Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach glasmalerei historie hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Glasmalerei'?

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0558, von Wenglein bis Werner Öffnen
für die Wand- und die Glasmalereien der Christuskirche in Hannover. Wenglein , Joseph , Landschaftsmaler, geb. 5. Okt. 1845 zu München, studierte dort anfangs Jurisprudenz, besuchte aber daneben auch die Kunstakademie
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0306, von Kleinertz bis Knab Öffnen
300 Kleinertz - Knab. sowohl zu Wand- wie zu Glasmalereien, die er mit großer Meisterschaft, ganz im Geist jener alten
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0578, von Zettler bis Ziem Öffnen
einer Höhe, daß sie damals fast 300 Personen beschäftigte und eine noch bestehende Filiale in London gründete. Nach Aufhebung der königlichen Glasmalereianstalt in München gründete er eine Anstalt für Glasmalerei unter seinem Namen, die infolge ihrer
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0447, von Ring bis Ritter Öffnen
441 Ring - Ritter. nach Italien und studierte die Meister des 15. und 16. Jahrh. Von seinen nicht zahlreichen Bildern aus der religiösen Historie
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0156, von Dürr bis Dyckmans Öffnen
Villingen im Schwarzwald, wurde von seinem Vater auf die Akademie in Wien geschickt, wo er sich anfangs dem Genre widmete, bis er in das Atelier von Kupelwieser (gest. 1862) trat, unter dessen Leitung er sich ganz der religiösen Historie zuwandte
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0305, von Kindt bis Klein Öffnen
Porträtbüsten, z. B. Richard Wagner und Ludw. Richter. Kindt , Adele , belg. Historien- und Genremalerin, geb. 1805 zu Brüssel. Nachdem sie den ersten künstlerischen Unterricht von Sophie
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0408, von Osborne bis Osterwald Öffnen
), die Mühseligen und Beladenen (1851, Altarbild), Christus am Kreuz (1852, Kirche im Kloster Lokkum), Dornröschen, Memlinc im Hospital zu Brügge, Kartons zu Glasmalereien in der Schloßkirche zu Hannover, und unter den Porträten bekannter
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0353, von Mader bis Magaud Öffnen
der Glasmalerei in seinem Vaterland durch die Gründung der Anstalt in Innsbruck 1866 und wurde 1868 Mitglied der Akademie in Wien. Er starb 31. Mai 1881. Madrāzo , span. Malerfamilie, deren Stammvater Don José y Agudo M
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0575, von Bronchopneumonie bis Broni Öffnen
Aufsätze nieder. Schon 1821 gab er einen Versuch der Klassifikation der vorweltlichen Pflanzen heraus, dem er einen "Prodrome d'une historie des végéteux fossiles" (Par. 1828) folgen ließ. Sein Hauptwerk ist die "Historie des végéteux fossiles, ou
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0315, von Geyer bis Gfrörer Öffnen
war. G. hat Historien-, namentlich aber historische Genrebilder gemalt. Den meisten Beifall fanden seine humoristischen Szenen, wie: die Barbierstube, die Friseurstube, das Innere einer Menagerie, der Taufschmaus, das Antichambre, das Ende
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0360, von Maurer bis Mauretanien Öffnen
besonders Josias M. aus Zürich (1530-80) und Christoph M. (1558-1661) bekannt gemacht haben. Letzterer war nicht bloß auf dem Gebiet der Kabinettsmalerei (s. Glasmalerei, S. 404), sondern auch als Freskomaler an Häuserfassaden, als Radierer und Zeichner
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0541, von Werner von Eppenstein bis Wernigerode Öffnen
541 Werner von Eppenstein - Wernigerode. demie der bildenden Künste ein, in welcher Stellung er seitdem eine eifrige Lehrthätigkeit entfaltet hat. Seine künstlerischen Schöpfungen, welche Historien-, Porträt- und Genremalerei umfassen, hielten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0570, von Schnitzschulen bis Schnuffelkrankheit Öffnen
Marias. 1827 ging er als Professor der Historien- malerei an die Akademie nach München und wurde beauftragt, im Erdgeschoß der Neuen Residenz fünf Prunkgemächer mit Darstellungen aus dem Nibelun- genliede und drei große Säle des Festsaalbaues