Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach goethe. Von Schaper. hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
34% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0194a, Goethe. Von Schaper. Öffnen
0194a Goethe. Von Schaper. Goethe-Denkmal
6% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935j, Bildhauerkunst X Öffnen
. Gänsedieb von R. Diez (Dresden). 5. Jenner, einen Knaben impfend, von G. Monteverde (Genua). 6. Die Kunstindustrie von C. Kundmann (Wien). 7. Der Schwur des Spartacus von E. Barrias (Paris). 8. Goethe-Denkmal in Berlin, von F. Schaper. 9. Denkmal
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0196, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
. 1880-93). Standbilder G.s zieren öffentliche Plätze in seiner Vaterstadt (von Schwanthaler 1844), in Weimar (von Rietschel 1857), in München (von Wiedemann 1869), in Berlin (von Schaper 1880; hierzu Tafel: Goethe. Von Schaper). Von Büsten sind ferner
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. Öffnen
Goldschmiedekunst I. II 136 Hamburg und Umgegend (Karte) 698 Goethe-Denkmal . Von Schaper (Chromotafel) 194 Hamburg-Altona (Plan) 700 Gramineen I. II. III. IV. V. 243 Handfeuerwaffen I. II. III. IV. 764 Gramineen VI: Ziergräser (Chromotafel) 244
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0556, Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) Öffnen
556 Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen). Mit Goethes Beziehungen zur Philosophie hängt sein Verhältnis zur Litteratur überhaupt aufs engste zusammen. Er nahm als philosophierender Dichter wie an den Erscheinungen der Welt
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0304, von Kiers bis Kietz Öffnen
die Berliner Bauakademie, dann trat er in das Atelier Schapers, wurde Bildhauer und schuf einige reizende Statuetten, bis er auf einer Re ise nach Holland auch diese Kunst mit der Malerei vertauschte und in die Lehre des Malers Paulsen in Berlin trat, von wo
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0468, von Schanche bis Schaumann Öffnen
. Schaper , Fritz (Hugo Wilhelm Friedrich), Bildhauer, geb. 1841 zu Alsleben (Regierungsbezirk Merseburg), lernte vom 16.-18. Jahr bei einem Steinmetzen in Halle, besuchte zwei Jahre die Berliner Akademie, bildete sich im Atelier von Albert Wolff
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Ferdinando, Herzog von Mantua - Leone Leoni, (R.) Guastalla Gordon, Charles George, General - Stuart Burnett, Aderdeen, Hamo Thornncroft, London Goethe, Joh. Wolfgang v., Dichter - Schwanthaler, Frankfurt a. M.: Widnmann, München; Schaper, Berlin Goethe
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0404, von Schanzpfähle bis Scharf Öffnen
. Schaper, Fritz, Bildhauer, geb. 1841 zu Alsleben an der Saale, wurde Steinmetz in Halle, ging dann an die Akademie zu Berlin und arbeitete von 1860 bis 1867 im Atelier des Professors A. Wolff. Von einer Reise zur Pariser Weltausstellung nach Berlin
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0798, Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) Öffnen
Luise, von Encke; in der Nähe des Brandenburger Thors das 1880 errichtete Marmorstandbild Goethes (s. Tafel: Goethe), mit den Allegorien der lyrischen und tragischen Poesie und der wissenschaftlichen Forschung, von Schaper; an der Lennéstraße
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0753, Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) Öffnen
das Denkmal Goethes von Schaper (1880 errichtet; s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 8). Die wichtigsten Partien im und am Tiergarten sind: das königliche Lustschloß Bellevue mit einem besondern Park, die Zelte, eine Reihe von Erfrischungslokalen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0945, Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) Öffnen
, wobei die monumentale Plastik in erster Linie kultiviert wird. Schaper (Goethedenkmal, s. Tafel X, Fig. 8), Siemering (Gräfedenkmal, s. Tafel X, Fig. 3), Encke (Luisendenkmal), Calandrelli, Pfuhl, Keil, Schweinitz sind die erfolgreichsten Vertreter
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
; Derselbe, London Karl XII., König von Schweden - Molin, Stockholm Karl XIII., König vou Schweden - E. G. Goethe, Stockholm Karl XIV. Johann, Bernadotte, König von Schweden - Fogelberg, Stockholm; Schwanthaler, Norrköping; Bergslien, (R.) Christiania
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........... (-08'7pium (Taf. Spinnfaserpflanzen) . . Gotha, Stadtwappen........ Goethe-Denkmal in Berlin, von Schaper (Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 8). . . . Gotische Baudenkmäler (Taf. Baukunst X) -------sTaf. Kölner Dom I, II
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
und durch einen über die antike Formensprache hinausgehenden Realismus eine veränderte Richtung gegeben. An ihrer Spitze steht Reinhold Begas (s. Taf. V, Fig. 2) in Berlin, neben dem Siemering, Schaper (s. Tafel: Goethe), Encke, Hundrieser, Brütt (s. Taf. V, Fig. 3
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0387, von Schanzbauern bis Scharen Öffnen
als Kopfschmuck S. genannt. Das S. geborte zur Männer- wie Frauentracht. (S. Tafel: Ko- st ü m e II, Fig. 2.) Schaper,Friedr., Bildhauer, geb. 31. Juli 1841 zu Alslebcn im Reg.-Bez. Merseburg, besncbte die Kunstakademie zu Berlin und kam dann
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0158, Berlin Öffnen
seit 1892 das Marmordenkmal von A. Senefelder von Pöble, auf dem Opernplatze seit 1895 das Kaiserin-Augusta-Denkmal von Schaper, und hinter der Universität seit 1894 das Bronzestandbild des Chemikers Mitscherlich von Hartzer. 1895 wurde
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0994, von Ungava bis Universitäten Öffnen
Akademie und im Privatatelier von Albert Wolff und machte nach dem Studium des Aktsaales unter Schaper eine mehrjährige Reise nach Italien. Hier entstand eine Bronzegruppe: Der Fischer (nach Goethes Gedicht). Zurückgekehrt trug er in der Konkurrenz um
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0116, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
sitzende Erzstatue von Schaper auf dem Gänsemarkt in Hamburg 8. Sept. 1881, sein Marmorstandbild von O. Lessing im Tiergarten zu Berlin 14. Okt. 1890. In Kamenz erhält seit 1826 eine Stiftung (Lessing-Stift, ein Hospital für Bedürftige aller