Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hans de witte
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
: »Die Bereicherungsklagen des gemeinen Rechts« (Halle 1859) und »Das Interdictum uti possidetis« (Leipz. 1863).
4) Johann de, Architekt, s. De Witte.
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
694
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
niederländische Kunstentwicklung gelten mögen - immerhin erfreulich erscheinen. In Reichtum des Schmuckwerkes übertrifft der Augustusbrunnen (von Gebhard) den Herkulesbrunnen (de Vries), bei welchem
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
("Kaiser Heinrich IV.", "Die beiden de Witt"), O. Roquette ("Sebastian", "Des Hauses Ehre"), Adolf Wilbrandt (geb. 1837), das fruchtbarste poetisch-dramatische Talent des letzten Jahrzehnts ("Der Graf von Hammerstein", "Gracchus der Volkstribun", "Giordano
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Darnaut, Hugo 181
Duez, Ernest 210
Fischer, Ludw. Hans 288
Guillaumet, Gustav 388
Haug, Robert 402
Herrmann, Hans 411
Kampf, Arthur 470
Keppler, Joseph 476
Klinger, Max 485
Mannfeld, Bernhard 595
Marr, Karl 604
Reinicke, René 776
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Georg Hiltl.
Gefühls «Komödie - Max Nordau.
Gegen den Strom - Luise Schücking.
Geheime Tepesche, eine - Rob. von Bayer s<'Rob. Vyr).
! Geheimnis der alten Mamsell, das - Eugeme John l"'-E. Äiarlit!).
Geheimnis der Frau, das - Hans
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
, Georg Labenwolf und Benedikt Wurzelbauer in Nürnberg u. a.) zurück vor zahlreichen an die Höfe berufenen Ausländern (Adrian de Vries, Hubert Gerhard, Pieter de Witte in Augsburg, Nosseni in Sachsen, Alex. Colin in Innsbruck und Heidelberg
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
Baron von Kottwitz, sowie durch Neanders Einwirkung hineingezogen wurde, und von der bereits sein Erstlingswerk: "Wahre Weihe des Zweiflers" (Gegenstück zu De Weites "Theodor", Hamb. 1823; 9. Aufl. als "Lehre von der Sünde und vom Versöhner", Gotha 1870
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
von Fischfang, Handel und als Lotsen nähren. B. wurde 1. April 1572 von den Meergeusen genommen und so der Kampf gegen die spanische Herrschaft begonnen. Es ist Geburtsort mehrerer Seehelden, wie Tromps, Blois v. Teslongs, de Wittes, Almondes.
Brienne (B. le
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
1Ii6l)anu3" be-
titelt), von Vährens (in den "I'oetÄo I^tini mino
rsä", Bd. 3, Lpz. 1881) herausgegeben. - Vgl.
Brandtstäter, De I^niicoi'um 3i1ii üi-^umento, Ltilo,
oi'NHtn ^06tic0 (Witten 1877)', Schlichtcisen, De üäs
liiäwrica. 3i1ii Italici
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-'Julius Schuldes', Wien-Währing
Nidorni<>»8 - De Witt Clinton, New Ä)ork
Hieover, Harry - Charles Bindleu, England
Manns, Ferdinand - Ferd. v. Rast, Marburg a. D.
Hildebrand - Nikolaus Beets, Utreckt
Hildebrand, E. - Fritz Volger, Landsberg a. d. W
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1019,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
1017
Deutsche Kunst
Hans Baldung (s. Taf. VI, Fig. 2) und Heinrich Aldegrever. Die Richtung der fränk. Schule verbreitete sich nach Sachsen durch Lukas Cranach den Ältern (s. Taf. VI, Fig. 4). Kupferstich und Holzschnitt bildeten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
-
fluß auf das ganze Land hatte, folchen auch auf die
Entwicklung der reform. Kirche ausübte. D. ist Ge-
burtsort von Paul Merula oder Merle, Joh. de
Witt, den beiden Malern Jacob und Albert Cuyp
(Vater und Sohn) und Ary Scheffer, dem 1862 ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
reschivo, A. - Klara Fahrig, geb. Gerhard, Leipzig
Lesle, Marie - Frau Marina Witter, geb. Krebs, Niest'.)
vrol»e, ^rant - Frank Collier, England
Lrthes, A. - Hans Flach, Hamburg
Leul-Hechinyen, L. - Louis Lovi, Hechingen
bewald, Fanny - Frau F
|