Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach holzschuh, dietrich
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Holzschuhersche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
.
Holzschnitzerei, s. Holzbildhauerei.
Holzschuh, Dietrich (auch Tile Kolup genannt), einer der falschen Friedriche, welche sich für den 1250 gestorbenen deutschen Kaiser Friedrich II. ausgaben. Er trat um 1283 zuerst in Köln auf; als er indes hier
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
319
Holzschnitt - Holzschuhe
Verbreiteter. Nicht nur wurden außer Bibeln und
Andachtsbüchern auch Chroniken, Bearbeitungen
der Klassiker, Romane, Natur- und Reisebeschrei-
bungen mit Abbildungen versehen, sonderil auch Ein-
Zelbliitter
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Friesachbis Friesen |
Öffnen |
meist evang. Einwohner, welche Ackerbau, Viehzucht, Ziegelbrennerei und Fabrikation von Holzschuhen treiben. Bei F. liegt das gleichnamige Gut, dessen ehemals sehr festes Schloß 1414 Friedrich VI., Burggraf von Nürnberg, nach der Flucht des
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
. Gnaphalium.
Hasenpoth (lett. Aisputte), Kreisstadt im russ. Gouvernement Kurland, an der Tebber, mit einer lutherischen (aus dem 13. Jahrh.) und einer römisch-kathol. Kirche und (1881) 3444 Einw. Von einer vom Heermeister Dietrich von Grüningen um 1247
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
Friedrichs II. benutzend, sich für diesen ausgaben, Dietrich Holzschuh (s. d.), der eine Zeit lang viel Anhang fand.
Vgl. Böhmer, Die Regesten des Kaiserreichs 1246-1313 (Stuttg. 1844); Lorenz, Deutsche Geschichte im 13. und 14. Jahrh., Bd. 2 (Wien 1867
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
), leichter zweiräderiger Gabelwagen.
Tilbury (spr. tillbörrĭ), Ort an der Themsemündung, s. Gravesend.
Tilde (span.), Strichlein, namentlich das Zeichen auf dem ñ, das die Aussprache nj andeutet.
Tile Kolup, s. Holzschuh, Dietrich.
Tilemann
|