Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach graf pahlen hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0785, von Paul (Zuname) bis Paul von Ägina Öffnen
, seinen Neffen, zu adoptieren und seine Söhne Alexander und Konstantin verhaften zu lassen, veranlaßten die Verschwörung, welche P. das Leben kostete. Unter den 30 Verschwornen waren besonders thätig Graf Pahlen, Fürst Platon Subow, Katharinas II
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0809, von Page (Marie Anne Le) bis Pahlen Öffnen
. Pehlevi. Pahlen, Peter Ludwig (bei den Russen Peter Alexejewitsch), Graf von der, russ. Staatsmann, geb. 28. (17.) April 1745 auf seinem Erbgut Palms in Esthland, nahm an den Kriegen gegen Preußen (1761–62), gegen die Türken und Schweden teil und ging
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0629, von Palfrey bis Pâli Öffnen
. (1657-1732) und Johann IV. (1663-1751), Palatin von Ungarn, teilte sich das Geschlecht in zwei Hauptlinien, von denen die jüngere durch Graf Johann P., geb. 12. Aug. 1829, Erbobergespan von Preßburg, repräsentiert wird, die ältere, Nikolaische, sich 1720
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0609, von Pagode bis Paignton Öffnen
gefallen läßt, und gegenüber dem König von Siam, dem er jährlich eine goldene Vase und eine silberne Rose übersendet. Pahlen, in Livland ansässiges, von der eingebornen livländischen Familie von Koskult abstammendes, seit 1679 freiherrliches Geschlecht
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0287, von Christoph (der Heilige) bis Christoph (Herzog von Württemberg) Öffnen
wieder auf 10 Jahre die Alleinherrschaft erhielt, ihm selbst aber Landsberg, Pähl und Weilheim übergeben wurden. 1475 besiegte er auf der Hochzeit des Herzogs Georg von Bayern-Landshut im Zweikampfe einen riesenhaften poln. Ritter, den Woiwoden
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0101, von Christophania bis Christophe Öffnen
101 Christophania - Christophe. mißglückte ebenfalls, und C. trat nun endlich 1475 seinen Anteil an der Herrschaft auf zehn Jahre förmlich an Albrecht ab und erhielt dafür Schloß und Stadt Landsberg, das Schloß Pähl und die Stadt Weilheim
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0475, von Italienisch-Ostafrika bis Jahrhundert Öffnen
«, Schneegans' »Sizilien« und Pahls im J. 1801 erschienene »Geschichte der parthenopeischen Republik« ins Italienische übertragen. Von Werken der schönen Litteratur wurden am häufigsten die Heines übersetzt. Eine recht gute Übersetzung seiner sämtlichen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0175, von Gorschi bis Gortschakow Öffnen
173 Gorschi - Gortschakow Gorschi, ruma'n. Kreis, s. Gorjiu. Vorssüa, s. Barden. Gorton lspr. gohrt'n), Stadt in der engl. Graf- schaft Lancaster, 6 Km im OSO. von Manchester, am Ltockport-Kanal und an der Eisenbahn Man- chester
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0366, von Clausen (Thomas) bis Clausilia Öffnen
ist. Er trat in russ. Dienste, war zuerst Adjutant des Generals Phull, dann Quartiermeister des Generals Pahlen bei Witebsk und Smolensk und wurde von Kaluga aus zur Wittgensteinschen Armee versetzt. Als York, auf dem Rückzüge vom
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0965, von Paul (Veronese) bis Pauli (Friedr. Aug. von) Öffnen
bildete sich eine Verschwörung. Graf Peter von der Pahleu war das Haupt der Verschworung, die Subow, General Benuigsen, Senator Troschtschinskij, Fürst Wjasemskij, Uwarow die bedeutendsten Teilnehmer. In der Nacht vom 23. (11.) März 1801 drangen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0624, von Tarnowitzit bis Tarquinius Priscus Öffnen
. Sektion der Knappschafts-Berufsgenossenschaft. Tarnowitzīt , Mineral, s. Aragonit . Tarnowski , Stanislaw, Graf, poln. Großgrundbesitzer und Literarhistoriker, geb. 7. Nov. 1837 in Dzikow in Galizien, studierte in Krakau und Wien, und mußte