Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach id est
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
bei vielen unerklärlich scheinenden Vorgängen, z. B. beim sogen. Gedankenlesen (s. d.), Tischrücken etc., eine Rolle spielen.
Id est (lat., abgekürzt: i. e.), das ist, das heißt.
Idioblasten (griech.), Pflanzenzellen, die in einem sonst
|
||
72% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
Sanzio ,ital. Maler, geb. 1483 zu Urbino. Der Geburtstag selbst ist streitig: je nachdem man
die vom Kardinal Bembo verfaßte Grabschrift R.s deutet, welche besagt, er sei «an dem Tage, an dem er geboren war,
gestorben» ( «quo die natus est
|
||
58% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
Scheinabzuge zurückgelassene hölzerne Pferd, in Virgils
Äneide (2,49): «Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes» . («Was es auch sei, ich fürchte die D., selbst wenn sie
Geschenke bringen.») Dadurch ist der Ausdruck Danaergeschenk
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
egregie expressit Vincentius Lirinensis: nempe id verum esse, quod semper, quod ubique et ab omnibus creditum est. Quam egregium vero illud est, si ut idea spectator; tam difficile quoque est, sicubi ad dirimendam controversioam adhibeatur. Ut enim
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
auspicio oder auxilio, "unter dem Schutze (mit Hilfe) des unsterblichen Gottes".
i. e. = id est, "das ist, das heißt".
i. f. = ipse fecit (lat.), "er selbst hat es gemacht".
I. H. S. (für das griech. Ι Η Σ), die drei ersten Buchstaben des Namens Jesus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
. ‒ Vgl. Colborne, With Hicks Pasha in the Soudan (Lond. 1884).
Hicks Beach, Sir Michael, s. Beach.
Hicksīten, s. Quäker.
Hicks Pascha, s. Hicks, William.
Hic niger est (hunc tu, Romāne, cavēto!), «Dieser ist schwarz», d. h. ein Bösewicht («vor diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Identitätsphilosophiebis Idiorrhythmisch |
Öffnen |
Gedankenlesen (s. d.), beim Tischrücken (s. d.) und ähnlichen früher unerklärlichen Vorgängen.
Id est (lat., abgekürzt i. e.), das ist, das heißt.
Idhun, in der deutschen Dichtung des 18. Jahrh. auch Iduna genannt, eine Göttin des nordgerman. Heidentums
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bohlebis Bohlwerk |
Öffnen |
. 1833 u. Hamb. 1835) und "Ritusanhâra, id est Tempestatum cyclus" (Leipz. 1840); erstere Ausgabe erfuhr viele Berichtigungen durch Weber und Schiefner. Auch sein Werk "Die Genesis, historisch-kritisch erläutert" (Königsb. 1835) stieß auf Widerspruch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
, 2 Bde.; 3. Aufl. 1671); "China illustrata" (das. 1667); "Polygraphica seu artificium linguarum, quocum omnibus totius mundi populis poterit quis correspondere" (Rom 1663); "Latium, id est nova et parallela Latii, tum veteris tum novi, descriptio
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
er in der "Instauratio magna, id est Novum organum" (Lond. 1620) und in seiner Schrift "De dignitate et augmentis scientiarum" (ebd. 1623) betrat, und der zugleich auf Erkenntnis des Wesens der wissenschaftlichen Forschungsmethoden gerichtet war, wurde lange
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
correspondere» (Rom 1663), «Latium, id est nova et parallela Latii, tum veteris, tum novi, descriptio» (ebd. 1671). K. gilt als Erfinder der Laterna magica und des Maltesischen Spiegels (Brennspiegel). Das von ihm gegründete Museo Kircheriano in Rom gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Aktbis Akteneinsicht |
Öffnen |
. dargestellt von: Ann. Carracci (Brüssel, Gemäldegalerie), Rottenhammer (München, Alte Pinakothek), Steinfurth (Hamburg, Kunsthalle).
Akte (frz. acte), staatsrechtliche Urkunde, s. Acte.
Akten (lat. Acta, s. d.), eigentlich das Geschehene (id quod
|