Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gustav sack hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0064, Leipzig (Stadt) Öffnen
, Strickmaschinen, landwirtschaftlichen Maschinen und Ackergeräten (Rud. Sack, 725), Werkzeugmaschinen, Eisenkonstruktionen, Wagenfedern, feuerfesten und diebessichern Geldschränken (Carl Kästner), Maßstäben (Ed. Goedel, 350; Gebr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0273, von Sandrart bis Sandsteine Öffnen
. 1649 Pfalzgraf Karl Gustav den kaiserlichen u. schwedischen Kommissaren u. den Reichsständen gab, mit den Bildnissen von 50 Personen, jetzt im Rathaus zu Nürnberg. Nachdem S. in Wien den Kaiser Ferdinand III. und seine Gemahlin sowie den römischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0318, von Fastow bis Feldafing Öffnen
Henri Fani (Genf 1887). Fecamp, li»««) 12,487 Einw. Fechnrr, Gustav Theodor, Physiker, starb 18. Nov. l887 in Leipzig. ^Federurcinigungsmaschine, Vorrichtung, mit welcher zu'ammeugeballte, dumpfig und schmutzig gewordene Federn, insbesondere
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
Diakonissinnen Evangelische Allianz Evangelische Gesellschaft Evangelische Kirchenkonferenz Gustav-Adolf-Stiftung Kirchentag Rauhes Haus Kurrende Theologen. Deutsche. Ahlfeld Andreä, 1) J. Ammon, 1) Ch. F. 2) F. W. P. v. Arnd, 1
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0827, von Harnack (Karl Gustav Axel) bis Harnblase Öffnen
825 Harnack (Karl Gustav Axel) - Harnblase "Das apostolische Glaubensbekenntnis. Ein geschichtlicher Bericht nebst einem Nachworte" (Antwort auf die von orthodoxer Seite gegen ihn gerichteten Angriffe, Berl. 1892; 24. Aufl. 1893
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0657, von Freimeister bis Freischütz Öffnen
"Faust im Sacke" unterschieden. Freinsheim, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Neustadt, an den Linien Neustadt-Dürkheim-Monsheim und F.-Frankenthal der Pfälzischen Eisenbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0506, von Tammerfors bis Tana Öffnen
, eine mechanische Werkstatt etc. und (1886) 16,744 Einw. T. ist Sitz eines deutschen Konsulats. Angelegt wurde die Stadt 1779 von Gustav III. Tammus (hebr.), im jüd. Kalender der zehnte 29tägige Monat des bürgerlichen, der 4. des Festjahrs, welcher
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Gorst bis Grassamenzucht Öffnen
402 Gorst - Grassamenzucht Gorst, Sir Iohn Eldon, engl. Staatsmann, wurde im November 1891 an Stelle Iacksons zum Finanzsekretär des Schatzamtes ernannt. Goßler, Gustav von, ehemaliger preuß. Unter-richtsminister, wurde im Iuli 1891 zum
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0786, von Robiou bis Roller Öffnen
Geltendmachung seiner Ansprüche an die italienische Regierung mehrere Male vergeblich ersucht hatte, 1891 arm und mittellos in einem Hospital zu Washington. Rolin-Iacqnemyns, Gustave, ehemaliger belg. Deputierter und Minister des Innern, nahm 1891
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0301, von Borabora bis Borax Öffnen
Privatbahnlinien Herljunga-B. (42 km), Warberg-B. (85 km) und B.-Svenljunga (39 km), hat (1891) 8564 E., eine technische, eine Webeschule und bedeutende Baumwollindustrie und wurde 1622 von Gustav Adolf in einer schon damals ungemein gewerbthätigen, aber magern
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0905, Geschoß Öffnen
zu sein. Aus dem Hagel entwickeln sich die Kartätschen (s. d.); um 1590 wird die Veutelkartätsche erwähnt, ein mit Handbüchsenkugeln gefüllter Sack, der mit Weiden- ruten korbartig umflochten ist. Eine andere Art, die Geschoßwirkung zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0895, von Pareiosaurier bis Parey, Paul Öffnen
, in Sack und Asche zu gehen; die Christen verbanden mit dem Anlegen einer Trauerkleidung und der feierlichen Bestattung das Absingen von Liedern und Psalmen; die Parentation fand bis in das 4. Jahrh, fast stets nur am Grabe, erst später
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0362, von Nierenbaum bis Niese Öffnen
Nierenbeckens mit Schwund der Nierensubstanz, wobei sich das Nierenbecken und schließlich die Niere in einen dickwandigen, bis kindskopfgroßen, mit wässeriger, schleimiger oder eiteriger Flüssigkeit erfüllten Sack umwandelt. Betrifft die Krankheit nur