Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gründungssage
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gründung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwärmenbis Schwartz |
Öffnen |
Naturanschauungen der Griechen, Römer und Deutschen in ihrer Beziehung zur Mythologie" (das. 1864-79, 2 Bde.); "Prähistorische Kartographie der Provinz Posen" (Posen 1875-81); "Der Ursprung der Stamm- u. Gründungssage Roms unter dem Reflex indogermanischer
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
gehörte es dem Hause Toledo.
Alba Julĭa , s. Karlsburg in Siebenbürgen.
Albalonga , Stadt der Latiner in Latium, der Sage nach gegründet von Ascanius, dem Sohne des
Äneas, und mit der Gründungssage Roms verknüpft (s. Romulus ), lag
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
. Zeit aber dem Apollon
geborte. Die Gründungssage erzählt, daß der Gott,
nachdem er den diese Gegend verwüstenden Drachen
Python getötet, in Delphingestalt sich ins Meer
gestürzt und ein kretisches Schiff nach der phokifchen
Küste geleitet, dann
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
weiter als der aus dem Stadtnamen abgeleitete Stadtgründer. – Vgl. Preuner, Hestia-Vesta (Tüb. 1864); Schwartz, Der Ursprung der
Stamm- und Gründungssage Roms (Jena 1878); Mommsen im «Hermes», Bd. 16 u. 21.
Romŭlus Augustŭlus , der letzte
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
», ebd. 1864; Bd. 2: «Wolken und Wind, Blitz und Donner», 1879), «Der Ursprung der Stamm- und Gründungssage Roms unter dem Reflex indogerman. Mythen» (Jena 1878), «Prähistor.-anthropolog. Studien» (Berl. 1883), «Indogerman. Volksglaube» (ebd. 1885
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Seemüllerbis Seen |
Öffnen |
große österr.
Reimchronik (Hannov. 1890–92) kritisch und erklärend heraus. Seine «Wiltener Gründungssage» (Innsbr. 1895) ist eine Quellenstudie. In einer Reihe pädagogischer
Schriften («Die Sprachvorstellungen
|