Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dramatischer
hat nach 0 Millisekunden 2201 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Genossenschaft dramatischer Autoren etc.bis Genossenschaften |
Öffnen |
103
Genossenschaft dramatischer Autoren etc. - Genossenschaften.
Genossenschaft dramatischer Autoren und Komponisten, eine auf Selbsthilfe gegründete Vereinigung von deutschen Autoren und Komponisten (bez. Erben und Rechtsnachfolgern derselben
|
||
85% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Dramabis Dramaturgie |
Öffnen |
anlehnend) und vor allen der nationalste Dramatiker Deutschlands, Schiller, einschlug, in welch letzterm die Versöhnung beider Gegensätze am weitesten gediehen ist. Seitdem hat keine Bereicherung der Geschichte des Dramas durch neue Originalrichtungen
|
||
28% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Deutsche Eisenbahn-Tarifkommissionbis Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc. |
Öffnen |
Mitglieder; 1893 erhielt hier die freisinnige Volkspartei 14, die freisinnige Vereinigung 6 Mandate.
Deutsche Genossenschaft dramatischer Autoren und Komponisten, nach Anregungen von Karl Batz und Ernst Wichert 1871 begründet in Leipzig, wo sie ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
,
wie in Shakespeares "König Lear", von höchster
Wirkung sind) die der dramat. Idee ist unerläßlich.
Wo diese nicht vorhanden ist, bleiben wir auf epi-
schem Boden. Die mittelalterlichen Mysterien und
die "Oin-onicisä kistorieä" der altengl. Vübne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Epoptenbis Epos |
Öffnen |
, Sage, Fabel) als geschehen (nach Lessing "Handlungen als Begebenheiten") statt, wie die dramatische Poesie, als geschehend ("Begebenheiten als Handlungen") darstellt. Form der Darstellung ist bei ihr, wie bei der dramatischen Poesie, das Nacheinander
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
dramatischen Charaktertanz, der im B. die Hauptsache blieb, und dem sich der mimisch-plastische Teil stets unterordnen mußte, so daß die Handlung nicht bloß den Tanz herbeiführte, sondern auch größtenteils nur durch den Tanz ausgeführt ward. Noverre wählte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
die Geschichte moralisierender Chor auftritt, ist besonders dadurch von Wichtigkeit, daß in ihr der Blankvers zum erstenmal (seitdem war es regelmäßig in England der Fall) in der dramatischen Gattung Anwendung fand.
Auf diesen Grundlagen baute sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
gelten konnte. Unter den zahlreichen dramatischen Werken, die er hier zur Aufführung brachte, fand die "Arianna" den meisten Beifall. In die Zeit seines Wirkens fällt auch ein für den Fortschritt der Oper wichtiges Ereignis, als dessen mittelbarer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
mit einer berühmten Schule.
Raumsinn, s. Tastsinn.
Räumte, im Seehandelswesen der zur Verfrachtung von Seehandelsgut verfügbare Raum.
Raupach, Ernst Benjamin Salomo, dramat. Dichter, geb. 21. Mai 1784 zu Straupitz bei Liegnitz, studierte Theologie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0479,
Schiller (1796-1804) |
Öffnen |
", "Ring des Polykrates", "Kraniche des Ibycus" etc.) und den "Wallenstein" schuf. Letzterer, unter Schillers dramatischen Werken ohne Frage das größte und vollendetste, wurde im Frühling 1799 mit "Wallensteins Tod" abgeschlossen. Das "Lager" ging
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
bescheidenen Anschmiegen an die Anfänge des deutschen Dramas. Sowohl die »freie Bühne«, die nur mit Wagnissen experimentiert, als das Volkstheater, welches auf die dramatische Gestaltung im engern Sinn verzichtet, sind ein Memento mori an die bestehende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
, Stastný dürften die namhaftesten Vertreter dieser Schule sein.
Die tschechische dramatische Poesie hat mit der Erbauung eines prächtigen Nationaltheaters in Prag nicht die von den Patrioten erhofften Fortschritte gemacht, ist aber nicht arm an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
Dramatischen hohnsprachen (die Texte stammten meist von Scribe und seinen litterar. Genossen), und die prunkende, raffinierte, stillose Musik ihren Höhepunkt erreicht, der kaum noch überboten werden konnte. Als Schriftsteller bekämpfte W. energisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
118
Literatur: altklassische (griechische).
Dramatik.
Drama
Aktion
Argument *
Atellanen
At home
Auto
Bernardon
Bluette
Buffa
Burattini
Burletta
Canticum
Charakterstücke
Chor
Christmas-Pantomime
Comedias *
Comédie larmoyante
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339b,
Stockholm (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
339b
STOCKHOLM
Adolf Fredriks-Kyrka BC1
Arfprinsens-Pal. C3
Baptist-K. C2
Bibliotheket D4
Blasiholmen D3
Bongården B3
Börsen CD4
Djurgården F3,4
Dramat. Teater D3
Drottninggatan BC1-3
Gustav-Adolfs-Torg C3
Helgeandsholm C3
Hötorget
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
frivoler Natur immer entschiedener nachgesetzt ward und die Kluft zwischen den eigentlichen Aufgaben der dramatischen Dichtung und dem, was "theatralisch brauchbar" heißt, sich täglich mehr erweiterte, so daß nur ein sehr geringer Teil des auf den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
aufgetragenen Effekten. Dabei aber fesselt er durch großes Talent im Erzählen, unerschöpfliche Lebhaftigkeit der Phantasie und Geschick im dramatischen Arrangement der Ereignisse und Personen. Im historischen Drama hätte D. bei unbestreitbarem dramatischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
Korrektheit sehen die Portugiesen in ihm eine Art von litterarischem Reformator und stellen ihn namentlich als Dramatiker sehr hoch. Seine Dichtung "Cantata de Dido" zählt zu den besten der portugiesischen Litteratur. Seine nicht zahlreichen "Obras
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Lyrabis Lyrik |
Öffnen |
. h. durch Gelegenheit, die Ursache der Stimmung, veranlaßt, und von der epischen Poesie (s. Epos), welche Handlungen in der Form bloßer Begebenheiten, sowie von der dramatischen (s. Drama), welche auch Begebenheiten in der Form von Handlungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0122,
Sachs (Hans) |
Öffnen |
auf sein Haus, ließ ihn geistliche Lieder dichten und regte daneben seine dramatische Produktionskraft an, da er seine gebeugten Mitbürger zu zerstreuen und zu erheitern wünschte. Die durch ein Gedicht des Görlitzer Meistersingers Puschmann entstandene Sage
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schröderbis Schröder-Devrient |
Öffnen |
, ausgezeichneter Schauspieler und Theaterdirektor, bekannter Dramatiker, geb. 3. Nov. 1744 zu Schwerin, durchzog mit seiner Mutter, die sich in zweiter Ehe mit dem Schauspieler Ackermann verheiratet hatte, Kurland, Preußen und Polen und trat mehrfach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0913,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
aufgefaßten "Zähmung der Widerspenstigen", der Ausführung eines ältern englischen Stückes, sind zwei Handlungen verknüpft, deren eine bereits von Ariost dramatisch verwertet war. Wie in andern Lustspielen Shakespeares triumphiert hier einfache, natürliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
- und Romanzendichter Francisco Pacheco u. a. Von den Dichtern der neuesten Zeit errangen vor andern Ramon de Campoamor (geb. 1817), der Verfasser der tief poetischen Gedichtsammlung "Doloras", aber auch dramatischer Arbeiten, eines Epos: "Colon", und reizender
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
und Meisterstücke der Übersetzungskunst vereinigte.
Die dramatische Dichtung zeigt die alten Gegensätze eines Litteraturdramas, das auf die Bühne Verzicht leistet, aber schon seit Jahrzehnten nur noch in den seltensten Fällen ein lesendes Publikum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
.
Sein nach kaum ^Ojähriger Thätigkeit 19. Nov.
1891 jählings erfolgter Tod hat der dramatischen Litteratur Ungarns einen unersetzlichen Verlust zugefügt. Nach Csiky ist Eugen Räkosi als der mit der Bühnentechnik vertrauteste Dramatiker zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
unterscheidet epische von dramat. Poesie wie Erlebnisse von Thaten; diese sind das Werk des Willens, der seinem in die Zukunft gerichtete n Streben einen
Zweck setzt und in sich selbst den Widerstreit von Gefühlen und Pflichten durchkämpft. So
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
Opern hervor: "Lodoisca" (1791), welche eine Umwälzung der gesamten dramatischen Komposition in Frankreich hervorrief, "Élisa, ou le voyage du Mont Bernard" (1795), "Médée" (1797), vor allen in "Les deux journées" ("Der Wasserträger", 1800), welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Drama (das antike Drama) |
Öffnen |
eine lose und besteht der Hauptreiz der Dichtung in der oft überraschend schönen Ausmalung des Einzelnen in Denkart und Sprache. Gipfel der indischen Dramatik sind die Werke des Kalidâsa (wahrscheinlich im 3. Jahrh. n. Chr.), dessen "Sakuntala", das erste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
Sekretär erwählt. F. zählt zu den fruchtbarsten Schriftstellern Spaniens. Als Lyriker, Historiker und Dramatiker wie als Kritiker hat er Bedeutendes geleistet. Von seinen dramatischen Dichtungen erwähnen wir: "La peña de los enamorados", "La hija de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Charakter trug am meisten in dieser Periode die dramatische Poesie. Die Mysterien und Mirakel nahmen nach und nach mehr weltliches Element in sich auf, verlegten ihre Bühne auf Straßen und öffentliche Plätze, gingen aus den Händen der Geistlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
Tragödie "Blanca". Während eines Aufenthalts zu Paris 1819-22 studierte er Naturwissenschaften, Musik und namentlich die dramatische Kunst, ward nach seiner Rückkehr als Lektor der dänischen Sprache und Litteratur in Kiel angestellt und veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0448,
Hertz |
Öffnen |
einwirkte, und brachte dieselben dann in seinen zahlreichen eignen Dichtungen praktisch zur Anwendung. Sein Hauptfach war das dramatische; in allen Zweigen der Bühnendichtung hat er Vorzügliches geleistet. Er schrieb treffliche Vaudevilles
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0841,
Mozart (Werke) |
Öffnen |
erreichte, auf welcher sie sowohl die der Italiener als auch die durch Gluck veredelte große Oper der Franzosen hinter sich zurückließ. Das erste Werk, in welchem seine kunsthistorische Bedeutung als dramatischer Komponist offenbar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Rackbis Rački |
Öffnen |
"Britannicus" gestellt werden. Die darauf folgende "Iphigénie" (1674) gilt bei den Franzosen für das Meisterwerk der dramatischen Poesie, doch leidet sie zu sehr unter dem Kontrast der französischen Sitte und des antiken Süjets, als daß wir dem Urteil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
der Renaissance», Stuttg. 1889).
Birch-Pfeiffer, Charlotte (Karoline), Schauspielerin und dramat. Schriftstellerin, geb. zu Stuttgart 23. Juni 1800, Tochter des Domänenrats Pfeiffer, der 1806 als Oberkriegsrat nach München ging. Im 13. Jahre betrat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
der geistlichen Dichtung ("Imitation de Jésus-Christ", 1656) gewidmet. Durch den Oberintendanten Fouquet wurde C. bewogen, seine Thätigkeit als Dramatiker wieder aufzunehmen, und so erschienen, mit "Oedipe" (1659) beginnend, noch zahlreiche nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Duma (Volkslied)bis Dumas (Alexandre, der Ältere) |
Öffnen |
wird der Name D. auch zuweilen
sür Kunstdichtungen und in der Musik angewendet.
Dumanoir (spr.dümanöahr), PhilippeFrancois
Pincl, franz. Dramatiker, geb. 31. Juli 1806'aus
Guadeloupe, wurde in Paris erzogen und studierte
die Rechte, wandte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
. Dichter bekannt geworden. Vor allem
ist zu nennen seine Übertragung von «Lord Byrons sämtlichen Werken» (6 Bde., Berl. 1864–65; 4. Aufl. 1888). Für die von Friedrich Bodenstedt
herausgegebene Übersetzung der dramat. Werke Shakespeares (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
jener politisch beweg-
ten Zeit. Inzwischen hatte sich L. seit 1841 auch mit
Erfolg der dramat. Dichtung zugewandt ("Dramat.
Werke", Bd. 1-13, Lpz. 1845-74; Volksausg.
1885 fg.). Das Trauerspiel "Monaldeschi" (1845)
und das Lustspiel "Rokoko" (1846
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
). Die Eigentümlichkeiten des während S.s dramat. Laufbahn bedeutsam umgestalteten Versbaues sind von Spedding, Hertzberg, Fleay benutzt worden, um mit Zuhilfenahme anderer Kennzeichen die Entstehungszeit der einzelnen Stücke zu bestimmen. Eine chronol. Anordnung ist jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0126,
Urheberrecht |
Öffnen |
musikalisches U. Die franz. Gesetze von 1791 verboten Aufführung eines dramat. Werkes ohne Genehmigung des Urhebers, seiner Erben und Nachfolger während 5 Jahren. Den Schutz des litterar. U. gab ein Dekret von 1793, ferner Code pénal vom 19. Febr. 1810, Art. 425
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
.
Wildemannsthaler, ‑Gulden, ‑Pfennig, braunschw.-lüneburg. Münzen, auf welchen der wilde Mann (Schildhalter des herzogl. Wappens) meist mit einem Baum in der Hand dargestellt ist.
Wildenberg, Stadt, s. Willenberg.
Wildenbruch, Ernst von, Dramatiker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Aktäonbis Akte |
Öffnen |
Produktionen traten. Übrigens ist es eine Hauptforderung der Dramatik, daß die Akte nicht nach Willkür oder lediglich in Berücksichtigung jener Äußerlichkeiten gemacht, sondern durch innere Notwendigkeit geboten seien. Jeder einzelne A. soll für sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
, Bamb. 1838) ist unbedeutend; dasselbe gilt von der noch ungedruckten strophischen Bearbeitung des Psalters von 1574. Seine dramatischen Dichtungen sind bei seinen Lebzeiten nicht erschienen; erst seine Erben veranstalteten eine Sammelausgabe unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
und die dramatische, erotische und ländliche Musik) zu Paris.
2) Louis Erneste, franz. Bildhauer, geb. 3. April 1841 zu Paris, Schüler von Cavelier, Jouffroy und Cogniet, erhielt 1865 den Preis für Rom und trat dann 1870 mit der reizenden Spinnerin von Megara
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
Theater zu Berlin für ältere Rollen engagiert, wo sie bis zu ihrem 24. Aug. 1868 erfolgten Tod verblieb. Obschon gute Darstellerin, erwarb sie ihren hauptsächlichen Ruf als dramatische Schriftstellerin. Ihre zahlreichen, meist nach Romanen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
der Liberalen 1820.
Calderon, 1) Don Pedro C. de la Barca Henao y Riano, der große dramatische Dichter der Spanier, geb. 17. Jan. 1600 zu Madrid als Sprößling einer altadligen Familie. In seinem 9. Jahr wurde er einem Jesuitenkollegium daselbst übergeben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Charakterebis Charakterstücke |
Öffnen |
sein. So hat ein Drama C., wenn es, wie Schillers "Wallenstein", die Eigentümlichkeit der Zeit, welcher sein Stoff angehört, aber auch, wenn es, wie dieser, in Bau, Stil und Haltung das Wesen seiner Kunstgattung, der dramatischen, scharf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
gemacht. Er starb 30. Sept. 1865.
Coster, 1) Lourens Janszoon, angeblich der erste Erfinder der Buchdruckerkunst (s. d., S. 550).
2) Samuel, holländ. Dramatiker in der ersten Hälfte des 17. Jahrh., lebte als Arzt in Amsterdam und errichtete 1617
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Johan Ludvig Heiberg (1781-1860) auf. Seine geistvolle Auffassung des Lebens wie seine leichte Sprachbehandlung machen alle seine Schöpfungen gleich ansprechend. Die meisten Erfolge errang er als Dramatiker, besonders als Vaudevillendichter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
"Maler Nolten"), der frische und liebenswürdige Erzähler Wilhelm Hauff (gest. 1827, "Lichtenstein", "Märchen", "Phantasien im Bremer Ratskeller"). Eine minder erfreuliche Gruppe von dramatischen Dichtern, die "Schicksalstragöden", folgte den Spuren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
die Motivierung des Redens und Handelns der dramatischen Personen mehr in deren innere Anlage (Charakter, Naturell) oder in deren äußere Lage (die durch Zufall oder Vorherbestimmung gegebenen Verhältnisse) verlegt wird. Das sogen. moderne D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Epos (Allgemeines, Einteilung) |
Öffnen |
710
Epos (Allgemeines, Einteilung).
sein. Dem epischen Helden wird sein Los verhängt, der dramatische verhängt es sich selbst. Sollen daher die erzählten Begebenheiten durch eine andre als durch die lockere Einheit derselben Zeitlinie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
wißeinte), 1) Vater des portug. Dramas, geboren um 1475 wahrscheinlich zu Lissabon, studierte daselbst die Rechte, widmete sich aber, seiner Neigung folgend, bald der dramatischen Kunst und zwar sowohl als Schauspieler wie als Bühnendichter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Grabekassenbis Graben |
Öffnen |
zerrütteter Gesundheit kehrte er in seine Vaterstadt zurück, versöhnte sich mit seiner Gattin und starb in deren Armen 12. Sept. 1836. G. gab zuerst eine Sammlung von Dramen und dramatischen Skizzen heraus unter dem Titel: "Dramatische Dichtungen" (Frankf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gryphosisbis Gsell Fels |
Öffnen |
wird er in seinen geistlichen Oden wieder von wenigen seiner Zeitgenossen erreicht. Sein Dichterruhm gründet sich indes hauptsächlich auf seine dramatischen Leistungen, die ihn zum "Vater des neuern deutschen Dramas" machen. Seine Tragödien: "Leo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
, daß sie ernste Anläufe zur notwendigen Gewinnung einer Komödie aus unsern Sitten, gesellschaftlichen Zuständen und Anschauungen heraus waren. Die gesamte dramatische Dichtung Gutzkows erhob sich weit über die bloße Theaterroutine und half für ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
nicht mehr ausweichen. In den epischen Dichtungen: "Die Braut von Cypern" (Stuttg. 1856) und "Thekla" (das. 1858, 2. Aufl. 1863) und "Syritha" (Berl. 1867) bewährte er wie in den Novellen die eigentümlichen Vorzüge seines Talents. Als Dramatiker
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
aus und befähigen ihn vorzugsweise zum Ausdruck des dramatischen Affekts. Die Deutschen haben den reimlosen Fünffüßler von den englischen Dramatikern u. Epikern überkommen (s. Blank verse); nicht nur Shakespeares, Massingers, Beaumonts und Fletchers sowie Addisons
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
der Herzog Philipp Egalité (Orléans) gefangen saßen.
Iferten, Stadt, s. Yverdon.
Iffland, August Wilhelm, berühmter Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker, geb. 19. April 1759 zu Hannover, wurde von seinen angesehenen Eltern für das Studium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
.
Unter den Dramatikern des 19. Jahrh., welche der Schule Alfieris angehören, gebührt unstreitig der erste Rang dem Florentiner Giambattista Niccolini (gest. 1861), dem Dichter des "Arnoldo da Brescia", der mit der Einfachheit des Plans eine blühende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
. Für die geistliche Dramatik, die aus den Kulthandlungen selbst hervorwuchs und vom 12. Jahrh. an mit deutsch geschriebenen Weihnachtsspielen, Passions- und Osterspielen einen außerordentlichen Umfang erlangte, blieb J. lange Zeit der ausschließliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0824,
Klein |
Öffnen |
für die Musikfeste von Köln und Halle geschrieben, ferner seine 1823 aufgeführte Oper "Dido" sowie eine große Zahl von Kirchenkompositionen als Muster ihrer Gattung zu erwähnen.
5) Julius Leopold, dramat. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 1810 zu Miskolcz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
power (engl., spr. nóllidsch is pauer, "Wissen ist Macht"), ein vielgebrauchter, von Francis Bacon (in den "Religious meditations", 1598) herrührender Ausspruch.
Knowles (spr. nohls), James Sheridan, engl. Schauspieler und dramatischer Dichter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
Philosophie und Jura zu studieren. In Leipzig, wohin er sich 1845 wandte, schrieb er die Aufsehen machenden "Aufzeichnungen aus dem deutschen Kolleg in Rom" (Leipz. 1846) und begann 1849 seine Laufbahn als Dramatiker mit dem fünfaktigen Drama "Die Mediceer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
nach dem gesunden Prinzip der Fürstenschulen verstattet war, sich mit Vorliebe zu den Charakterdarstellern und Dramatikern Theophrast, Plautus und Terenz wandte. Von poetischen Plänen und Entwürfen (auch von einem beabsichtigten Lehrgedicht: "Über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
725
Lessing (Karl Friedrich).
Schöne, Zimmermann u. a. besorgte sogen. Hempelsche Ausgabe (Berl. 1868-79, 20 Tle.), die auch mannigfach (z. B. durch zahlreiche bis jetzt ungedruckte dramatische Entwürfe) vermehrt ist. Noch andre Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
Dramatiker und Schriftsteller, geb. 22. April 1846 zu Breslau, Sohn eines Kaufmanns, kam nach dem Tod seines Vaters (1858) mit Mutter und Geschwistern nach Berlin und trat hier bereits mit 17 Jahren mit kleinen dramatischen Arbeiten vor die Öffentlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
die dramatischen, obgleich noch Erstlingsversuche, bereits durch eine gewisse Unabhängigkeit vom kirchlichen Dogma und keckes Eingreifen in das wirkliche Leben aus. Eine "Altniederländische Schaubühne" gab Hoffmann von Fallersleben in den "Horae belgicae" (Bd. 6
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
345
Ohm - Öhme.
"Hroars Saga" und die Tragödie "Fostbrødrene" (1817) schrieb. Nach seiner Rückkehr verfaßte er das anmutige dramatische Idyll "Den lille Hyrdedreng" (1818) und die großartige epische Dichtung "Nordens Guder" (1819). Inzwischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
oder etwa die Wahrheit des Ausdrucks und scharfe Charakteristik geopfert werden darf, braucht wohl nicht näher erörtert zu werden, denn nächst der eben bezeichneten Kardinaltugend eines jeden Kunstwerkes sind besonders für das dramatische Kunstwerk wahrer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
401
Opera - Operation.
Marschner (gest. 1861) zu nennen, dessen großes dramatisches Talent besonders nach zwei extremen Richtungen hin, nach der humoristischen und der dämonischen, in seltener Ursprünglichkeit und Kraft der Phantasie Bedeutendes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
Altar etc. versehene Zimmer, in den Klöstern der Betsaal. Nur mit Genehmigung des Bischofs kann Messe in ihnen gelesen werden. Priester vom O., s. Oratorianer.
Oratōrium (lat., "Betsaal"), Name einer halb dramatischen, halb epischen und lyrisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
und im Juli 1886 wieder gewählt, noch jetzt bekleidet.
Peele (spr. pihl), George, engl. Dramatiker, einer der Vorläufer Shakespeares, über dessen Leben jedoch nichts weiter bekannt ist, als daß er 1579 Magister der freien Künste in Oxford und dann Stadtpoet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
nichts weiter bekannt ist, als daß er am Ende des 15. Jahrh. lebte und in Salamanca die Rechte studiert hatte, ist Verfasser des berühmten dramatischen Romans "La Celestina" in 21 Akten, welcher zu den Meisterwerken der spanischen Litteratur gezählt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Romintebis Römische Litteratur |
Öffnen |
sein. Einige religiöse und andre Lieder, die dem spätern Rom schon unverständlich waren, spärliche und rohe dramatische Versuche, Bruchstücke von Gesetzen und Inschriften etc. sind die einzigen Denkmäler dieser Periode, von denen wir etwas wissen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rotomagusbis Rott |
Öffnen |
. -tru), Jean de, franz. dramatischer Dichter, Zeitgenosse und Freund Corneilles, geb. 1609 zu Dreux (Eure-et-Loive), trat schon 1628 mit der Tragikomödie "L'Hypocondriaque" auf und gehörte zu den fünf Dichtern, welche im Sold Richelieus standen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0414,
Schauspielkunst (Altertum) |
Öffnen |
und Ballett geführt hat, wogegen die selbständige Entwickelung des rednerischen Teils der S. die dramatische Vorlesekunst ins Leben rief.
Doch nicht nur von der Dichtung, auch von seinen Mitspielern, vom Zusammenspiel, ist der Schauspieler abhängig. Er hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0475,
Schiller (1781-1784) |
Öffnen |
Erfolg im Januar 1782 auf der Mannheimer Hof- und Nationalbühne in Szene ging. Dieser Erfolg legte ihm zuerst den Gedanken nahe, sich ausschließlich der dramatischen Dichtung zu widmen, womöglich eine Anstellung am Mannheimer Theater selbst zu finden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
Pembroke (William Herbert). Abgesehen von diesen wenigen lyrischen Produkten seiner Jugendzeit, hat sich S. lediglich dem Drama gewidmet.
Wie aber der Dramatiker von vornherein über eine poetisch gefeilte Sprache und Metrik verfügte, haben wir bereits
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Tschechische Litteraturbis Tschechische Sprache |
Öffnen |
Vrchlický in seinen dramatischen Versuchen. Sonst sind noch zu erwähnen Stroupeznicky ("Cerne duse" etc.), Neruda, Zakreys, Durdik ("Stanislav i Ludmila"), Stolba, Samberk, Krajnik etc. - Als die Gründerin des tschechischen Romans gilt Frau Karoline
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Uhlenhorstbis Uhlich |
Öffnen |
973
Uhlenhorst - Uhlich.
etwas andre." (O. Jahn.) Während die "Gedichte" anfänglich langsam, dann schneller und schneller ihren Weg ins deutsche Publikum fanden, versuchte sich U. auch als Dramatiker. Seine beiden dramatischen Werke: "Ernst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
dramatische Dichter Spaniens, geb. 25. Nov. 1562 zu Madrid aus einem altadligen kastilischen Geschlecht, zeigte früh eine ungewöhnliche Begabung für die Dichtkunst und soll schon in seinem zwölften Jahr kleine Komödien geschrieben haben. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
Königs Adolf (von Nassau) und war ständige Residenz der Fürsten von Nassau-W. Vgl. Wenckenbach, Beschreibung des Bergreviers W. (Bonn 1880).
Weilen (eigentlich Weil), Joseph, Ritter von, dramatischer Dichter, geb. 28. Dez. 1828 zu Tetin bei Prag, ging
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Daneobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
Talent der jüngsten Schule, Holger Drachmann, ließ seinem prächtigen und erfolgreichen dramatischen Märchen »Es war einmal« zwei weitere dramatische Dichtungen: »Esther«, »Türkisch Rokoko«, folgen, von denen letzteres von Publikum und Kritik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
: »Dramaturgie der Klassiker«, lautet, bereits die vierte Auflage erreicht hat. Das Werk enthält eingehende kritische Erörterungen über die dramatischen Hauptwerke von Lessing, Goethe, Schiller, Kleist, Shakespeare, Grillparzer, Hebbel, Ludwig, Gutzkow und Laube
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
er die Stellung des Weiber zum Manne im Geiste der Norweger behandelt. Viel wuchtiger ist Ernst u. Wildenbruchs Dramatik, dessen »Neuer Herr« und »Haubenlerche« auch in dieser Strömung liegen, aber doch nicht ganz in ihr sich verlieren. Wildenbruch steht jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wurde.
In die Zeit nach der Reformation fallen die ersten Anfänge der neuern dän. Poesie. Meist lieferte die Bibel den Stoff zu Hymnen, erbaulichen Erzählungen und dramat. Versuchen. Unter dem vielen Unbedeutenden ragt das episch-dramat. Gedicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
wie kein zweiter; ein erfrischendes Frühlingsgewitter reinigt er die Luft von veralteten Vorurteilen und Irrtümern, dabei doch stets künstlerisch und sittlich maßvoll. Er schafft eine Prosa, leuchtend klar, dramatisch belebt, knapp und scharf und treffend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
Deutsche Musik |
Öffnen |
der frühern Meister, namentlich Bachs und Händels; besonders aber wird sie charakterisiert durch die Neuerungen in der dramatisch-theatralischen Musik. Deshalb steht Karl Maria von Weber, der Komponist des «Freischütz», an der Spitze dieser Epoche; denn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
die neuen Formen dramat. Dichtung die alten Miracle-plays und Moralities nicht sofort verdrängen; diese hielten sich vielmehr unter der andauernden Gunst des Publikums bis zum Schlusse des 16. Jahrh. auf der Bühne, und Spuren lassen sich sogar bis in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, daß es Shakespeare (1564-1616), den Dichter aller Dichter hervorgebracht hat, denn während seine Vorgänger auf dramat. Gebiete nur für ihre Zeit geschrieben, während auch ihre gelungensten Werte meistens nur noch ein litterarhistor. Interesse haben, drückte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
in diesem Zeitraum die dramatischen Aufführungen; doch ist von den geistlichen Schauspielen nur eins, das "Miracle de Théophile" (von Justebeuf), erhalten. Wichtig ist, daß nun auch neben dem religiösen Stücke selbständige weltliche Stücke von heiterm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
S. Piero", als Dichter des "Podere", des "Vendemmiatore", der "Due pellegrini" und der "Balia" anzuführen.
Noch im 16. Jahrh. erschienen mehrere dramat. Werke in lat. Sprache; die besten sind der "Imber aureus" des Antonio Tilesio und der "Christus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
Posten er bis März 1895 bekleidete, worauf er als
Viscount ins Oberhaus berufen wurde.
Peele (spr.pihl), George, engl. Dramatiker, geb.
in Devon 1552 (oder 1553), studierte zu Oxford
klassische Sprachen, lebte dann in London als Dra-
menschreiber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
ist, um den Schutz
des Altholzes entbehren zu können. Eine länger an-
dauernde Beschirmung wirkt nachteilig auf den Zw
wachs des jungen Bestandes.
Raupach, Ernst Benjamin Salomo, dramat.
Dichter, geb. 21. Mai 1784 zu Straupitz bei Liegnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Rotomagusbis Rotteck |
Öffnen |
, franz. Dramatiker,
geb. 21. Aug. 1609 zu Dreux (Eure-et-Loir), gest.
28. Juni 1650 als Richter zu Dreux, erzielte schon
mit 19 Jahren mit zwei Dramen in der Manier
Hardys Erfolg, was Richelieu veranlaßte, ihn in
feinen Lustspielrat aufzunehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
» (Nördl. 1863) und der Roman «Geister und Menschen» (3 Bde., ebd. 1864) zu nennen. Hierauf wandte er sich wesentlich der dramat. Produktion zu, als deren Früchte zu erwähnen sind das Drama «Der Graf von Hammerstein» (Berl. 1870) und die Lustspiele
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Klimatologiebis Klingenthal |
Öffnen |
. Kollekte.)
Klingeln, elektrische, s. Elektrische Klingeln und Anrufapparate.
Klingemann, Ernst Aug. Friedr., dramat. Dichter, geb. 31. Aug. 1777 zu Braunschweig, studierte in Jena Rechtswissenschaft, übernahm nach kurzem Staatsdienste 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
), erzählte mit sichtlichem Bestreben, unparteiisch zu berichten, die Thaten der letzten beiden Herrscher erster Dynastie: Peters des Grausam-Gerechten und Ferdinands des Schönen, und voll Begeisterung die Großthaten Johanns I.; sein dramatisch
|