Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lesse
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
(1887) heraus.
Less., bei botan. Namen Abkürzung für Chr. F. Lessing, geb. 10. Aug. 1809 zu Polnisch-Wartenberg, bereiste den Ural und Sibirien, starb 1862 zu Krassnojarsk in Sibirien. "Synopsis generum Compositarum" (1832).
Les Saintes (spr. lä
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
335
Lesser - Lévy.
Gefährtinnen (1871), Lavinia, die Quelle (1873), Rosen und Veilchen (1876), das Mädchen von Richmond Hill und Home, sweet home
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
, zeugen von tiefer Empfindung und romanhafter Schwärmerei.
Les Rousses, franz. Flecken, s. Rousses.
Less., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Christian Friedr. Lessing, geb. 10. Aug. 1809 zu Polnisch-Wartenberg, gest. 1862
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Guaninbis Guano |
Öffnen |
thajus Mol., Carbo Gaimardi Less., C. albigula Brandt, Sula variegata Tschudi, Plotus anhinga L.), der Langflügler (Rhynchops nigra L., Larus modestus Tschudi, Puffinuria Garnotii Less., Sterna inca Less.) und der Taucher (Spheniscus Humboldtii Meyen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Auskunftswesen (Geschäftsumfang, Gebühren, Haftbarkeit) |
Öffnen |
im J. 1872 Leiter der Filiale von Lesser u. Liman in Frankfurt a. M. war. Die folgenden Zahlen veranschaulichen die Entwickelung dieses Büreaus im Laufe der letzten neun Jahre:
Geschäftsjahr Personal Abonnenten Schriftliche Auskünfte Kostenfreie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
und Dikotylen" (1870), "Die Par-
thenogcnesis der <ÜH6i6d(iF^ii6 ilicifolia" (1877) und
eine nachgelassene Abhandlung: "Einige Züge aus
der Biologie des Protoplasmas" (1880).
Han-sur-Lesse (spr. ang ßür less'), in der belg.
Provinz Namur, f. Lesse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
63
Han - Hanau.
Han (H. sur Lesse, spr. ang ssür laß), Dorf in der belg. Provinz Namur, Arrondissement Dinant, an der Lesse, einem Nebenfluß der Maas, berühmt durch seine an Stalaktiten reiche Grotte von 1138 m Länge (Trou de H.), mit (1885
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Wallnerbis Wallon |
Öffnen |
Kretzschmar, geb. 22. Dez. 1826 zu Leipzig, Pflegetochter Robert Blums, war eine vorzügliche Darstellerin in eleganten Konversationsrollen.
Wallnister (Talegalla Less.), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der W. oder Großfußhühner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
, eine den Nestorkakadus zunächst stehende Papageiengattung (s. Papageien) mit nur einer genauer gekannten Art (D. Pesqueti Less.; s. Tafel: Papageien Ⅰ, Fig. 3) von Neuguinea, von schwarzer, auf dem Rücken bräunlicher Färbung, mit roten Flügel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Auskultationbis Ausland |
Öffnen |
.) bedienen, entstanden zuerst in den 40er Jahren in England und Nordamerika, wo sie eine großartige Ausdehnung erreichten. Diesem Beispiel folgten andre Länder später nach. Bekannte Anstalten dieser Art in Deutschland sind die von Lesser u. Liman, W
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0899,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
Unheil zu behüten vermag. – Vgl. Lesser, Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten (6. Aufl., Lpz. 1891).
Geschlechtsorgane, auch Geschlechtsteile, Genitalien, Sexual- oder Zeugungsorgane (Organa sexualia s. genitalia), diejenigen Organe des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
metrischen Bearbeitungen versuchten sich Creuzé de Lesser ("Amadis de Gaule, poëme faisant suite aux chevaliers de la Table-ronde", Par. 1813) und W. Stewart Rose ("Amadis de Gaul, a poem in three books", Lond. 1803); endlich lieferte der englische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
durchschneidende Maas mit deren Nebenflüssen Chiers, Semoy, Lesse und Ourthe und die der Mosel zuströmenden Flüsse Orne und Sure (Sauer) mit Alzette (Eltze) tiefe Thäler und Schluchten, oft mit steilen Abstürzen von 200 m Höhe, eingeschnitten sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
)
5) Hermann, deutscher Geschichtschreiber, geb. 28. April 1825 in dem braunschweigischen Dorf Lesse, studierte seit 1842 zu Jena, Halle, Leipzig, Bonn und Göttingen Geschichte und Philologie, ward 1848 Lehrer am Gymnasium zu Braunschweig, 1850
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
Heilmittel gegen die Pest im Traum gezeigt, daher der Name Carlina, Karlsdistel; gegenwärtig wird sie kaum noch benutzt. C. gummifera Less., ein stengelloses Gewächs mit fiederspaltigen, dornigen, unten weißlichen Blättern und violetten Blüten, wächst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Cincinnatusbis Cingulum militare |
Öffnen |
glühende C. zu leiten und das so gebildete Kohlenoxydgas, welches eine Flamme von mehreren Fuß Länge erzeugt, z. B. zur Kesselheizung zu benutzen.
Cineas, griech. Redner, s. Kineas.
Cinellen, s. v. w. türkische Becken (s. d.).
Cineraria Less
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0652,
Delphine |
Öffnen |
, Tümmler, Phocaena communis Less.), 2-3 m lang, mit spindelförmigem Leib, oben dunkel schwarzbraun oder schwarz, unten weiß, hat eine dreieckige, mäßig große, breitwurzelige, niedrige Rückenflosse und zahlreiche Zähne; er lebt gesellig im Nordatlantischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
die Linie, welche von Kulm über Lessen, Deutsch-Eylau, Osterode, Bischofsburg, Lötzen und Kowahlen zur Ostgrenze führt. Nördlich von dieser Linie sind mit Ausnahme der polnischen Sprachinsel des Kreises Stuhm die Polen nur vereinzelt. Die Polen nehmen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
er sein längst geplantes, des Metrums entbehrendes Gedicht "Le dernier homme" (Par. 1805, 2 Bde.). Aus Verzweiflung über den Mißerfolg desselben stürzte er sich 1. Febr. 1805 in den Kanal der Somme. Dies 1831 von einem Verehrer, Creuzé de Lesser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
deutschen Staatsrecht" (Leipz. 1873-80, 2 Hefte). Mit Th. Lesse gab er heraus: "Die Gesetzgebung des Deutschen Reichs über Konsularwesen und Seeschifffahrt" (Berl. 1875). Auch beteiligte er sich als Mitarbeiter an der beim Bundestag eingereichten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
.); Hebra, Atlas der H. (Wien 1876); J. Neumann, Lehrbuch der H. (5. Aufl., das. 1880); Derselbe, Atlas der H. (das. 1881 ff.); Lesser, Lehrbuch der H. (Leipz. 1885). Gute historische Darstellung bei Kaposi, Pathologische Therapie der H. (3. Aufl., Wien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Koleabis Kolibris |
Öffnen |
Totenmahl, aus gesottenem Korn, Honigbrot und Früchten bestehend.
Kolibris (Honigvögel, Blumennymphen, Blumensauger, Trochilidae Less., hierzu Tafel "Kolibris"), Familie aus der Ordnung der Segler (auch wohl als eigne Ordnung: Schwirrvögel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Kondolenzbis Konek |
Öffnen |
mit einem Kamm, in der Kinngegend mit einem Hautlappen verziert ist. Kopf und Oberhals sind nackt. Der K. (S. condor Less.), 1 m lang, 2,75 m breit (Männchen), ist schwarz, die äußersten Deckfedern und die aus haarigwolligen Federn bestehende Krause sind weiß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
), für Bosnien und für die Herzegowina. In Ägypten ist die Konsulargerichtsbarkeit infolge der Einsetzung internationaler Gerichte (Tribunaux mixtes) erheblich beschränkt. Vgl. Hänel und Lesse, Die deutsche Gesetzgebung über Konsularwesen (Berl. 1875); Zorn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kustodebis Kutaïs |
Öffnen |
und räumten es erst 20. März 1814 nach längerer Belagerung.
^[Abb.: Wappen von Küstrin.]
Kusu (Trichosurus Less.), Beuteltiergruppe aus der Familie der Phalanger und der Gattung Phalangista Cuv., gekennzeichnet durch ziemlich große Ohren, glatthaarigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
die Bar, in deren Thal der Ardennenkanal zur Aisne geht. Von den Zuflüssen in Belgien sind rechts nur Lesse und Ourthe, links die Sambre zu nennen, deren Richtung die M. sich bei Namur anschließt; in Holland rechts Roer und Niers, links die Dommel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
(Kropfstorch, Leptoptilus Less.), Gattung aus der Ordnung der Storch- oder Reihervögel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
. (Adjutant, L. crumenifer Less., s. Tafel "Watvögel II"), 1,6 m lang, gegen 3 m breit, auf dem mit nur wenigen haarartigen Federn bedeckten Kopf rötlich fleischfarben, meist mit grindiger Haut, auf der Oberseite des Körpers dunkelgrün, metallisch glänzend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
in der Landschaft Condroz fruchtbar, während das Arrondissement Dinant noch große Heidestrecken hat. Der Hauptfluß ist die Maas mit ihren Nebenflüssen Hermeton, Molignée, Bocq, Sambre, Lesse u. a. Das Klima ist im allgemeinen feucht und kalt. Die Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
Schriften zur Geschichte der Stadt N. (das. 1855); Lesser, Historische Nachrichten von N. (umgearbeitet von Förstemann, das. 1860); Girschner, N. und Umgegend (das. 1880); "Beschreibende Darstellung der ältern Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seebällebis Seebarbe |
Öffnen |
sie geringen Nutzen gewähren. Der Seelöwe (O. Stelleri Less.), bis 5 m lang, ist mit einem kurzen, harten, in der Färbung schwankenden Haarkleid und nur an den Extremitäten mit einer rauhkörnigen Haut bedeckt, das viel kleinere Weibchen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steißfußhuhnbis Stellvertretung |
Öffnen |
.
Steißfußhuhn (Megapodius Quoy et Gai.), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der Wallnister (Megapodiidae). Das Großfußhuhn (M. tumulus Less.), von der Größe des Fasans, oberseits braun, unterseits grau, mit rötlichbraunem Auge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
Ferguson, Washington - 15. Sept. 1353
61 Danaë Goldschmidt, Paris - 9. Sept. 1881
62 Erato Förster u. Lesser, Berlin - 14. Sept. 2017
63 Ausonia de Gasparis, Neapel 1861, 11. Febr. 1354
64 Angelina Tempel, Marseille - 5. März 1605
65 Kybele Tempel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
),Norwegen245,i
Lesliescher Dampf-Schneeschaufel-
appllrat, Schneeverwehungen (Vd. 17)
Lessar (Reisender), Afghanistan 142
Lesse, Ardennen (Gebirge)
Lesselberg, Lieselberg
Lessing, Chr. F. (Botaniker), »/^^.<
LessiN^l, Monti, Vacchiglione
Lessinische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
Auskunftswesen (internationaler Verkehr, Konzessionspflicht) |
Öffnen |
. englischer Sprache. Auch das Auskunftsbüreau von Lesser u. Liman besitzt eine Filiale in Wien. Die gedeihliche Fortentwicklung des internationalen Auskunftswesens auf dem europäischen Kontinent bleibt den kommenden Jahren vorbehalten. Schon jetzt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. R. Fyfe, »Handbook of Jamaica« (das. 1888); D. Fortunat, »Nouvelle géographie de l'île d'Hayti« (Par. 1888); O. T. Bulkeley, »The lesser Antilles« (Lond. 1889); K. Martin, »Bericht über eine Reise nach Niederländisch-Westindien« (Leiden 1887, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = J. N. Laurenti
Leisl. = J. Ph. Leisler
Lej. = A. L. S. Lejeune
Lep. = Lepelletier de Saint-Fargeau
Les. = R. P. Lesson
Less. = Ch. F. Lessing
Leuck. = Fr. S. Leuckart
Levaill. = Fr. Levaillant
Leyss. = F. W. v. Leysser
L. fil. = K. v
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
Auszügen, poetisch wurde er bearbeitet von Creuzé de Lesser ("A. de Gaule, poëme faisant suite aux chevaliers de la table-ronde", Par. 1813) und Steward Rose ("A. de Gaul, a poem in three books", nach Herberay, Lond. 1803). In Deutschland ward
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Amazonen (Papageien)bis Amazonenstrom |
Öffnen |
Amazonenpapagei (Chrysotis auripalliata Less.), Gold- oder Gelbnacken; der gelbscheitelige Amazonenpapagei (Chrysotis ochrocephala Gmel.) oder die Surinamamazone. - Vgl. namentlich Ruß, Die Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege, Züchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
von G.F. Meier, 1783) ist noch jetzt ein gutes Buch für das Studium der Metaphysik der Wolfschen Schule. - Vgl. G. F. Meier, Leben B.s (Halle 1763); Schmidt, Leibniz und B. (ebd. 1875).
Baumgarten, Herm., Historiker, geb. 28. April 1825 in Lesse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
desselben im Königreich der Niederlande münden. Die Hauptzuflüsse der bei Antwerpen 700 m breiten und 10 m tiefen Schelde sind links Lys, rechts Dender und Rupel (letzterer aus Nethe und Dyle gebildet); die der Maas sind links Sambre, rechts Lesse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
ist die Kunsttischlerei (Pingel), Textilindustrie und die Fabrikation von Modeartikeln, als Seiden- und Phantasiewaren, wollenen und baumwollenen Geweben, Sammeten, Plüschen, Shawls, Tüchern (Lesser & Co., Schultz & Co.), Teppichen (Protzen & Sohn, N. Ehrenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Blaufischbis Blaurer |
Öffnen |
Veilchenraben (Cyanocorax cyanomelas Vieill.) und den mexikanischen B. (Cyanocorax luxnosus Less.), die mit etwa 50 M. das Stück bezahlt werden.
Blaurake, s. Mandelkrähe.
Blaurer, Ambrosius, eigentlich Blarer, Reformator Württembergs, geb. 12. April
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
, Stickerei, Salzraffinerien, Seidenfabriken und Schiffbau.
Condroz (spr. kongdroh), die zu Cäsars Zeiten von den german. Condrusi bewohnte Landschaft in Belgien zwischen Maas, Ourthe und Lesse. Hauptorte sind im obern Teil Ciney, im untern Huy
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
Bestandteile verfaßt oder redigiert
sind von Ioannes Teutonicus (vscrewui), Ber-
nardus Parmensis (Nxtrg.), Ioannes Andreae (8sx>
tU3 UNd ()i6M6UtiQa6).
Oorpus leß^iin, s. Vraok^ioFus ^'uri3 oivili8.
<7v7'/'., bei bot. Namen Abkürzung für I. F
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
eine grande diablerie ;
Diablesse (spr. -leß) , Teufelsweib;
Diablotin (spr. -täng) , Teufelchen; Sprühbonbon,
Schokoladenplätzchen.
Diablerets , Les
(spr. lä diablĕreh) , Bergstock in der Wildhorngruppe der südl. Freiburger Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
Argentina), der Mittelpunkt des Berg-
baues, mit 4000 E. und einer Bank.
Famenne, gut angebaute Landschaft in den
belg. Provinzen Luxemburg und Namur, zwischen
dem Condroz und den Ardennen, mit dem Hauptort
Marckc, von der Lesse und dcr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Gentilenbis Gentz (Friedr. von) |
Öffnen |
-
rechtlichen Fragen. Er schrieb: "i>6 leß^tionidug
lidri tr68" (Lond. 1585), "Ds^ui'6 dolli lidri ti'68"
l Leiden 1588-89; neu aufgelegt vonTH.E. .Holland,
Orf. 1877; italienisch von Fiorini, Livorno 1877);
"Hi8panica6 aäv0cHti0ni8 lidri äno
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
der H. (5. Aufl., ebd. 1880); ders., Atlas der H. (ebd. 1881-90); Kaposi, Pathologie und Therapie der H. (3. Aufl., ebd. 1887); Lesser, Lehrbuch der H. (7. Aufl., Lpz. 1892); Leloir und Vidal, Symptomatologie und Histologie der H. (deutsch von Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
die Grenze der
Provinz streifen, und ist außerordentlich fruchtbar.
Die Hauptflüsse sind die Maas, die Sambre und
die Lesse. Außer den Erzeugnissen des Ackerbaues
ist die Provinz reich an Eisen, Blei, Galmei, Schwe-
fel, Alaun, Feuersteinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
Selbständigkeit und kam an Preußen. 1807 fiel es an das Königreich Westfalen und 1813 wieder an Preußen. - Vgl. Förstemann, Urkundliche Geschichte der Stadt N. (Nordh. 1828-40); ders., Kleine Schriften zur Geschichte der Stadt N. (Tl. 1, ebd. 1855); Lesser, Histor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
finden sich gleichfalls in den Gebirgen, besonders den Pyrenäen. Eine Blauelster (Cyanopica melanocephala Less.), der rothalsige Ziegenmelker (Caprimulgus russicolis Temm.), das Laufhühnchen (Turnix sylvatica Desf.), das Sandflughuhn (Pterocles alchata
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Tripotagebis Triptychon |
Öffnen |
. eine sehr verschiedene je nach der Art des Falles. Über den Eicheltripper s. Eichelentzündung.
Vgl. Lesser, Lehrbuch der Geschlechtskrankheiten (8. Aufl., Lpz. 1895); Noeggerath, Die latente Gonorrhöe im weiblichen Geschlecht (Bonn 1872); Sänger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Lconberg......
Lcopoldshall . . . .
Lerbach.......
Leschnitz.......
Lessen........
Lcsum.......
Lctmathe......
Letschin.......
Lctzlingcn......
Lcubus .......
Leutcnbcrg.....
Leutcrshausen . . .
Ruthen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Garnpressebis Garonne |
Öffnen |
Nebenlinien Thorn-Marienburg und G.-Lessen (13,5 km) der Preuß. Staatsbahnen (Bahnhof 2 km entfernt), hat (1890) 1088 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche und Thonwarenfabrikation.
Garnstärkemesser, s. Garndynamometer.
Garntafel, s. Bombykometer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
medizinisch: Werke von Birch-Hirschfeld, Curschmann, Erb, Flügge, Heubner,
His, Hueter, Klebs, Lebert, E. Lesser, Oertel, Strümpell u. a., sie bilden zumeist Teile größerer
Sammelwerke, wie das «Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Neugroschenbis Neuguinea |
Öffnen |
und verhältnismäßig artenreicher. Die Papageien sind sehr zahlreich und unter ihnen finden sich schwarze Kakadus (Microglossus), ein seltsamer Nestor (Dasyptilus Pesqueti Less.), zahlreiche Pinselzüngler und Loris. Nicht weniger mannigfaltig erscheinen Tauben
|