Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach jena ziegenhain hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ziegenhain'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0961, Dietrich Öffnen
(Straßburg 1863). 2) ^[richtig: 3)] Adam, genannt der Ziegenhainer Botanikus, geb. 1. Nov. 1711 zu Ziegenhain bei Jena, ein gewöhnlicher Bauer daselbst, erlangte durch Aufsuchen und Untersuchen der Pflanzen einen Ruf, der selbst Linné veranlaßte, mit ihm
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0191, Jena Öffnen
191 Jena. Wappen von Jena meist schroffen Kalkbergen umgeben, am linken Ufer der Saale und an den
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0896, von Ziegel bis Ziegenmelker Öffnen
. (Ziegenhain 1888). - 2) Dorf in Sachsen-Weimar, am Hausberg, 3 km östlich von Jena, mit einer alten Kirche, Bierbrauerei und 320 Einw.; wird von den Jenaer Studenten viel besucht und ist namentlich bekannt wegen der sonst sehr gebräuchlichen Ziegenhainer
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0967, von Ziegenfuß bis Ziegler (Klara) Öffnen
von Jena, auf dem rechten Ufer der Saale, hat (1895) 336 E. und ist bekannt wegen seines dem Lichtenhainer ähnlichen Biers, hauptsächlich aber wegen der Ziegenhainer, knotiger Stöcke aus Korneliuskirschbaum. (S. auch Cornus.) Über Z. auf dem Hausberg (s. d
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0064, Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) Öffnen
Buttstädt Dornburg Großheringen Ilmenau Jena Kunitz Lichtenhain Lobeda Magdala Oldisleben Osmannstedt Rastenberg Remda Sulza Tannroda Tiefurt Ziegenhain Schaumburg-Lippe. Schaumburg-Lippe Bückeburg Eilsen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0524, von Cornutin bis Cornwall (Grafschaft) Öffnen
Menge gefertigten, früher bei den Studenten, namentlich den Jenensern, sehr beliebten wuchtigen Ziegenhainer, nach dem Dorfe Ziegenhain bei Jena benannt. Zu ähnlichen Zwecken, namentlich auch zu Peitschenstöcken und Pfeifenröhren, wird das Holz des
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0283, von Cornus bis Cornwall Öffnen
, etwas glänzend, fein, nimmt eine gute Politur an und eignet sich deshalb zu Drechsler- und Schreinerarbeiten, auch als Werkholz für Messergriffe, Instrumente etc. Aus den Zweigen werden bei Jena, hauptsächlich im Dorf Ziegenhain, die sogen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0154, Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) Öffnen
Gartenbaues sind die Landesbaumschule zu Weimar und Gartenbauvereine. Weinbau findet um Jena, Dornburg, Stadt-Sulza, Ziegenhain, Golmsdorf etc. statt. Die Wiesenkultur ist in den Kreisen Eisenach
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0220, von Haurowitz bis Hausenblase Öffnen
, und daß gegen Hauptleute, Rittmeister und Subalternoffiziere die Strafvollstreckung in einem besondern Offiziersarrestzimmer angeordnet werden könne (geschärfter Stubenarrest). Hausberg, Berg südöstlich von Jena, beim Dorf Ziegenhain, 326 m hoch
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0883, von Haus bis Hausbettelei Öffnen
und Mannschaften als Ka- sernenarrest bezeichnet. Hausbarometer (Zimmerbarometer), s. Barometer (Bd. 2, S. 427 d). Hausberg, Berg südöstlich voll Jena, unmittel- bar bei Ziegenhain, 326 m hoch, mit dem Fuchs- turm (22 m), dem einzigen Überrest
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0895, Jena Öffnen
893 Jena tcrieregiments Karl Alexander, Großherzog von Sachsen, Postamt erster Klasse und Telegraph. Von den Befestigungen der Stadt stehen noch einige Türme und das alte Johannisthor; der ehemalige Wallgraben ist in eine parkartige
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0301, von Greifswalder Bodden bis Greis Öffnen
Grafen Clam-Martinicz, mit gewaltigem Wartturm und prächtigem Ahnensaal. G. wurde von Kaiser Friedrich III. 1491 zur Stadt erhoben. Grein, Michael, Germanist, geb. 16. Okt. 1825 in Willingshausen bei Ziegenhain, studierte in Marburg und Jena
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0275, von Neujerseythee bis Neumann (Franz Ernst) Öffnen
der Wupper, hatte 1890: 2142 E., darunter 203 Katholiken, 1895: 2203 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Holz- schraubenfabriken, Schalenschneiderei, Plüschweberei (Hausindustrie)undObstbau. - 2) N. bei Ziegen- hain, Stadt im Kreis Ziegenhain
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312n, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
........ Ziegenhcnn (Cassel) Ziegenhain bei Jena Ziegenhals..... Zicgcurüct..... Ziclcnzig...... Zierendcrg..... Ziesar ....... Zinna........ Zinnowitz...... Zinten....... Zirke........ Zirndorf...... Zittau....... Znin