Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach geräucherter lachs hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'geräucherten'?

Rang Fundstelle
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0306, von Lachs bis Lacke Öffnen
306 Lachs - Lacke Lachse gehen ins Meer, wenn sie völlig beschuppt sind, da sie früher das Salzwasser nicht vertragen; einige gehen im ersten, andre im zweiten Jahre ab. Bei den vielen Nachstellungen, denen der Fisch gerade in der Laichzeit
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0843, von Fischkörner bis Fischotter Öffnen
841 Fischkörner - Fischotter Beim Räuchern unterscheidet man zwei Arten, wanne und kalte Räucherei; bei der letztern han- delt es sich um die Produttion von geräuchertem Salzfisch, da der Fisch vor dem Räuchern einige Zeit in Lake gelegen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0875, von Lachmiden bis Lachs Öffnen
873 Lachmiden - Lachs (1833) und «Über den Eingang des Parzival» (in den «Abhandlungen der Berliner Akademie», 1835) waren trotz mancher Fehler Meisterstücke der Interpretation. Mit der kritischen Ausgabe der Werke des ihm vielfach
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0310, Fischerei (Ertrag) Öffnen
infolge großartiger Aussetzungen von Lachsbrut Flüsse, in denen der Lachs fast gänzlich verschwunden war, fischreicher gemacht, als sie je waren, und auch in Deutschland, wo von zahlreichen mit dem Deutschen Fischereiverein in Verbindung stehenden
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0359, Fleisch (chemische Bestandteile) Öffnen
Wildente, an der Brust 69,89 23,80 3,69 0,98 Taube 76,00 21,50 1,00 1,50 Rebhuhn 71,96 25,26 1,43 1,39 Lachs 77,06 13,11 4,30 - Lachs, geräuchert 51,89 26,00 11,72 9,39 Stockfisch, getrocknet 18,60 77,90 0,36 1,52 Hecht 77,53 20,36 0,60 1,29
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0122, Skandinavische Küche Öffnen
Zweites mit Gänsebrust, ein drittes mit Rauchfleisch, ein viertes, fünftes und sechstes mit Schweine-, Kalbs- und Kückenbraten, ein siebentes mit mariniertem, ein achtes mit geräuchertem Aal, ein neuntes mit Lachs, ferner finden wir diverse Käse
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0362, von Unknown bis Unknown Öffnen
Beilagen sind wenig gebräuchlich und werden, wenn erwünscht, besonders dazu gereicht. In erster Reihe eignet sich hierzu: Cervelatwurst, geräucherter Lachs, Pökelzunge, roher Schinken und Spickgans, dann: gebratenes Geflügel, Kalbsmilch, Koteletts, Wiener
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0384, von Lachse bis Lachter Öffnen
der L. mit bestem Erfolg eingebürgert. In Sibirien, Rußland, Skandinavien ist der L. für die Volksernährung von hoher Bedeutung; bei uns gilt er mehr als Delikatesse (Rheinlachs) und kommt frisch, geräuchert und mariniert in den Handel. Der Saibling
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0792, von Pautingfu bis Pavia Öffnen
. Schild. - In der Kochkunst heißen P. mit Pflaumenmus, Kalbsgehirn oder geräuchertem Lachs gefüllte, in Milch eingeweichte Semmelscheiben, welche paniert und in Schmalz gebacken werden. Pavet de Courteille (spr. pawä d' kurtäj), Abel Jean Baptiste Marie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0728, von Reniform bis Renner Öffnen
schmackhaftes Fleisch und wird auch eingesalzen und geräuchert. Man hat sie seit langer Zeit in andre Seen versetzt und mit großem Erfolg gezüchtet. Der Schnäpel (C. oxyrhynchus L.), bis 60 cm lang und 1 kg schwer, mit weit über den Unterkiefer
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0129, Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) Öffnen
Konsum ständig zunimmt, sowie der Heringsfang beschäftigt viele Hände an der Nord- und Ostsee; weit versendet wird der Helgoländer Hummer, der Hainburger Schellfisch, die Bremer und Lüneburger Bricke. Bekannt ist der Stör und Wels der Elbe, der Lachs
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0132, von Fisch bis Fischbein Öffnen
, mit Salz vermischt, eingepackt, sind besonders Lachs, Thunfisch, Stör, Aal, Sardellen, Heringe, Bricken etc. Getrocknete Fische, eingesalzen und gedörrt, sind Stockfisch, Platteise, Dorsch etc. Geräuchert werden besonders Aale und Heringe
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0144, von Folia bis Foulards Öffnen
oder geschlachtet und zwischen Kohl- und dergl. Blätter gepackt. 2) Die Lachs- oder Grundforelle (Trutta lacustris), auch Seeforelle genannt, lebt in Süßwasserseen. Sie findet sich fast in allen schweizer Seen, namentlich im Genfer und Bodensee
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0803, von Findikly bis Fingerentzündung Öffnen
801 Findikly – Fingerentzündung Laufs unterhalb Forres in den Moray-Firth. Seine Ufer bieten die mannigfaltigsten Naturschönheiten. Er ist reich an Lachs und Forellen. An der Mündung das Fischerdorf F. mit 605 E. Findikly, Vorstadt