Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hin und her rissen hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0569, von Heraus bis Herkommen Öffnen
brennt, das nie verlöscht. Herfahren, Herhalten Fahret nicht hoch her, Luc. 12, 29. laßt euch nicht von unruhigen Gedanken und Sorgen hin nuo her treiben; was das frohe Vertrauen und die ernste Achtsamkeit auf GOttes Wort schwächt, Luc. 8. 14
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0514, Frankreich (Alpen und Pyrenäen) Öffnen
514 Frankreich (Alpen und Pyrenäen). ses durch seitlichen, von den Alpen her wirkenden Druck entstandene Gebirge, dessen Ketten und Längsthäler deshalb einen merkwürdigen Parallelismus und Steilabsturz auf der schweizerischen, plateauartige
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0605, von Brückenschanze bis Bruckenthal Öffnen
die Lokomotiven einigemal erst mit mäßiger, dann mit der größten zulässigen Geschwindigkeit über die Brücke hin und her gefahren. Bei größern Spannweiten als 40 m werden noch schwere Güterwagen oder weitere Lokomotiven angehängt. Bei kontinuierlichen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0249, Erdbeben Öffnen
247 Erdbeben einschnitts ein Stollen in der definitiven Bausohle vorangeht, wobei durch Schächte von oben her das abgegrabene Material in Wagen geworfen wird, die in den Stollen auf Arbeitsbahnen eingeführt werden. Bei Herstellung von Dämmen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0512, Koralleninseln (Paläontologisches) Öffnen
zugekehrt sind, weist in der That auf Versenkungen, lokale Einstürze der Erdrinde hin. Diesen Senkungsfeldern entragen jetzt mächtige, steile, submarine Kalkgebirge, welche bis an die Meeresoberfläche heranreichen. Es sind Wallriffe und Atollgruppen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0993, von Heinrich (Graf von Flandern) bis Heinrich III. (König von Frankreich) Öffnen
1556 mit dem Kaiser einen günstigen Waffenstillstand. Papst Paul IV. bestimmte jedoch den franz. Hof, den wechselnde Parteiungen hin und her bewegten, alsbald zu neuem Bruche mit Philipp II., und schon
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0595, von Maria (Gemahl. Philipps v. Schwab.) bis Maria Luise (Gemahl. Karls IV. v. Span.) Öffnen
Vergeltung ist sie gestorben. Schön, geistvoll, bestrickend, war sie erfüllt von dämonischer Leidenschaft, die sie fortriß zu ihrem Verderben; hin und her geworfen zwischen Liebe und Haß ermaß sie nie im voraus die Bahn, die sie beschritt. Keine Gefahr
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, von Aia bis Alexander Öffnen
abgeschmackten oder närrischen Menschen, welcher sich leicht betrügen, und durch eitle Meinungen wie ein Rohr hin und her treiben läßt; oder in abstracto ein solches närrisches Wesen, wodurch der Mensch in die Eitelkeiten der Welt vergafft, die göttliche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0018, von Atmungskuren bis Ätna Öffnen
, nördlich der Alcantara fließt, grenzt dieselbe gegen die Umgebung scharf ab, und nur im NW. stellt die Wasserscheide zwischen beiden als flacher Rücken von 850 m Höhe die Verbindung mit den ältern Gebirgen der Insel her. Die Seiten des außerordentlich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0474, Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) Öffnen
. Helfensteins Gemahlin riß man das Geschmeide ab, warf sie mit ihren Frauen auf einen Mistkarren und führte sie so nach Heilbronn. Nach dieser furchtbaren That nahm der ganze Adel vom Odenwald bis an die schwäbische Grenze die Gesetze der Bauern an
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0762, Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) Öffnen
I. und Otto III. Stadtrechte, Kölln um 1232 (von Spandau her), B. um 1240 (von Brandenburg a. d. Havel). Was nun die Namen beider Städte betrifft, so hängen sie wohl mit dem Wasser und den natürlichen und künstlichen Einrichtungen an seinem Ufer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0851, Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) Öffnen
und größern Äbte, einen maßgebenden Einfluß auf die Regierungsgeschäfte, wandelten die ihnen übertragenen Ämter in erbliche Lehen um und rissen die Güter des Reichs und die Regalien der Krone (Münzrecht, Zollrecht und Gerichtsbann) an sich. Sobald Otto III
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0493, von Ekaterinburg bis Ekkehart Öffnen
wie im Gemütlichen, Komischen und Burlesken, riß er durch seine Mimik und die Biegsamkeit und Gewalt seines Sprachorgans zu begeisterter Bewunderung hin. Als Schriftsteller machte er sich bekannt durch Prologe, Gedichte, ferner durch einige aus dem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0643, von Englisch-bischöfliche Kirche bis Englische Litteratur Öffnen
Gärten, s. Park. Englische Hochkirche, s. Anglikanische Kirche. Englische Komödianten, Wandertruppen von Berufsschauspielern, welche gegen Ende des 16. Jahrh. und im ersten Viertel des 17. Jahrh. von England her über die Niederlande nach
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0174, Afghanistan (Geschichte) Öffnen
stande, wonach die Briten gegen sicheres Geleit, Transport- und Lebensmittel für den Rückzug ganz A. räumen sollten. Darauf hin verließ die brit. Armee 6. Jan. 1842 Kabul, um sich durch den Chaibarpaß nach Indien zu wenden. Indes blieb die Lieferung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0140, von Englischer Sattel bis Englische Sprache Öffnen
. Infektionskrankheiten gehörte, entschied sich meist in einem bis zwei Tagen, ergriff hauptsächlich junge, starke Individuen und raffte eine große Zahl Menschen hin (in einzelnen Epidemien 80-90 Proz. der Erkrankten); 1507 und 1517 kehrte eine solche
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0216, von Hissar bis Histologie Öffnen
) die letzte Kraft der Ionier gebrochen hatte, riß H. 496 die In- seln Chios, Thasos, Lesbos und die Stadt Mytilene an sich, wurde aber 494 bei einem Gefecht in Aolis von den Perfern gefangen genommen, und auf des Artaphernes Befehl zu Sardes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0875, Papst Öffnen
., der 998 den Crescentius (s. d.) hin- richten und nacheinander Gregor V. und Sylvester II. einsetzen ließ. Aber das alte Unwesen erneuerte sich immer wieder. 1044 gab es sogar drei P., die Un- ordnung war auss höchste gestiegen; da erschien