Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach heinrich reuss schweiz hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0381, von Vogtländer Bergland bis Voigt (Georg) Öffnen
379 Vogtländer Bergland – Voigt (Georg) von Reuß, den Titularburggrafen von Meißen, der im Mai 1548 zum Reichsfürsten erhoben wurde; zugleich zog Böhmen die Lehnshoheit über Gera, Schleiz, Greiz, Lobenstein und Burg an sich. Da aber die beiden
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0169, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
Südwestecke des Vierwaldstättersees und von hier südlich etwa bis zur Furka (der Aargau zwischen Reuß im O., Aare im S. und W. und Rhein im N. war von Heinrich I. um 920 an Burgund abgetreten worden). Die Südgrenze läßt sich nicht so genau bestimmen, da
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0532, von Göschenen bis Goslar Öffnen
im schweizer. Kanton und Bezirk Uri, 1109 m ü. M., an der Reuß und an der Gotthardstraße da gelegen, wo man, dem Bergpaß sich nähernd, die Felsschlucht der Schöllenen betritt, mit (1880) 2990 Einw., darunter 2285 Italiener. Hier ist der nördliche
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0737, von Mehun bis Meier (Beamter) Öffnen
XII. Bezirks von Wien. Meienreuß oder Mayen-Reuß, linker Zufluß der Reuß im schweiz. Kanton Uri, entspringt am Fuße des Sustenhorns aus dem Kalchthalfirn, durchfließt das einförmige Meienthal, das mit dem bernischen Gadmenthale durch den Sustenpaß
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0011, von Urhuhn bis Uri Öffnen
und gewerblichen Urheberrechts (Stuttg. 1888). Urhuhn, s. v. w. Auerhuhn. Uri (engl. Oori), Fluß, s. Limpopo. Uri, einer der drei schweizer. Urkantone, grenzt im O. an Glarus und Graubünden, im S. an Tessin, im W. an Wallis und Unterwalden, im N
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0380, von Vögte bis Vogtland Öffnen
das Geschlecht diesen Besitz erblich, aber schon Heinrich der Reiche zersplitterte ihn durch die Teilung zwischen die drei Linien Weida, Gera und Plauen (s. Reuß, Fürstentümer, Geschichte). Infolgedessen fiel Plauen 1327 unter böhm. Hoheit, Weida 1354, Gera
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0757, von Reunionskammern bis Reuß Öffnen
, Weiden- oder andern biegsamen Ruten geflochtenes Gerät für den Fischfang; s. Fischerei, S. 305. Reuse (spr. röhs), Fluß, s. Travers, Val de. Reuß, Nebenfluß der Aare in der Schweiz, entsteht aus der Vereinigung dreier hochalpiner Quellbäche
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
Lübeck 573 Oldenburg 660 Preußen 738 Reuß jüngere Linie 781 - ältere Linie 781 Sachsen, Königreich 803 Sachsen-Altenburg 805 - Koburg-Gotha 805 - Meiningen 806 Sachsen-Weimar 806 Schaumburg-Lippe 820 Schwarzburg-Rudolstadt 843
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0158, von Sachsenwald bis Sächsische Schweiz Öffnen
158 Sachsenwald - Sächsische Schweiz. fränkischen Reichs hatte das Recht, abgesehen von einzelnen Stadt- und Hofrechten und von den Lehnrechten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0307, von Heineken bis Heinrich Öffnen
307 Heineken - Heinrich. vor ihrem Tode, der am 18. Nov. 1872 in der Irrenanstalt zu Illenau erfolgte. - Ihre Schwester Klara (verehelichte Stöckel), ebenfalls als tüchtige Sängerin bekannt, starb 23. Febr. 1857 im Irrenhaus zu Wien
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0531, Karl (Savoyen-Sardinien) Öffnen
. 1876 mit dem Prinzen Heinrich VII. zu Reuß, und Elisabeth, geb. 1854, vermählt seit 6. Nov. 1886 mit dem Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg. [Savoyen-Sardinien.] 48) K. Emanuel I. oder der Große, Herzog von Savoyen, geb. 12. Jan. 1562 auf dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0768, Burgund (Landschaft) Öffnen
die Franche-Comté, die Schweiz diesseit des Flusses Reuß, Wallis und einen Teil Savoyens in sich vereinigte. Auch Rudolf suchte im Besitze seines neugestifteten Königreichs, wie früher Boso, dadurch sich zu befestigen, daß er es von dem deutschen Kaiser
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0409, von Luxuszüge bis Luzern (Kanton) Öffnen
). Luynes (spr. lüihn), Charles d'Albert, Herzog von, Günstlinq Ludwigs XIII. von Frankreich, wurde 5. Aug. 1578 zu Pont-St.-Esprit (Depart. Gard) geboren. Mit seinem Bruder kam L. als Page an den Hof Heinrichs IV. und erwarb sich als Gespiele
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0409, von Oppeln bis Oppermann Öffnen
1689 von diesen unter Mélac fast gänzlich zerstört. Vgl. W. Franck, Geschichte der ehemaligen Reichsstadt O. (Darmst. 1859). Oppenheim, Heinrich Bernhard, Nationalökonom und Politiker, geb. 20. Juli 1819 zu Frankfurt a. M., studierte die Rechte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0128, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
von Eberstein im Gau Dobna, dann seit 1230 den Vögten von Weida. Einer derselben erscheint 1232 als erster "Vogt von P." (s. Reuß, Geschichte). 1327 ward P. böhmisches Lehen, 1466 von König Georg Podiebrad dem Kurfürsten Ernst von Sachsen verliehen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0436, von Brißlauch bis Bristol Öffnen
. 1830, 4 Bde.) und Lescure (1885) heraus. Bristenstock, Berg im schweizer. Kanton Uri, im O. der Reuß, 3071 m hoch, wird von Amsteg aus (an der Gotthardbahn) in 7-8 Stunden erstiegen. Bristoe Station (spr. bristo stehsch'n), Ort im nordamerikan
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0594, von Anden bis Andernach Öffnen
Engländern und 1449 von Karl VII. von Frankreich. Heinrich IV. bemächtigte sich ihrer im Kampfe mit den Liguisten 1589 und 1591 und ließ sie 1603 schleifen. In der Nähe der Weiler Villers, Geburtsort des Malers Nicolas Poussin, welchem in Groß-Andely
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0180, von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.) bis Gose Öffnen
. 16. Juni 1855 in Wien. - Der dritte Sohn, Wilhelm Heinrich G., geb. 3. Juli 1793 in Leipzig, wurde 1814 Mitbegründer und Associe' des Bankhauses Frühling & Göschen in London, gab aber 1863 die Zeitung des Geschäfts auf und siedelte nach Deutsch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0295, Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) Öffnen
295 Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg). größern. Zwar erlangte er 1306 die Wahl seines Sohns Rudolf zum König von Böhmen nach dem Erlöschen der Přemysliden, derselbe starb aber schon 1307, und nun wurde von der Gegenpartei Heinrich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0661, von Burghaun bis Burgmüller Öffnen
der Stadt B. (Burghaus. 1862). Burghers und Antiburghers (spr. äntibörggers), s. Seceders. Bürgi, Jost, s. Byrgi. Burgk, 1) fürstliches, ehemals festes Schloß im Fürstentum Reuß-Greiz, unweit Schleiz, 470 m ü. M., auf einem hohen und steilen Felsen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0985, von Zugarbeit bis Zugmesser Öffnen
, s. Davos. Zügel, s. Zaum. Zügel, Heinrich, Maler, geb. 22. Okt. 1850 zu Murrhard (Württemberg), bildete sich seit 1869 auf der Kunstschule in Stuttgart zum Genre- und Tiermaler aus, verweilte 1873 einige Zeit in Wien und nahm dann seinen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0956, von Reißbrett bis Ribárer Bad Öffnen
228,2 Netyazat, HatZzeg Netz (bayr. Stadt), Rotz Reuß v. Plauen, Heinrich, Deutscher Reußenstein, Wiesensteig I^Orden 778,2 Reut (Fluß), Dnjestr I1K»,l bleute, Reutfeld, Bodenbearbeitung Revacka-Hola, Karpathen 557,2
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0164, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
sechziger Jahren immer dringender geltend gemacht. In Württemberg war bereits durch Verordnung vom 24. Dez. 1864 das alte Edikt von 1817 über die Preßfreiheit wiederhergestellt worden; ebenso hatte eine Reihe kleiner Staaten, wie Meiningen, Coburg, Reuß