oder mehrere zusammenstehende, welche ein gemeinsames Kapitäl haben - und die geknoteten Säulen, welche aus dem Bestreben
4% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0035, von Isjum bis Iskander Öffnen
Kunst hat sie wesentlich umgeformt, ihr die steif gefaltete Tunika und ein mit Fransen besetztes, auf der Brust geknotetes Obergewand gegeben, dazu das Sistrum (s. d.) und auf dem Haupte die Mondscheibe. Neben ihr steht gewöhnlich der Knabe Horos
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0270, Germanische Kunst Öffnen
264 Germanische Kunst. Klosterhof von S. Paul außer den Mauern. Schließlich mag noch zur Veranschaulichung der bisweilen vorkommenden besonderen Säulenformen (S. 239) der Klosterhof von S. Paul in Rom dienen, bei welchem geknotete
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0655, von Kenngott bis Kette Öffnen
. der hierin Fig. 1-6 dargestellten K. Fig. 1 zeigt das Glied einer geknoteten Draht kette oder Knoten- kette in Vorder- und Rückansicht. Mittels beson- derer Maschinen sind die Drahtenden in dem Steg des Gliedes nach Art eines Knotens verschlungen. Fig
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0739, von Bundestag bis Bundschuh Öffnen
beide Wangen bedeckten, unter dem Kinn geknotet ward. Sie wurde gewöhnlich von weißer Farbe, zuweilen auch rot oder grün oder buntstreifig getragen und nicht selten längs dem Rande mit einer schmalen Einfassung verziert. Dante ist meist mit einer B
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0572, von Quintilis bis Quirites Öffnen
Ereignisse u.dgl. verzeichneten. Jeder Q. bestand aus einer ziemlich starken Hauptschnur, an der verschiedenfarbige und verschiedenartig geknotete dünnere Nebenschnüre angeknüpft wurden. Jede Farbe und jede Art Knoten hatte ihre eigene Bedeutung