Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach inguinalis
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
Prospekte radiert, die größtenteils zu den Seltenheiten gehören. Vgl. Rud. Meyer, Die beiden C. (Dresd. 1878).
Canalis inguinalis, Leistenkanal; C. lacrymalis, Thränengang.
Canandaigua, Stadt im nordamerikan. Staat New York, Grafschaft Ontario
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
geworden.
Die Drüsenpest , Beulen- oder
Bubonenpest , orientalische P.
( pestis orientalis , inguinalis ) ist eine fieberhafte
Infektionskrankheit, die sich auszeichnet durch das Auftreten von brandigen Beulen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Leistenbis Leiter |
Öffnen |
Schuß in dieselben eingreifen und so eine Führung des Geschosses bewirken. Bei neuern Hinterladern werden L. nicht angewandt (s. Geschoß).
Leistengegend oder Leiste (Inguinalgegend, Regio inguinalis), die unterste, dicht über dem Schenkel liegende
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0484,
Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) |
Öffnen |
sind die Brüche des Unterleibes, und man versteht deshalb unter B. vorzugsweise den Eingeweidebruch, Unterleibsbruch Von diesen unterscheidet man Leistenbrüche (Hernia inguinalis), wobei das Eingeweide durch den Leistenkanal hervortritt; Schenkelbrüche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Chironbis Chirurgie |
Öffnen |
Zeigefinger anfangend und gewöhnlich mit der Lebenslinie sich vereinigend, sollte bei gehöriger Länge einen guten Zustand des Magens, der Leber und der Lebensgeister anzeigen; die Tisch-, Gedärm- oder gemeine Linie (linea mensalis s. inguinalis s. communis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Leipziger Interimbis Leistengegend |
Öffnen |
).
Leistengegend (Regio inguinalis, Weichen), bei den Säugetieren der seitliche Teil der Unterbauchgegend (s. Bauch). Sie führt ihren Namen von einem sehnigen Strang, Leistenband (Poupartsches Band, ligamentum Poupartii), der wie eine Leiste von dem Darmbein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
Darmschlingen und andre Organe der Bauchhöhle aus letzterer austreten. Beim Menschen ist der Leistenkanal (canalis inguinalis) etwa 4 cm lang; er bildet den Paß für den Samenstrang (s. Samenleiter) beim Mann, für das runde Mutterband (s. Gebärmutter
|