Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hermann hauff
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Haugbis Haugwitz |
Öffnen |
. Schwab herausgegeben (Stuttg. 1830; 18. Aufl. 1882, 5 Bde.), neuere Ausgaben besorgten Ad. Stern (Berl. 1878, 4 Bde.), H. Fischer (Stuttg. 1885, 6 Bde.) u. a. 1840 wurde ihm bei der Burg Lichtenstein ein Denkmal gesetzt. - Hauffs Bruder Hermann, geb
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
213
Hauenstein - Hauff.
bald gegen die Beschäftigung mit neuern Sprachen, Geschichte und Philosophie in den Hintergrund traten. Mit ungleich größerer Energie setzte er seine Studien, namentlich geschichtlich-philosophische und ästhetische
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. Vely).
Kampf um Nom, ein - Felix Dahn.
Kampf ums Tasein, der - Robert von Bay.r (-'Nob.Vyr).
Kampf ums Necht, ein - Karl Emil Franzos.
Kanzler von Florenz, der - Hans Blum.
Kauzler von Tirol, der - Hermann Theodor von Schmid.
Kaplan
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Aug. Theodor von
7) Hermann
Grimmelshausen
Grosse, 1) Julius
Groth
Grübel
Grün, 2) Anastasius, s. Auersperg
Grün, 3) Karl
Grüneisen
Gruppe
Gryphius, 1) Andreas
2) Christian
Gubitz
Gull *
Günther, 1) Joh. Christian
Gutzkow
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
), "Hermann Hettner", Lebensbild (das. 1885), "Die Musik in der deutschen Dichtung" (das. 1888) und gab "W. Hauffs sämtliche Werke" (Berl. 1879, 4 Bde.), "Herders ausgewählte Schriften" (Leipz. 1881, 3 Bde.), "Chr. Gottfr. Körners gesammelte Schriften
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
»Salomon Geßner« von Heinr. Wölfflin, »Chr. Fr. Daniel Schubart« von Hauff, »Wieland und Reinhold« von R. Keil, »J. Gaudenz von Salis-Seewis« von Ad. Frey, »G. L. Kosegarten« von L. ^[richtig: H. ] Franck, »Novalis' Leben, Dichten und Denken
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
-
vercins der Deutschen Buchhändler" (Lpz. 1875),
"Hermann von Rotenhahn, ein Lebensbild" sIena
1882) u. a. - Vgl. Erich Schmidt, Charakteristiken
(Berl. 1886), und G. Thomälen, Friedr. Johs. F.
(in Schulz, "Allgemeines Adreßbuch für den deut-
schen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
.
Hauff, Wilh., Schriftsteller, geb. 29. Nov. 1802
zu Stuttgart, besuchte seit 1816 die Klosterschule
zu Blaubeuren und studierte seit 1820 Theologie
zu Tübingen. Als Hauslehrer zu Stuttgart er-
öffnete er seine schriftstellerische Laufbahn mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
), die Biographien "Hermann Hettner" (ebd. 1885) und "Otto Ludwig, ein Dichterleben" (ebd. 1890), "Beiträge zur Litteraturgeschichte des 17. und 18. Jahrh." (ebd. 1893), "Studien zur Litteratur der Gegenwart" (Dresd. 1895). Auch besorgte er Ausgaben von den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Chronophotographiebis Cigaretten |
Öffnen |
der
"I56VU6 critiyue" hat C. eine grosie Anzahl von
Artikeln und Berichten über deutsche Werke ver-
öffentlicht. Auch gab er kommentierte Ausgaben
von Goethes "Campagne in Frankreich" (1884),
"Götz von Verlichingen" (1885) und "Hermann
und Dorothea
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Elegien". Schiller, ästhetische Schriften. "Die Hören". Jean Paul, "Hesperus".
1796. Die Xenien.
1797. Goethe, "Hermann und Dorothea". Schillers und Goethes Balladen. Hölderlin, "Hyperion". Tieck, "Volksmärchen von Peter Lebrecht". Vulpius
|