Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ichthys
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
hohen Gehalt an giftiger Substanz vor andern Blutarten ausgezeichnet ist.
Ichthys (grch., d. i. Fisch), ein aus alter Zeit stammendes Christusmonogramm (s. d.), bestehend aus den Anfangsbuchstaben der griech. Worte Jesūs Christós Theū Yiós Sotēr
|
||
85% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
in Senegambien.
Ichthyophthalm, s. Apophyllit.
Ichthyopterygĭer, s. Enaliosaurier.
Ichthyornithen, s. v. w. Odontornithen.
Ichthyosaurus, s. Enaliosaurier.
Ichthyōsis (griech.), s. Fischschuppenkrankheit.
Ichthys (griech. ΙΧΘΥΣ, "Fisch
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Gedanken ausdrückten.
Es würde zu weit führen, eine erschöpfende Aufzählung dieser "Symbole" zu geben, nur einige der wichtigsten seien erwähnt. Dazu gehören das Lamm und der Hirt, die Taube, der Fisch (- dessen griechische Bezeichnung Ichthys auch noch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Katakomben
Konche
Ossarium
Paradisus *
Pulpitum *
Kultus.
Agapen
Ambrosianische Liturgie
Canonicus
Cimelien
Eucharistie
Eulogie
Friedenskuß
Glockentaufe
Gloria
Ichthys, s. Christusbilder
Inclangorium
Lektion
Liebesmahle, s. Agapen
Octava
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
(Ch) und P (R), ^[img] u. a. (s. auch Chrismon) zu benutzen, zuweilen (nach Apokalypse 1, 8, 11) eingeschlossen vom ersten und letzten Buchstaben des Alphabets, A und Ω (O). Als C. alter Zeit ist auch aufzufassen die Formel ΙΧΘΥΣ (ichthys), bestehend
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
die Anfangsbuchstaben der Worte: Iesoûs Chrístós Theoû Yiós Sotér ^['Ιησους Χριστος Θεου Υιος Σωτηρ] ("Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland") das griechische Wort Ichthys (ΙΧΘΥΣ "Fisch") ergeben. Ein solcher F. erscheint häufig auf Gemmen und Grabsteinen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0675,
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) |
Öffnen |
berühmte Insel Sphakteria gedeckt wird. Der sehr flach gewölbte Kyparissische Meerbusen (Golf von Arkadia) erstreckt sich bis an das Vorgebirge Ichthys (Katakolo) im Gebiet von Elis und ist ohne sichere Anfahrt für Schiffe. Von dem genannten Kap
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
mit Öhren zum Anhängen, die zu den rein christl. Symbolen zählen (s. Ichthys), als z. B. viele sog. Abraxassteine (s. d.), die merkwürdigen Münzen mit Bild und Umschrift Alexanders d. Gr. und dem Monogramm Christi u. ä. Häufig trug man auch mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Bildende Künstebis Bilderdienst |
Öffnen |
(s. Ichthys) und die Fischer, das Schiff, die Palme, die Lyra, der Phönix, Hahn, Anker, besonders die Taube als sinnbildliche Bezeichnung der Nähe und Wirksamkeit des heiligen Geistes, setzten sich allmählich fest. Gnostische Sekten des 2. und 3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
die christl. Kunst Christus in symbolisch-allegorischer Weise dargestellt, als Guten Hirten nach Joh. 10, 12 (s. Tafel: Altchristliche Kunst II, Fig. 4), als Fisch (s. Ichthys und Christusmonogramm) oder als Lamm. Seit dem 2. Jahrh. erscheint in den C
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
s. Ichthys.
Fisch, südlicher (?i3ci3 3,u8ti'inii8), Sternbild
dos südl.Himmels. Es enthält einen Stern 1. Größe,
Fomalhaut genannt.
F"sc/5., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Gotthelf Fischer von Waldheim (s. d.);
hinter lat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Akrolithenbis Aksakow |
Öffnen |
in «Wie schön leuchtet der Morgenstern»), P. Gerhard (Strophenanfangsworte in «Befiehl du deine Wege»). Aus den Anfangsbuchstaben einer Wortreihe wurden durch A. versteckspielend Worte gebildet, wie Ichthys (s. d.) und Cabal (s. d.).
Akroterĭon (grch
|