Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schandau
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
401
Schamkraut - Schandau.
und ward 1834 zum Haupte der Sufiten erwählt; er bemühte sich seitdem, die Bergvölker Daghestans durch religiöse Begeisterung zu vereinigen. Das von ihm befolgte Kriegssystem befähigte die Bergvölker zu
|
||
38% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
Ausdruck für Luftspiegelung.
Schandau , Stadt in der Amtshauptmannschaft Pirna der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 7 km von der böh m. Grenze in der Sächsischen
Schweiz, am rechten Ufer der Elbe und an der Mündung der Kirnitzsch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
von Ebbe und
Flut.
Der Schiffsverkehr der bei Schandau, an der
Nicgripper Schleuse (Planer Kanal) und bei Ham-
burg-Entenwärdcr durchgegangenen Fahrzeuge zeigt
nach der deutschen Reichsstatistik folgendes Bild:
Durchschnittlich
Zu Be
rg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
für eine allgemeine Zusammenstellung besonders geeignet: Schmaleningken (für das Gebiet des Niemens), Königsberg i. Pr. (Pregel), Thorn (Weichsel), Cüstrin (Warthe), Breslau (Oder), Berlin (Spree), Hamburg, Magdeburg und Schandau (Elbe), Bremen (Weser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
. Meißen
Moritzburg
Neustadt 24)
Nossen
Pillnitz
Pirna
Plauen
Plauischer Grund
Potschappel
Rabenau
Radeberg
Radeburg
Riesa
Saida, s. Sayda
Sayda
Schandau
Sebnitz
Siebenlehn
Sonnenstein, s. Pirna
Stolpen
Tharant
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
Ausdehnung bedeckt die S. S. 660-800 ykm.
Schroff ansteigende Sandsteinfelsen, die, besonders
bei Rathen, Königstein und Schandau, bis nach
Tetschen hin in langem Zuge fortlaufen, Berge bis
! zur Höhe von 560 m in Sachsen und von mehr als
l 630 m
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
, eines Landgerichts (für die 14 Amtsgerichte zu Altenberg, Döhlen, D., Großenhain, Königstein, Lauenstein, Lommatzsch, Meißen, Pirna, Radeberg, Radeburg, Riesa, Schandau und Wilsdruff), eines Schwur- und Amtsgerichts; ferner eines Handels-^[ERGÄNZUNGSSTRICH!]
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
, Geographie, ferner Einrichtung,
Bemannung, Takelung, Beladung, Ausrüstung, Fah-
ren und Führen der Schiffe, strompolizeiliche und
Zollvorschriften und Führung der Sckiffspapiere.
Sachfen hat S. in Schandau, Königstcin, Stadt
Wehten, Copitz, Meißen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
Papierfabrik, Völter, für 700 Thaler ver-
kaufen. Auch sein Kühnheider Besitztum muhte er
1853 aufgeben und zog sich nun, gänzlich mittellos,
nach Krippen bei Schandau zurück, wo er 8. Sept.
1895 starb. Erst in der letzten Zeit seines Lebens
fand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bautainbis Bautzen |
Öffnen |
(wend. Budissin), Hauptstadt der gleichnamigen sächs. Kreishauptmannschaft, die erste der sogen. Vierstädte, liegt an der Dresden-Görlitzer und der B.-Schandauer Eisenbahn, auf einer steilen Anhöhe rechts über der Spree, über welche eine schöne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Berg |
Öffnen |
praktischer Forstleute fort. Im J. 1845 folgte er einem Ruf als Oberforstrat und Direktor der Akademie für Forst- und Landwirte nach Tharandt und wurde 1849 Mitglied des Landeskulturrats. Seit 1866 pensioniert, starb er 20. Juni 1874 in Schandau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, Schwentine und Eider (188 km lang, 140 km schiffbar), von denen die letztere bereits zur Nordsee geht, die bedeutendsten. Die Elbe (1165 km lang, 842 km schiffbar, davon 742 in D.) tritt im Elbsandsteingebirge oberhalb Schandau aus Böhmen nach D. über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Eintagsfliegenbis Eintritt |
Öffnen |
Flecke und durchsichtigen, braun gegitterten Flügeln, zeigt sich fast alle Jahre im Mai 3-4 Tage lang in ungemein großen Scharen. Zwischen Schandau und Lobositz an der Elbe lockt man die E. mit Fackeln an, kehrt die mit verbrannten Flügeln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
, Badegäste und Vergnügungsreisende. Die Zollgrenze bei Schandau passierten 1883: 17,897 Schiffe, darunter 1582 Personenschiffe. Das Gewicht der von den Schiffen transportierten Güter belief sich auf 1,691,640 Ton. In Magdeburg betrug die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
, Fleischer- und Metzgergewerbe (5. Aufl., Weim. 1880); Dronne, Charcuterie ancienne et moderne (Par. 1869).
Fleischer, 1) Heinrich Leberecht, namhafter Orientalist, geb. 21. Febr. 1801 zu Schandau in Sachsen, studierte 1818-24 zu Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
) von nicht weniger als 0,06 in 1 Lit. a) Reine Eisenquellen sind arm an festen Bestandteilen, reich an Kohlensäure: Schwalbach, Spaa, Altwasser, Brückenau, Reinerz, Liebenstein, Königswerth, Ambrosius- und Karolinenquelle in Marienbad, Hofgeismar, Schandau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
, s. Kastilien.
Neukirch (N. bei Bischofswerda), Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Bautzen, an der Linie Schandau-Bautzen der Sächsischen Staatsbahn, besteht aus den Dörfern Ober-N. und Nieder-N. mit zusammen (1885) 5118 Einw., hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, an der Polenz, Knotenpunkt der Linien Schandau-Bautzen und N.-Dürrröhrsdorf der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Emaillierwerk, Leinweberei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
oder einem andern süßen Ungarwein; auch eine Mischung zu gleichen Teilen von Bischof und Kardinal, stark auf Eis gekühlt.
Papstregesten, s. Regesten.
Papststein, ein 438 m hoher Felsen in der Sächsischen Schweiz, südwestlich von Schandau auf der linken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
sich oberhalb Porschdorf (links) mit der Sebnitz und bildet den Lachsbach, der rechts unterhalb Schandau in die Elbe mündet.
Poleographie (griech.), Städtebeschreibung.
Polerio, Giulio Cesare, berühmter Schachmeister aus Lanciano in den Abruzzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
.
Unter den Mineralquellen sind hervorzuheben: Elster, das alkalische
Bad Berggießhübel, die Eisenwässer Augustusbad bei Radeberg, Schandau, Tharandt, Hohenstein, Neustadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
, z. B. die Kirnitzsch,
S ebnitz (im untern Teil von der Eisenbahnlinie Schandau-Bautzen durchzogen), Polenz und Wesenitz
(mit der Eisenbahn Pirna-Arnsdorf) auf der rechten, die Biela und Gottleuba
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
), die Orte Wehlen und Rathen, der Amselgrund mit dem Amselloch, der Hockstein, das Städtchen Hohnstein, der Brand, der Tiefe Grund, Schandau, das Kirnitzschthal, der Lilienstein, der Kuhstall, der Große Winterberg (556 m ü. M.), das Prebischthor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
) Richtung n. d. Havel 10794 46 1184,7
- Richtung n. d. Oder 119 1820 206,4
Niegripper Schleuse (Plauer Kanal) Richtung n. d. Elbe 424 452 127,8
- Richtung n. d. Havel 2338 126 349,6
Schandau (Elbe) 1167 5203 1676,2 7490 - 1872,1
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
(arab.), in Konstantinopel Trinkhäuser zur Seite einer Moschee oder eines Mausoleums.
Sebnitz, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, am Flusse S., in der Sächsischen Schweiz und an der Linie Schandau-Bautzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Sterilbis Stern |
Öffnen |
sprachwissenschaftlichen und historischen Studien nach Jena über, ließ sich 1863 in Schandau nieder und kehrte 1865 nach Dresden zurück, wo er 1868 zum außerordentlichen, 1869 zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
Geschäfte, die er wesentlich ausdehnte. Er bereitete auch neue Mineralwässer, indem er Chemikalien in reinem, mit Kohlensäure imprägniertem Wasser löste, u. schuf auf diese Weise sehr wertvolle Arzneiformen. Er starb 21. Juli 1889 in Schandau, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Wilsterbis Wimborne |
Öffnen |
in Wien. Ihre außerordentliche dramatische Begabung befähigt sie namentlich zur Darstellung Wagnerscher Frauenrollen.
Wilthen, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Bautzen, Knotenpunkt der Linien Schandau-Bautzen und Bischofswerda-Zittau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0156,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
km Eisenbahnen, 24,781,5 km Landstraßen und 1160 km Wasserstraßen. Der wichtigste Flußschiffahrtsverkehr findet auf der Elbe statt. Der beim Grenzzollamt Schandau nachgewiesene Warenverkehr umfaßte in der Thalfahrt 16,7 Mill. metr.
Ztr. (darunter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
in Aken, Tangermünde, Roßlau, Kleinwittenberg, Lauenburg, Sachsenhausen, Schandau, Königstein, Wehlau, Meißen, Riesa, Tetschen, Tichlowip.
Die Schülerzahl beträgt etwa 40-50 für die Schule.
Schiffseisenbahn. Um den Wasserweg zwischen dem St
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
?0836880iinm 8Uminarinm und
8UMNHli88ilNUIU, Besitz 813,1
Possjetbucht, Asien 935,1
?08t»1 Oläers, Postnoten
Postberg, Vöhmerwald 145,i
Postdampferlinien, Dampfschiff 488,2
Postedel'Alima.Brazza
Postelwitz, Schandau
Postglossatoren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
Österreich (Kaisertum: Handelspolitik, Eisenbahnen etc.) |
Öffnen |
Schandau im J. 1889 eine Ausfuhr von 18,365,936 metr. Ztr. und eine Einfuhr von 2,214,018 metr. Ztr. (gegen 20,201,442, resp. 2,041,797 metr. Ztr. im Vorjahr). Die Hauptartikel sind in der Ausfuhr neben Mineralkohlen (14,660,894 metr. Ztr.) Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Berg (Günther Heinr., Freiherr von)bis Bergaigne |
Öffnen |
der Akademie für Forst- und Landwirte nach Tharandt in Sachsen. Unter seiner Mitwirkung wurden 1843 der Harzer und 1847 der Sächsische Forstverein gegründet. Nachdem B. 1866 in den Ruhestand getreten war, starb er 20. Juni 1874 zu Schandau. Er schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
) mit 0,64 Mill. Doppelcentner bei dem österr. Grenzzollamt Schandau befahren. Die Länge der Telegraphenlinien betrug (1890) 6300 km, der Drähte 15 873 km, die Zahl der Postämter 1141, der Telegraphenstationen 500, der Telegramme 1,5 Mill.
Verfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
591
Browne (Sir Thomas) - Browning
er zur Befreiung der bei Pirna eingeschlossenen Sachsen bis gegen Schandau vor, konnte jedoch die Kapitulation nicht verhindern. Er riet, Friedrich II. in Sachsen anzugreifen; aber weder hier noch später
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
mit 14 Amtsgerichten (Altenberg, Döhlen, D., Großenhain, Königstein, Lauenstein, Lommatzsch, Meißen, Pirna, Radeberg, Radeburg, Riesa, Schandau, Wilsdruff) und zwei Kammern für Handelssachen, des evang.-luth. Landeskonsistoriums, des apostolischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. endenden Linien (1891) auf 2782992 Personen. Dampferverbindunaen bestehen elbaufwärts mit Loschwitz, Blasewitz, Pillnitz, Pirna, Wehlen, Rathen, Königstein, Schandau, Herrnskretschen, Tetschen, Aussig und Leitmeritz, elbabwärts mit Meißen, Riesa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
der Staatswissenschaften», Bd. 3, Jena 1892); Deutsche Fleischer-Zeitung, welche als
Organ der Fleischerinnungen in Berlin seit 1873 erscheint.
Fleischer , Heinr. Leberecht, Orientalist, geb. 21. Febr. 1801 zu
Schandau an der Elbe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
1881)-. Flegel, Ant. G.s
Dualismus von Geist und Natur (Bresl. 1880).
Günther, Gustav Biedermann, Chirurg, geb.
22. Febr. 1801 zu Schandau, studierte in Leipzig,
wurde 1837 Professor der Chirurgie in Kiel und
1841 in Leipzig; er starb 8. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
Dresden, am
linken Ufer der Elbe, gegenüber von Schandau, an
der Linie Dresden-Vodenbach der Sächs. Staats-
bahnen, hat (1890) 1029 E., darunter 33 Katho-
liken, Postagentur, Telegraph, schöne got. Kirche
(1880-82), mehrere Villen, Wasserleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
Hauptmannschaft Pirna der
sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 3 km von der
böhm. Grenze, an der Potenz, der Linie Schandau-
Niederneutirch und der Nebenlinie N.-Dürr-Röhrs-
dors der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Bautzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
.
Papststein iPab st stein), ein 452 m hoher
Berg in der Sächsischen Schweiz, 4 km südwestlich
von Schandau, mit weltumfassender Aussicht.
Papsttum, s. Papst.
Papftwahl. In den drei ersten Jahrhunder-
ten der christl. Kirche wurde der röm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Polentabis Polhöhe |
Öffnen |
Schandau rechts in die Elbe. Das Polenzthal wird wegen seiner Naturschönheiten viel besucht.
Polesien, soviel wie Podlachien (s. d.).
Polfäden, in der Gazeweberei diejenigen Kettenfäden, welche über allen Schußfäden liegen; in der Sammetweberei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
einer Höhe von ungefähr 250 m haben eine mittlere Jahreswärme von 8 bis 8,5° C.; nur der Wermsdorfer Wald weicht auf 7,9° C. zurück. Am wärmsten ist das Elbthal, wo Schandau 8,8° C. und Meißen 9,1° C. mittlere Temperatur besitzen. Bei einer Höhe von 380 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
", Marthe im "Faust".
Schrammkante, s. Bordschwelle.
Schrammsteine, Schrammthor, Felsgrup-
pen (425 m) der Sächsischen Schweiz, bei Schandau.
Schrank, der senkrechte Abstand 6 k (s. nach-
stehende Abbildung) der parallelen Linien (a. c und
F
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
, tunes. Piaster (s. d.).
Sebnitz , Stadt in der Amtshauptmannschaft Pirna der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, nahe der böhm. Grenze, in der
Sächsischen Schweiz, im Thal des Sebnitzbachs und am Abhang des Buchbergs, an der Linie Schandau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
. Die vorzüglichsten S. sind die zu Schwalbach, Spa, Brückenau, Steben, Königswart, Imnau, Liebenstein, Alexisbad, Flinsberg, Reinerz, Liebwerda, Schandau, Augustusbad, Niederlangenau, Freienwalde, Driburg, Pyrmont, Rippoldsau, Bocklet, Griesbach, St. Moritz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
schwierig. Und doch ist der Verkehr ge-
stiegen. 1894 gingen in Schandau durch zu Berg
351695, zu Thal 2977973 t Güter, in .hamburg-
Entenwürder 1927329 und 1762252 t. In Dres-
den wurden eingeladen zu Berg 82795, ausgeladen
zu Thal 626457 t
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
oder am
Hochwald, Gemeinde in der sächs. Kreis- und
Amtshauptmannschaft Vautzen, an der Wcscnitz und
den Linien Vischofswcroa-Zittau und Schandau-
Nicderneukirch dcr Sächs. Staatsbahncn, besteht
aus den Dörfern Niederneukirch (1895: 2357 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Saßnitz.......j
Saulgau......
Sayda i. Sachsen .
Sayn........
Schafstädt .....
Schaftlach.....!
Schalkau......!
Schalke.......^
Schandau ..... !
Scharfcnort . . . . Z
Scharleli......!
Scharmbeck
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
mit einem Teil seiner Armee bis gegen Schandau vor, konnte jedoch die Kapitulation der Sachsen 17. Okt. nicht verhindern. - Vgl. über die Schlacht die Schriften von Granier (Bresl. 1890) und Dopsch (Graz 1892).
Lobrede, s. Panegyricus.
Loebscher Apparat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
wurde 1893
auf der Thalfahrt von 11102 Fahrzeugen (2429
Dampfer) und 2660 Flößen mit 18,96 Mill. Doppel-
centnern, auf der Bergfahrt von 10975 Fahrzeugen
(2435 Dampfer) mit 2,69 Mill. Doppelcentnern dei
dem österr. Grenzzollamt Schandau befahren
|