Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach istorie hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0976, von Paznaunthal bis Pech Öffnen
Agnolo Poliziano (Flor. 1478); berühmt ist deren Schilderung durch Machiavelli in den «Istorie fiorentine» . Alfieri nahm sie zum Vorwurf eines Dramas. – Vgl. E. Franz, Die Verschwörung der P. (Regensb. 1879); Fr. Hoffmann, Die Verschwörung der P
76% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0496, von Amarellen bis Amaryllis Öffnen
der Geschichte Siciliens, als dessen Frucht 1834 «Fondazione della Monarchia dei Normanni in Sicilia» erschien. Bald darauf siedelte A. als Justizbeamter nach Neapel über. Sein Hauptwerk «Un periodo delle istorie siciliane nel secolo XIII» (Palermo
76% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0009, von Cavaignac (Jean Baptiste) bis Cavalcaselle Öffnen
, war Geschichtschreiber, Mitglied der Accademia platonica , verfaßte « Istorie Fiorentine » über den Zeitraum von 1420 bis 1452, mit vielem Lobe für Cosimo de' Medici, von Machiavelli als Quelle benutzt. Die einzige vollständige Ausgabe besorgte
52% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0777, von Italiener bis Italienische Eisenbahnen Öffnen
, 1849 und 1859 und über die folgenden Ereignisse: Gualterio, Gli ultimi rivolgimenti italiani (Flor. 1852); Ranalli, Le istorie italiane dal 1846 al 1853 (ebd. 1855); Pisacane, Der Krieg in den J. 1848–49 (deutsch von Cloßmann, Chur 1852
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0440, von Amara bis Amari Öffnen
, dann zu 30jähriger Haft begnadigt ward, und lebte fortan in sehr bedrängten Verhältnissen. Er widmete sich dem Studium der sizilischen Geschichte und veröffentlichte 1841 seine berühmte Geschichte der Sizilianischen Vesper: "Un periodo delle istorie
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0874, von Cavaillé-Col bis Cavalcaselle Öffnen
Philosophie, im Ruf eines Atheisten. Seine Gedichte sind besonders herausgegeben worden von Cicciapori ("Rime edite ed inedite di G. C.", Flor. 1813). Vgl. Ercole, Guido C. e le sue rime (Mail. 1885). 2) Giovanni, ital. Geschichtschreiber, schrieb "Istorie
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0963, von Gazeux bis Gebärmutter Öffnen
Rechtswissenschaft und Litteratur und wurde 1850 zum Professor der Litteratur und Geschichte, später zum Direktor der höhern Töchterschule seiner Vaterstadt ernannt. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Sommario delle istorie liguri
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0031, von Mach bis Machine, La Öffnen
Charakteristik und witzigen Dialog aus, sind aber äußerst anstößig. Die "Istorie fiorentine" (Flor. 1532; deutsch von Neumann, Berl. 1809, 2 Bde., und von Reumont, Leipz. 1846, 2 Bde.) von 1215 bis 1492 sind eins der vorzüglichsten Werke der italienischen Prosa
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0449, von Bartoli (Daniello) bis Barton (Bernard) Öffnen
des Jesuitenkollegs 13. Jan. 1685 starb. Sein Hauptwert, reich an fein eingekleideten Lobesergüssen, ist die «Istori della Compagnia di Gesú», von der Bd. 1-3 (Rom 1653-63) die Geschichte des Ordens in Asien, Afrika und China, Bd.4-5 (ebd. 1667-73
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0792, Italienische Litteratur Öffnen
allen Niccolò Machiavelli. Als großer, tiefblickender Staatsmann zeigt er sich in den "Discorsi sopra la prima decade di T. Livio", in den Büchern "Dell' arte della guerra", vorzüglich in dem "Principe". Auch seine "Istorie fiorentine" sind ein