Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach italien stahlindustrie
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
, bekannt durch seine für die Stahlindustrie epochemachende Erfindung des (nach ihm benannten) Bessemerprozesses (s. Eisenerzeugung). Von Jugend auf zu praktischen Dingen veranlagt, erwarb er sich frühzeitig bedeutende Mittel durch einige Patente. Nach
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0462,
Italien (Landwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
458
Italien (Landwirtschaft, Industrie, Handel)
(25,603) und Kampanien (22,134). Allerdings ist der Geburtenüberschuß in I. (1888: 296,971) bedeutend größer als die Zahl derjenigen, welche dauernd ihre Heimat verlassen, u. daher ist trotz
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
und Metalle, und anderseits in der Ausfuhr von Fabrikaten der Textilindustrien, Eisen, Kohle, Maschinen und Chemikalien. Mit diesen Manufakten, unter denen die Textilerzeugnisse und jene der Eisen- und Stahlindustrie allein freilich in dem letzten Jahrzehnt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
128
Chatten - Chaucer
die Eisen- und Stahlindustrie mit ihren Hochöfen, Gießereien und Walzwerken, Fabriken von Werkzeugen, Sägen und Pflügen, die Sägemühlen- und andere Holzindustrie und der Holzhandel. Den Geldverkehr vermitteln 4 National
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
, franz. Bildhauer, geb. 22. Okt. 1814 zu Besançon, war erst Schüler seines Vaters und ging dann nach Italien. Nach seiner Rückkehr stellte er von 1843 an im Pariser Salon zuerst Porträtbüsten, dann auch größere Figuren aus, von denen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
in den "Italienischen Novellisten", hg.
von Paul Heyse, LpZ. 1877), ein Roman, der dre
Geschichte Italiens von 1775 bis 1858 bebandelt.
Seine lyrischen Dichtungen erschienen als "?068i6"
(Flor. 1883, 1886).
Nievre (spr. nlähwr), rechter, 531cm
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0500,
von Schmelztiegelbis Schnecken |
Öffnen |
.
Die Ausfuhr aus Kleinasien hat sich demnach in letzter Zeit bedeutend gehoben, um so mehr, als die Preise der dortigen Ware im Verhältnis niedrig sind. England mit seiner gewaltigen Stahlindustrie bezieht schon großartige Mengen; die Ausfuhr geht aber auch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
- und Stahlindustrie (das ind. Birmingham). Auch mit Gold oder Silber eingelegte Waffen werden fabriziert. Das Eisenerz kommt meist aus den Bergen von Kharakpur. In letzterer Zeit ist die Indigobereitung der wichtigste Industriezweig geworden. Das gesamte
|