Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grundmotiv
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verbundlokomotive'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0723,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
, besonders des Dramas, zu der Kunsthöhe emporstieg, auf der ihn seine Zeit sah, auf der wir ihn heute noch sehen. Den ersten Schritt zu dieser Höhe that er in seiner "Miß Sara Sampson". So dürftig das Grundmotiv dieser Dichtung uns jetzt erscheint, so groß
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0841,
Mozart (Werke) |
Öffnen |
er als Grundmotiv des unaufhörlichen Intrigenspiels die echte Liebe darstellte, die er mit durchdringender Herzenskenntnis in allen denkbaren Beziehungen schildert und wie im Feuer der Leidenschaft erprobt aus allen Verwickelungen siegreich hervorgehen
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
dichte Gewebe geben sich die Kurdistaner Teppiche als die Nachkommen der altpersischen Luxusteppiche zu erkennen, deren Blütezeit in das 16. und 17. Jahrh, zu setzen ist.
Auch die blumenreichen Muster zeugen in ihren Grundmotiven für diese
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Teppiche (orientalische) |
Öffnen |
, glatter Flor von so überaus dichter Textur, daß die Wollbündel der einzelnen Points mit dem Auge auf der Schauseite nicht zu unterscheiden sind.
Die Muster sind sehr mannigfaltig, gehen aber alle auf wenige Grundmotive zurück.' Die Grundlage
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
von Urbino (1513) und dann in Rom sehr. Sie modelt geschickt das Grundmotiv von Plautus' "Menaechmi"; die starke Schlüpfrigkeit liegt im Wesen der Zeit. Neuester Abdruck im "Teatro italiano antico", hg. von Jarro, I (Flor. 1888). - Vgl. Bandini, Il B
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
das Grundmotiv bildeten. Frömmler und Neider nahmen einige angeblich frivole Stellen des Stückes zum Vorwand ihrer Angriffe gegen den Dichter, und seitdem wurde M. die Gegner, die ihn im Namen der Moral und Religion angriffen, nicht wieder los. Diesmal
|