Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hausmusik
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tanzmusik'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
Hamburg, z. B.: der erste künstlerische Versuch, der Ratgeber, auf der Flucht in der Revolutionszeit, Besuch bei den Pflegeeltern, Hausmusik, Bei der Toilette, Verteilung des geweihten Brots in der Kirche von Fontainebleau. 1861 wurde er Ritter
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) |
Öffnen |
ungleich wichtigern Arbeiten auf dem Gebiet der Theorie und Geschichte sind hervorzuheben: "Systematisch-chronologische Darstellung der musikalischen Litteratur" (Leipz. 1836, Nachtrag 1839); "Die Hausmusik in Deutschland im 16., 17. und 18. Jahrhundert
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg |
Öffnen |
von Gesangskompositionen waren für die Hausmusik etwa dasselbe wie heute die Bearbeitungen von Orchesterwerken für Klavier. Dabei war die L. zugleich allgemein verbreitetes Orchesterinstrument und wurde erst im 17.-18. Jahrh. durch die Verbreitung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0917,
Musik (Allgemeines; Geschichte) |
Öffnen |
von Blechblasinstrumenten ausgeführt wird. Die Unterscheidung von Hausmusik und Konzertmusik betrifft kaum etwas andres als die von Kammermusik und Orchestermusik. Eine Bezeichnung von etwas geringschätziger Bedeutung ist die heutzutage für oberflächliche, aber brillante
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
. (Berl. 1871); H. Bellermann, Die Mensuralnoten des 15. und 16. Jahrhunderts (das. 1858); Schelle, Die Sixtinische Kapelle (Wien 1872). - d) M. der neuern Zeit: K. F. Becker, Die Hausmusik in Deutschland im 16., 17. und 18. Jahrhundert (Leipz. 1840
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
); "Die Hausmusik in ihrer Organisation und kulturgeschichtlichen Bedeutung" (Berl. 1884); "Illustrierte Geschichte der deutschen Musik" (Leipz. 1881); "Die Oper" (Stuttg. 1885) sowie die Biographien: "Robert Schumann" (3. Aufl., Berl. 1879), "Felix
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Riegobis Riemann |
Öffnen |
. 1884); "Geschichten aus alter Zeit" (das. 1863-65, 2 Bde.); "Musikalische Charakterköpfe" (das. 1853-77, 3 Bde.; 7. Aufl. 1886); "Hausmusik" (Liederkompositionen, das. 1856, 2. Aufl. 1859; 2. Folge, Leipz. 1877); "Neues Novellenbuch" (Stuttg. 1867, 2
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Risanobis Rist |
Öffnen |
" (Lüneb. 1644); "Passionsandachten" (Hamb. 1648); "Alltägliche Hausmusik oder musikalische Andachten" (Lüneb. 1654). Eine neue Ausgabe seiner Dichtungen besorgten Gödeke und Götze (Leipz. 1885). Vgl. Hansen, Joh. R. und seine Zeit (Halle 1872).
2
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
Komposition, Korrektheit der Zeichnung und fleißige Durchführung des Einzelnen auszeichnen. Luthers Hausmusik, Luther als Junker Georg, Luther die Bibel übersetzend (1870, Berliner Nationalgalerie), Luther und Melanchthon, Luther im Kreise seiner Familie
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
ist und auch die meisten Instrumente durch Ausschaben der Decke verdorben sind. Heutzutage
sind Konzertviolinen die Stradivari-Geigen, während die Amati-Geigen für Hausmusik die geeignetsten Instrumente sind.
Amatitlan . 1) Departamento
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
Liedern von P. Gerhardt (ebd. 1843), und die Choräle von J. S. Bach in Partitur (ebd. 1844); ferner: «Systematisch-chronol. Darstellung der musikalischem Litteratur» (2. Abteil., ebd. 1836; Nachtrag 1839), «Die Hausmusik in Deutschland in dem 16., 17
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
theoretischen und histor. Schriften über Musik. Außer den Biographien von Komponisten sind zu nennen: Forkel, Allgemeine Geschichte der Musik (2 Bde., Lpz. 1788‒1801); Becker, Die Hausmusik in Deutschland im 16., 17. und 18. Jahrh. (ebd. 1840); ders
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
-
gesang (vorwiegend den einstimmigen) verwiesen.
In dieser Form trat sie zunächst neben das Madri-
gal, verdrängte es allmählich und ward vom An-
fang des 18. Jahrh, ab das Hanptstück in der Kam-
mer- und Hausmusik. In dieser Blütezeit bildete
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rieger (Maximilian)bis Riehl |
Öffnen |
, die 1868 in fünf Bänden zur Vollendung
gelangte. Als Früchte seiner musikalischen Studien
veröffentlichte er: "Hausmusik" (Stuttg. 1855;
2. Aufl. 1859) und zweite Folge "Neue Lieder für
das Haus" (Lpz. 1877), eine Sammlung für sein
eigenes
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Telektroskopbis Telemeter |
Öffnen |
Komponisten des 18. Jahrh. Von seiner Fruchtbarkeit einen Begriff zu geben, genügen einige Titel: 44 Passionsmusiken, 12 Jahrgänge Kirchenkantaten. So fleißig wie für die Kirche arbeitete er auch für die Bühne, für das Konzert und die Hausmusik. Tiefe
|