Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach goldscheidung
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Goldproduktionbis Goldscheidung |
Öffnen |
134 Goldproduktion – Goldscheidung
Kieselschiefers ( Probiersteins ) Striche von dem Goldgehalt entsprechender Farbe geben. Man vergleicht die Farbe
des Strichs der zu prüfenden Legierung mit der Farbe des Strichs der Probiernadeln, deren
|
||
5% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0475a,
Goldgewinnung |
Öffnen |
. Goldmühle.
Fig. 6. Glockenapparat zum Glühen des Amalgams.
Fig. 7. Retortenofen zum Glühen des Amalgams.
Fig. 10. Brückners Rotierofen.
Fig. 11. Apparat zu Plattners Chlorationsprozeß.
Fig. 12. Goldscheidung zu Oker.
Fig. 13. Silberpresse zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0478,
Gold (Affinierung) |
Öffnen |
aus den zuvor gerösteten und durch Behandeln mit Schwefelsäure von Eisen, Zink, Kupfer, Silber befreiten Kiesen noch 1/10000 G. ausziehen.
4) Goldscheidung (Affination, Affinierung). Da G. und Silber fast stets zusammen vorkommen, so ist das nach den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gold (Affinierung) |
Öffnen |
Aufnahme des die schweflige Säure abführenden Porzellanrohrs h, welches durch ein Bleirohr i mit der äußern Luft kommuniziert. Diese Art der Goldscheidung (Affination) erfordert nachstehende Manipulationen: Die Goldsilberlegierung wird in einem Thon
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Leithagebirgebis Leitner |
Öffnen |
Gedichte" (Stuttg. 1870) und "Novellen und Gedichte" (Wien 1880) veröffentlicht, die seinen Namen auch in weitern Kreisen bekannt gemacht haben. Vgl. Goldscheider, Karl Gottfried, Ritter v. L. (Graz 1880).
2) Gottlieb William, Orientalist und Reisender
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Empyemebis Engelien |
Öffnen |
der reinen Empfindungslehre (Jena 1877); Féré, Sensation et mouvement (Par. 1887); Goldscheider, Lehre von den spezifischen Energien der Sinnesnerven (Berl. 1881).
Empyēme, s. Innere Medizin (Kongreßbericht).
Engel, 5) Johann Daniel Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
Qualitäten sind. Die neuesten Untersuchungen von Öhrwall, Goldscheider, Schmidt haben gezeigt, daß jede von diesen vier Empfindungen an eine bestimmte Art von Nervenfasern, bez. Endorganen, gebunden ist, und daß die Papillen mit solchen differenten Fasern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
schlössen sich Ch. Bastian und W. James an, an Charcot die französischen Physiologen Beaunis, Gley, Fere, Binet, an Wundt endlich die Deutschen Lewinski, G. E.
Müller, Goldscheider, Löb, Münsterberg und Schumann. Außerdem ist eine größere Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie) |
Öffnen |
auf- ^ treten, wenn die Gelenkenden aufeinander gedrückt ^ werden oder die Gelenkflächen übereinander hin-! weggleiten. <^) Sehnen. Die Bedeutung ihrer Thä- ^ tigkeit ist am wenigsten geklärt. Goldscheider ineint, daß die Empfindung der Schwere
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Bewegungenbis Bewegungsmechanismus |
Öffnen |
, sondern nach dem theoretischen Nachweise von G. E. Müller und dem experimentellen von A. Goldscheider die Gelenke. Die Empfindlichkeit derselben bildet auch für die nicht optischen Vorstellungen und Urteile über die Lage und Stellung unserer Glieder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0123,
Gold (Metall) |
Öffnen |
Arbeit ist dann die Trennung des G. von den begleitenden Metallen, die Goldscheidung. Beim Berggolde muß dem Verwaschen eine gründliche
Zerkleinerung des Gesteins voraufgehen, die in Pochwerken
( Taf. II , Fig. 3), in Quetschwerken
( Taf. I
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
, da man die völlige Trennung des Silbers
von dem Golde, die erst mit der Vervollkommnung
der Schwefelsäurebereitung ermöglicht wurde, früher
nicht ausführen tonnte (s. Goldscheidung). Die Um-
arbeitung dieser Münzen ist, solange sie noch in grö
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Quartaliterbis Quarto Sant' Elena |
Öffnen |
,
nämlich das Diluvium (s. d.) und 3llluvium (s. d.).
(S. Geologie.)
Quartarius, Maß - "/^ Modius (s. d.).
Quartation (neulat.), s. Goldscheidung.
Quarte (lat.; grch. Diatessaron, d.b. durck
vier), in der Musik ein Intervall von vier Stufen:
cs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
Organismus hervorrufen. - Vgl. Dumont, Vergnügen und S. (deutsch, Lpz. 1876); Oppenheimer, S. und Temperaturempfindung (Berl. 1893); Goldscheider, Über den S. in physiol. und klinischer Hinsicht (ebd. 1894).
Schmerzen Mariä, Schmerzensfreitag, s. Mariä
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Gerberbis Geschmackssinn |
Öffnen |
Empfindungen des Druckes, der Wärme und der Kälte haben neuere Untersuchungen von Blix und von Goldscheider wahrscheinlich gemacht, daß diesen einzelnen Empfindungen nicht nur spezifische Nervenfasern entsprechen, sondern daß die Endigungen derselben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Graf - Johannes Tobias Kujawu,
Grinen«, Jos. - Josephine Grau, Fnlda ^Magdeburg
Grinyo, Harry - Henry Augustus Wyse, England
Groller, Balduin - Albert Goldscheider, Wien
Gronheim, P. v. - ?, Diesden
Groß, A. I. - A. I. Groß
|