Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hochzeit brauch hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0600, von Hochzeit (Buchdr.) bis Hochzeitskleid Öffnen
wedding day in all ages and countries (Lond. 1869, 2 Bde.); Reinsberg-Düringsfeld, Hochzeitsbuch, Brauch und Glaube der H. bei den christlichen Völkern Europas (Leipz. 1871). Geistliche Hochzeiten heißen die Feste, welche am Tag der Aufnahme in ein
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0933, von Diamantene Hochzeit bis Diana Öffnen
933 Diamantene Hochzeit - Diana. des heil. Johannes von Jerusalem und starb gegen Ende des 17. Jahrh. in asketischer Zurückgezogenheit. Dramatische Werke von ihm erschienen zu Madrid 1670 und 1674 in zwei Quartbänden und in Einzeldrucken
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0602, von Unknown bis Unknown Öffnen
war, wie hätte ich mich gefreut, aber es ist bei dem Wunsch geblieben." "Ja guter Neffe", dachte ich, "das hättest du freilich billiger haben können." Als unser Hausarzt  er war der gesuchteste in der Stadt  auch silberne Hochzeit feierte, ward an dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0879, Artemis Öffnen
) und als Göttin der Hochzeit zusammen, als welche A. später mit Apollon ständig fungiert. In alter Zeit waren der A. auch Menschenopfer dargebracht worden; an Stelle derselben trat in Sparta der Brauch, jährlich die Knaben an dem Altar der auch anderwärts
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0601, von Hock bis Hode Öffnen
üblichen Brauchs ist unbekannt. Der Name selbst soll vom englischen day of hoaxing ("Fopptag") oder vom altsächsischen hôgetîdi ("Hochzeit, Fest") herstammen. Hoc loco (lat.), an diesem Ort. Hoc volo, sic jubeo, sit pro ratione voluntas (lat
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0054, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
aber 1892 bei der Reise, die B. zur Hochzeit seines Sohnes Herbert nach Wien unternahm. Schon auf der Hinreise wurde er in Dresden jubelnd begrüßt. In Wien waren ihm durch die Reichsregierung Schwierigkeiten sogar in der Pflege seiner
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0242, von Hochzeit (typographisch) bis Hodell Öffnen
, Hochzeitsbuch, Brauch und Glaube der H. bei den christl. Völkern Europas (Lpz. 1871). Hochzeit, in der Buchdruckerkunst ein vom Setzer irrtümlich doppelt gesetztes Wort. Hochzeitsflug, s. Biene (Bd. 2, S. 985a). Hochzeitsgeschenke, Geschenke
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0559, Buchdruckerkunst (Technik) Öffnen
, der Signatur; die erste erhält häufig auch noch links in kleiner Schrift eine Norm, die in wenigen Worten Titel und Bandzahl eines Werkes anzugeben hat. Die Signaturangabe mit Buchstaben ist in Deutschland außer Brauch, ebenso ist der Kustos, d. h
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0846, von Cassarip bis Cassia Öffnen
); "Eddische Studien" (Weim. 1856); "Der Schwan" (3. Aufl., Berl. 1872); "Rose und Nachtigal" (das. 1860); "Weihnachten. Ursprünge, Bräuche und Aberglauben" (das. 1862); "Die Schwalbe" (das. 1867); "Symbola Renati" (3. Aufl., das. 1872); "Über den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0508, von Karene bis Kargo Öffnen
bei Gelegenheit des Festzugs zur Feier der silbernen Hochzeit des Kaiserpaars, wo jede der zahlreichen Figuren mit individuellem Leben erfüllt und dem schwierigen Vorwurf mit großem Geschick eine pikante malerische Haltung abgewonnen ist. K. ist auch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0889, von Knotenlinie bis Knox Öffnen
auch herkulische Knoten, und die Daktylen galten als deren Knüpfer und Löser. Hierher gehört auch das ehemals sehr gefürchtete Nestelknüpfen (s. d.) und der noch in vielen Gegenden übliche Brauch, in einem Hochzeits- oder Geburtshaus alle Knoten zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0325, von Bal champêtre bis Baldasseroni Öffnen
. Sonst hieß so auch ein auf 4 Stangen emporgehaltener, meist viereckiger Schirm von Seide und andern reichen Stoffen, der bei feierlichen Aufzügen, z. B. Krönungen, Hochzeiten u. dgl., über fürstl. Personen und hohen geistlichen Würdenträgern
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0991, von Casseler Blau bis Cassia Öffnen
., Berl. 1886), «Hierozoicon I.», auch u. d. T. «Der Schwan» (Berl. 1861; 3. Aufl. 1872), «Weihnachten. Ursprung, Bräuche und Aberglauben» (ebd. 1862), «Deutsche Reden» (2 Tle., 2. Aufl., ebd. 1871), «Symbola Renati. Eine Lebenserinnerung» (anonym, 3
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0167, von Hieronymus bis Hietzing Öffnen
der Phylliden unterstützt. Hiërós Gamos (grch., "heilige Hochzeit"), s. Hera. Hiëroskŏpie (Schau der Opfertiere) hieß bei den Griechen die Zeichendeutung aus den Eingeweiden von geopferten Tieren, aus der Form und Beschaffenheit der Leber, des Herzens
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0637, von Julia bis Jünger Öffnen
, Esa. 3, 5. Ach HErr, HErr, ich taug« nicht zu predigen; denn ich bin zu jung, Ier. 1, 6. Ich will deine Alten und Jungen zerschmeißen, Ier. 51, 22. Wohl her nun, und lasset uns wohl leben, weil es da ist, und unsers Leibes brauchen, weil er jung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1087, Weib Öffnen
. Ihre Weiber haben verwandelt den natürlichen Brauch in den unnatürlichen, Nüm. 1, 26. Ein Weib, das unter dem Manne ist, dieweil der Mann lebet, ist sie verbunden an (den Mann durch) das Gesetz, Röm. 7, 2. 1 Cor. 7, 39. Es ist dem Menschen gut