Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach imhotep
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
Völker" (Leipz. 1885).
Imhotep (Imuthes), ägyptischer Gott, Sohn des Ptah, der Äskulap der Ägypter, als Jüngling sitzend und eine entfaltete Papyrusrolle auf dem Schoß haltend dargestellt, wurde besonders in Memphis verehrt (s. Abbildung).
^[Abb
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
841-842
Hygieia (Statue des Britischen Museums) 843
Hyperbel (geometrische Figur) 849
Iguanodon 884
Iltis (Spur) 897
Imhotep (ägyptische Gottheit) 899
Impfung (im Gartenbau) 906
Indikator, Fig. 1 u. 2 921-922
Induktion, Fig. 1-4 931-933
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
Menschenkopfes, auf den Schultern. Als Weltschöpfer heißt er auch Tatenen; das Wesen des P. und das des Osiris vereinigt der P.-Sokar-Osiris. Als Gattin des P. erscheint Sechet, beider Sohn ist Imhotep (Imuthes). Die Hauptstätte seiner Verehrung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
der Könige Ägyptens, welche ihre Gewalt von ihm ableiten. Ihm war vor allem Heliopolis (bei den Hebräern On) in Unterägypten heilig. Gleiche Verehrung genoß der Gott von Memphis, Ptah, welcher mit seiner Genossin Sechet und mit Imhotep (Imuthes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
<>,2
ImMtatio, Versöhnung
Imr^ad, Tnareg
Imru ul Kais, Amrilkllis
Im Thurm, F. (Reisender), Amerika
Imuharh, Tnareg l(Bd. 17» :'.2,2
Imuthes, Imhotep
Inäjet Allah, Persische Litt. 876,2
Inari, Enaresee
Inaros, Artaxerr.es
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)............
Imdauba (Stammende u. Müllersche Körp.)
Imhotep (ägyptische Gottheit).....
Immenbreme............
Impflanzette...........»
Impfung (Gartenbau)........
lucroMbiv (Taf. Kostüme III, Fig. 12).
Indianer (Taf. Amerikanische Pölter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
. s. w." (Wien 1886), "Tier- und
Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klas-
sischen Altertums" (mit O. Keller; Lpz. 1889).
Imhotep, ägypt. Gott, von den Griechen
Imuthes genannt. Er wurde namentlich in Mem-
phis verehrt und für einen Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
wird im
Osten vom Tschirgant (2366 m), im Westen vom
Muttekopf (2771 m) beherrfcht.
Fmuthes, ägypt. Gott, s. Imhotep.
In, chem. Zeichen für Indium (s. d.).
In avsontia. (lat.), m Abwesenheit, während
jemandes Abwesenheit.
In 2.dsti
|